800 Watt erlaubt oder nicht?

Diskutiere 800 Watt erlaubt oder nicht? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Ich weiß, dass sehr viele dieser Balkonanlagen Schrott sind noch bevor sie sich amortisiert haben, sowohl finanziell aus auch beim CO2. Ich weiß,...

  1. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    285
    Beruf:
    Programmierer
    Gut, wenn zumindest du das alles weißt. ;)
    Du brauchst dich aber nicht wundern, wenn die Antworten auch immer pampiger werden, wenn du selbst mit irgendwelchen politischen und ideologischen Aussagen um die Ecke kommst, die mit dem Thema gar nichts zu tun haben.

    Darüber hinaus steht es dir ja frei, dich fortan nicht mehr mit Laien auszutauschen und deine Meinung nur noch Fachkundigen Leuten mitzuteilen. Du wolltest dich ja ohnehin schon 2 mal löschen, aber so richtig geht es ja nicht ohne. Was mich zu der Überlegung bringt, dass du diesen Austausch wohl scheinbar benötigst. Sei es, um dich bestätigt zu fühlen, wie viel fachkundiger du doch bist, oder einfach um anzuecken und anderen mitzuteilen, wo sie sich irren und dass du es besser weißt. Vielleicht hast du auch einfach nur zu viel Freizeit? Was auch immer es ist, du kannst frei entscheiden, ob du dich auf Unterhaltungen mit Laien einlässt oder nicht. Liegt bei dir. ;)
     
  2. #42 nordanney, 27.04.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.084
    Zustimmungen:
    2.806
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    upload_2023-4-27_15-20-42.png
     
  3. #43 nordanney, 27.04.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.084
    Zustimmungen:
    2.806
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Also ist bei Dir tagsüber weder der Kühlschrank, noch der Gefrierschrank an. Die Wasserbettheizung auch nur nachts. Gewaschen, getrocknet und gekocht nur nachts bzw. ganz kurz auf einer Herdplatte. Die Familie hat weder mal nachmittags den TV an, PCs (Homeoffice ist auch so ein neumodisches Zeug, was für Dich bestimmt auch Unsinn ist) und Spielekonsolen gibt es auch keine in einer Wohnung. Ach ja, die Spülmaschine läuft ebenfalls nur nachts.
    Alle Elektrogeräte sind komplett aus, da natürlich niemand auf Stand By geht.

    Also eigentlich braucht der Durchschnittshaushalt gar keinen Strom, denn nachts schläft man ja sowieso und tagsüber hat man nach Deiner Aussage keinen Verbrauch.

    Ich frage mich übrigens auch immer, wo meine Grundlast im Haus herkommt. Wo ich doch eigentlich nichts verbrauchen dürfte.

    Geh lieber arbeiten, als hier die Foristen mit Deinem Unsinn zu belästigen. Dass Du sowieso alles (besser) weißt, hat @ynnus ja schon festgestellt.
     
  4. #44 Tikonteroga, 27.04.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.128
    Zustimmungen:
    256
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Aha...die Kunst des spiegelns.

    Du solltest mal wissen wann du dich verrennst und du aufhören solltest. Ich lese mit Interesse, was er schreibt. Es sind eher deine Beiträge, die störend sind.
     
  5. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    285
    Beruf:
    Programmierer
    Falls mal jemand ein Praxisbeispiel sehen möchte, siehe Anhang.
    Seit ca. 11:20 bis jetzt, mit ein paar Unterbrechungen, liefert die PV-Anlage mehr Strom als verbraucht wird.
    Wir haben tagüber eine Grundlast von ca. 250 Watt. Es liefen in dem Zeitraum ein PC im Homeoffice und eine Playstation.
    Die Ausschläge sind Waschmaschine (zwischen 12 und 13 Uhr) sowie Kaffemaschine (14 Uhr).

    Falls jetzt wieder jemand schreit: Natürlich wird nicht aller Strom selbst genutzt und "verpufft" damit ungenutzt für uns. Aber seit 11:20 Uhr bis jetzt mit ein paar Unterbrechungen ohne zusätzliche Stromkosten von zuhause arbeiten zu können ist schon ziemlich cool.
    Mag sein, dass es nicht für die große Energiewende weltweit ausreicht. Aber für mich persönlich in meinen 4-Wänden ist das hilfreich.
     

    Anhänge:

  6. #46 nordanney, 27.04.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.084
    Zustimmungen:
    2.806
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Auch wenn es besserwisserischer Unsinn ist und er sich aufgrund des "doofen Forums" bereits offiziell abgemeldet hat?
     
