70 m² Aquarienhaus geplant und und viele Fragen

Diskutiere 70 m² Aquarienhaus geplant und und viele Fragen im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Zur Verdunstungskälte kann ich aus Erfahrung berichten. Ich habe früher mal ein privates Farbfotolabor betrieben und die Temperatur der...

  1. #21 ThomasMD, 18.11.2010
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Zur Verdunstungskälte kann ich aus Erfahrung berichten.

    Ich habe früher mal ein privates Farbfotolabor betrieben und die Temperatur der Entwicklerschalen mittels Kontakthermometer und Bahnheizkörper über die Raumtemperatur geregelt.

    Die Entwicklertemperatur dufte nur um ein viertel Kelvin schwanken, um keine Farbabweichungen zu bekommen.

    Bei einer Raumlufttemperatur von 22,5 °C in Tischhöhe hat sich eine Schalentemperatur von 20,0 °C eingestellt.

    Deine Aquarien dürften ja oben abgedeckt sein, so dass die Verdungstungsentwärmung geringer ausfällt.
    Stell doch einfach mal ein unbeheiztes Becken in Dein Wohnzimmer und warte ab, welche Wassertemperatur sich bei welcher Lufttemperatur einstellt.

    Dann kennst Du die notwendige Überheizung.

    Bei der riesigen Wassermenge würde ich mir für die Nachspeisung auch eine Art "Tagesbehälter" einrichten durch den ich das abgepumpte "Abwasser" über einen Wärmetauscher laufen lasse.
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    hmmm.....Muss ich die Entwicklerlösung heizen bevor ich die SD-Karten reinlege? :(

    Kein Wunder dass das bei mir nicht klappt. ;)
     
  3. #23 ThomasMD, 18.11.2010
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Klar, wußtst Du das nicht?
    Und noch etwas. Ganz wichtig: Alles bei völliger Finsternis.;)
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn´s dunkel wird, ziehe ich einfach eine Brille auf...aber ich sehe schon, mit diesem modernen Kram komme ich nicht klar. Dann gehe ich halt zum Fachmann.

    Gruß
    Ralf
     
  5. #25 alex2008, 19.11.2010
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    Ähm mein Schwiegervater tut das Papier in große Dosen für ne Maschine die geht auch bei Tageslicht. Und schwarzweiß macht er bei rotlicht
     
  6. #26 alex2008, 19.11.2010
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    @Arealone
    vielleicht mal nen Fachmann für Lüftungs- und Klimatechnik hinzuziehen? Da bekommst Du auch die notwendige Beratung zu Luft-Luft WP wie Sie Ralf vorgeschlagen hat.

    FBH wäre vielleicht auch in der Art realisierbar, daß man den Beton der Bodenplatte aktiviert.
    Beton dann am Besten zugleich Belag.
     
  7. #27 ThomasMD, 20.11.2010
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Ähm Automatenbestücken ist doch langweilig. Händische Farbfilterung und Entwicklung ist etwas gänzlich anderes. Das Ganze ist übrigens mehr als zwanzig Jahre her...
    Und damit genug OT.

    Ich wollte den Fischzüchter nur auf die Reproduzierbarkeit des Temperaturgleichgewichtes durch aktive Steuerung der Raumlufttemperatur hinweisen.
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Was für ein Glück, dass wir immer anschauliche und passende Beispiele parat haben. :D

    Gruß
    Ralf
     
Thema: 70 m² Aquarienhaus geplant und und viele Fragen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Zentralfilter für Zierfischzucht

    ,
  2. zierfischzucht rentabel?

Die Seite wird geladen...

70 m² Aquarienhaus geplant und und viele Fragen - Ähnliche Themen

  1. ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant

    ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meine alte...
  2. Fragen zur geplanter Dämmung

    Fragen zur geplanter Dämmung: Wir haben aktuell geplant Fenster zu taushen und Fassade zu dämmen. Hatten dazu auch schon ein paar Firmen und Angebote da. Unsicher von ich bei...
  3. Abstand Fortluftöffnung zu geplanten Carport/Dach

    Abstand Fortluftöffnung zu geplanten Carport/Dach: Hallo, haben von Pluggit Avent eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung im neu erbauten EFH. Über ein Doppelgitter an der Außenwand...
  4. Geplant: Neue Fenster + Haustüre. Fragen!

    Geplant: Neue Fenster + Haustüre. Fragen!: Hallo zusammen, wir planen hier aktuell insgesamt 10x neue Fenster sowie eine neue Haustüre für unser RMH BJ89. Aktuell verbaut 2-fach verglaste...
  5. Altbau, teilw. Naturboden, nun Betonbodenplatte geplant - Feuchte in Wände?

    Altbau, teilw. Naturboden, nun Betonbodenplatte geplant - Feuchte in Wände?: Guten Tag, wir haben einen Altbau (BJ 1927) erworben. Dieser besitzt im EG und OG ein zweischaliges Mauerwerk mit ca. 10 cm Hohlraum. Im...