  7. #47 Tikonteroga, 27.04.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.128
    Zustimmungen:
    256
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ich finde nicht dass es Unsinn ist. Er ist halt der für dich erforderliche Ausgleich. Bei dir ist PV und Wärmepumpe nur toll und wer anderer Meinung ist, ist überspitzt eine Hexe. Er schreibt dann halt was nicht so toll ist. Beide Ansichten sind wichtig.
     
  8. atomio

    atomio

    Dabei seit:
    21.11.2012
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Moselaner
    Doch das gibt es (gab es). Wie ich mein Haus gekauft hatte war das auch so ,der Vorbesitzer hatte zwar einen neuen Hausanschluß bekommen (von Oberirdisch zu Unterirdisch) hatte aber den Einphasenanschluß nicht geändert. Gekocht hat er mit einem Gasherd und Warmwasesser mit einem Boiler.
     
  9. #49 VollNormal, 27.04.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.792
    Zustimmungen:
    2.482
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Und so sieht heutzutage so ein Teil aus, das auch tatsächlich noch in Betrieb ist.
     
  10. #50 klappradl, 27.04.2023
    Zuletzt bearbeitet: 27.04.2023
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Kann sogar sein, dass meine erste Wohnung auch nur eine Phase hatte. Ich weiß es nicht mehr, hat mich auch nicht interessiert. Waren jedenfalls keine großen Verbraucher drin. Sonst alles mit Gas.
    Heute könnte ich einen Wamwasser Vorrat mit so einem Panel aufheizen. Müsste aber mal rechnen, wie weit man damit käme.
    Gibt es eigentlich die Möglichkeit, Verbraucher zu schalten, wenn das Ding Leistung liefert?
     
  11. #51 VollNormal, 27.04.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.792
    Zustimmungen:
    2.482
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Klar, Augen zum Himmel und wenn der dicke Lorenz leuchtet, beherzt den Schalter gedrückt.

    Falls der Wechselrichter in irgendeiner Weise signalisiert, dass er grade was leistet (wovon ich mal ausgehe), lässt sich das auch automatisieren. Dann musst du nur noch einen geeigneten Verbraucher identifizieren, dem ein willkürliches Schalten egal ist.
     
  12. #52 nordanney, 27.04.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.084
    Zustimmungen:
    2.806
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Nö, er sagt, dass er ganz genau WEIß, wie alles läuft und dass ein Balkonkraftwerk Unsinn ist. Fakten dazu gibt es aber - entgegen z.B. meinem konkreten Berechnungsposting - von ihm nicht. Er nimmt dazu auch keine Stellung, sondern ignoriert alles. Gottgleich weiß er alles. Das kotzt mich einfach an, denn das ist keine Diskussion.

    Gut zusammengefasst und fundiert:
    upload_2023-4-27_19-30-57.png
     
  13. #53 Gast 85175, 27.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Also ein billiger Meßwandler für Rasperry und Co. kostet ein paar Euro, dann kannst die Leistung nach Belieben an verschiedensten Punkten messen. Egal ob WR-Ausgang, an der Hauptleitung im Unterverteiler (phasenweise), etc...
    "Harte" Schaltungen, also über schaltbare Steckdosen, Relais, Meldekontakt Wärmepumpe, etc. bekommt man damit auch noch einfach hin. Sowas wie einen Heizstab für Warmwasser bekommt man also mittelmäßig einfach geschalten. Wenn man die Hardware aber nicht schon zufällig eh hat, kostet aber auch schon so ne einfache Geschichte gerne mal merklich dreistellig.

    Schwierig wird's erst wenn man nicht hart schalten kann, wie zB bei einer Waschmaschine. Wenn du die versuchst über die Steckdose zu schalten, dann geht die zwar an, aber dann hält in den Standby oder den Fehlermodus, die darf nach "Netzunterbrechungen" schon aus Sicherheitsgründen garnicht mehr automatisch wieder anlaufen. Für sowas brauchst dann ne "fernsteuerbare" Waschmaschine und auch den zugehörigen Datenlink, samt Software und Gedöns... Ich weiß, dass es da im hochpreisigen Smarthome-Bereich bereits viel gibt, aber ich meine auch, dass das oft so propritärer Müll ist und es sich schon in Kombination mit großen PV und Batteriespeichern nicht rechnet...

    Das Smarthomegedöns ist derzeit so ein fragmentierter Alptraum in dem zig inkompatible Glaubensgemeinschaften alle das eigentlich selbe teure Zeug bieten... KNX, WLAN, Kurzwelle und jede Menge Standards nach Laune des Chefs...
     
  14. #54 Gast 85175, 27.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Die Vorstellung man könne das einfach an einer Steckdose in einer Wohnung einstöpseln und dann sei der Eigenverbrauch garantiert ist vollkommen falsch. Da triffst nach dem Zufallsprinzip nur exakt 1/3 der Grundlast und die Grundlast ist in der Wohnung auch noch niedriger als im EFH... Der Hochlauf der entsprechenden Zähler mit denen das alles ginge dauert von vorne herein bis 2032. Den schönen digitalen Zähler den du hast, den haben derzeit 70% der Leute noch nicht.

    Kombinationen wie Homeoffice+Wasserbett+Playstation die gibts, aber ich meine auch das ist halt nicht der Regelfall.

    Du bist ein reicher Schnösel der sich überhaupt nicht vorstellen kann, dass das was bei ihm im EFH gilt, nicht ohne weiteres auf andere Situationen übertragbar ist. Das ist das selbe wie mit der Dach-PV, der WP und dem EAuto. Diese Kombination ist in der Regel auch wirtschaftlich, nur bekommen 70% der Leute diese Kombination niemals hin und darum kann das nicht der Standardfall sein den man verallgemeinert in den Raum stellen kann. Die Macher irgendwelcher Onlinerechner machen regelmäßig den gleichen Fehler, die werden aber nicht selten dafür bezahlt ihn zu machen.

    Ich sehe wie meine Mieter sowas machen, das hält nicht lang, das ist gefährlich, die können das nicht. Die haben sich auch nicht wirklich damit beschäftigt, die googeln sich ne Stunde was zusammen, bestellen das Ding beim Onlineshop und legen los. Die Leute die sich da wirklich informieren und das in gut und richtig machen sind da in der Minderheit. Du hast es vorher hier gesehen, da hat dann das Kabel eine Erdung, Schutzpotential, Funktionspotential, Potentialausgleich, Modul und Wechselrichter, alles eins!

    Ich habe deine Beispielrechnung aus #23 übernommen und die in #24 einfach mal an eine Phase in einer Wohnung angeschlossen an der nicht viel hängt (zB. Schlafzimmer, Flur, Esszimmer), dann kommen über 50 Jahre Ammortisationszeit raus. Wieso man da immer automatisch die richtige Phase erwischt, die mit dem hohen Eigenverbrauch, das kannst du nicht erklären, dein Onlinerechner auch nicht.

    Wen du jetzt mal so gütig wärst und mir erklärst, wie man zwangsweise darauf kommt, dass diese Anlagen gut gemacht werden, lange Zeit durchhalten, der Eigenstromverbrauch garantiert ist usw. dann könnten wir diskutieren.
     
  15. #55 VollNormal, 27.04.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.792
    Zustimmungen:
    2.482
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Mooooment, Kollege!
    Erst ist das Einspeisen in eine Wohnungsinstallation unbekannten Zustands nichts für Laien (wo ich vollkommen bei dir bin) und dann kommst du mit Eingriffen in den Verteilerkasten um die Ecke?
    :not_w1:

    Liebe Kinder, ihr hört bitte nicht auf das, was der Onkel da schreibt, sondern fragt schön brav den Zustand der Kontrolleuchte vom Wechselrichter mit ESP-Cam und Bilderkennung ab, wie ihr das in der Jutjup-Akademie gelernt habt!
     
  16. #56 Gast 85175, 27.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich weiß nicht, so einen Meßwandler anzufummeln habe ich bisher nicht als Eingriff gewertet... Aber du hast irgendwie recht...

    Liebe Kinder:
    Meßwandler im Unterverteiler sind nur was für Erwachsene. Wer diese Schulung mit dem Video aus Indien nie hatte, also wo der Mann erst plötzlich zittert und dann die Haare anfangen zu brennen, der lässt den Deckel zu.
     
    VollNormal gefällt das.
  17. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    285
    Beruf:
    Programmierer
    Was spricht für dich dagegen, den Zähler tauschen zu lassen? Dann wird die Einspeisung ins Haus auf alle Phasen verrechnet und dein 1/3 Argument zieht nicht mehr.

    Bei mir wurde btw. vom Netzbetreiber aus ein digitaler Zähler eingebaut, ohne dass ich danach gefragt hatte (und bevor ich eine PV-Anlage hatte). Vermutlich wart die Eichfrist abgelaufen und der musste eh getauscht werden. Spricht aber nichts dagegen, wenn man eine Balkon-Anlage installieren (lassen) will, den Zähler zu checken und ggf. tauschen zu lassen. Die Zähler, die du mi 2032 bezifferst sind eher Smarte Zähler, die auch Daten übertragen. Das muss ja gar nicht sein (im Gegenteil, die Teile sind ja teurer im Unterhalt). Ein digitaler Zähler reicht völlig aus. Den kann man sich per PIN auch freischalten lassen und dann einen optischen Lesekopf anbringen, der einem aufs Handy den Verbrauch übermittelt. Dann kann man damit auch Geräte wie Waschmaschine, Wallbox-Ladevorgang usw. steuern.

    Klar, als Single, der 5 Tage die Woche von morgens bis abends außer Haus arbeitet und im Jahr nur 1000 kWh verbraucht wird es sich später erst rechnen. Aber da reicht dann ggf. ein Modul mit 400 Watt, welches relativ günstig kommt. Dann amortisiert es sich erst nach 10 Jahren, ok. Dann lass den Strom die nächsten 3 Jahre nochmal auf 40 - 50 Ct. / kWh steigen, dann sieht die Rechnung wieder anders aus.
     
  18. #58 Tikonteroga, 27.04.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.128
    Zustimmungen:
    256
    Ort:
    Baden-Württemberg
    ... und gewöhn dir mal ab, dass was der andere geschrieben hat zu verdrehen, so dass es in deine Argumentation passt. Das ist mir in unserer Diskussion vor ein paar Tagen auch schon aufgefallen. Da hast übrigens selbst auch die Fakten ignoriert und Pipi Langstrumpf gespielt...
     
  19. #59 Gast 85175, 27.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Nichts spricht da dagegen, saldierender Zähler rein, alles gut. Das ist übrigens eine der Kernforderungen der aktuellen Petition, weil dazu sind die Netzbetreiber derzeit nicht verpflichtet, darum tun sie das oft nicht (und stauben den kostenlos eingespeisten Strom ab) und ohne das funktioniert das im MFH halt nur zufällig...


    Auch das ist richtig, nur ist es auch hier so, das wird ja angeblich nicht passieren. Wenn es auf der anderen Seite um die WP und andere Verbraucher aus dem Großraum all electric geht, dann wird der Strom ja immer "bald" günstiger. Versteh mich richtig, ich glaube keine Sekunde dass der Strom bald günstiger wird, aber ich hab die Nase voll davon bei jedem Thema anders rechnen zu sollen und jedesmal wenn ich es nicht tue bin ich der bösartige Depp. Da hab ich so ein psychologisches Problem, da rechne ich dann gleich von vorne herein so wie man es nicht tun soll und lass mir dann erklären wieso das in dem Fall plötzlich wieder genau anders herum sein soll.

    In einem anderen Faden klärt man mich gerade über die Vorzüge der LLWP auf. Da fehlt der anziehende Strompreis aber in der Argumentation, bzw. da zieht der Strompreis sicher nur weniger an als der CO2-Preis. Weil wärs anders, dann stimmt ja die ganze Rechnung nicht mehr... Immer so wie man es gerade braucht.
     
  20. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    285
    Beruf:
    Programmierer
    Verstehe ich. Und ich rechne auch nicht mit fallenden Strompreisen. Der Bedarf an Strom wird mit E-Autos und Wärmepumpen in Zukunft noch weiter steigen und steigende Nachfrage sieht nicht unbedingt für fallende Preise. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren und freue mich, wenn es dich so sein sollte. Nur ist der Strompreis in der Vergangenheit ja eher stetig gestiegen und wieso sollte das jetzt anders sein?
     
Thema:

800 Watt erlaubt oder nicht?

Die Seite wird geladen...

800 Watt erlaubt oder nicht? - Ähnliche Themen

  1. Watt pro Meter mal Kelvin (W/m²K) in KWH pro Jahr

    Watt pro Meter mal Kelvin (W/m²K) in KWH pro Jahr: Hallo zusammen, ich habe zur Abwechslung mal eine theoretische Verständnisfrage. Meine Außenwand erreicht einen theoretischen Wert von 0,18 W/m²k...
  2. Wannenlampe und Leuchtstoffröhre - Watt zahl wichtig?

    Wannenlampe und Leuchtstoffröhre - Watt zahl wichtig?: Hallo liebe Elektrofachleute, ich habe mal eine Frage zu Wannenlampen und LED Leuchtstoffröhre. Habe irgendwo vor 2 Wochen in Internet gelesen...
  3. Sauna mit 4800 Watt an 16 Ampere?

    Sauna mit 4800 Watt an 16 Ampere?: Hallo wir interessieren uns für eine kleine Sauna mit richtigem Saunaofen. Kann eine 16 Ampere Sicherung bei einem 4800 Watt Ofen überhaupt...
  4. Energieverbrauch aktueller Umwälzpumpen - sind 80 Watt zu viel ?

    Energieverbrauch aktueller Umwälzpumpen - sind 80 Watt zu viel ?: Hallo zusammen, ich habe in meiner Heizungsanlage zwei Umwälzpumpen in Betrieb, die schon ein paar Jahra auf dem Buckel haben (Heizung von...
  5. 100 Watt Glühbirne/Energiesparbirne

    100 Watt Glühbirne/Energiesparbirne: Hi zusammen, ich hätte gerne eine 100 Watt Glühbirne, bzw. die Entsprechung als Energiesparbirne. Sie soll genau so hell leuchten, wie eine 100...