800 Watt erlaubt oder nicht?

Diskutiere 800 Watt erlaubt oder nicht? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; - abends: Smartphone aufladen Die 2-3 kWh je Smartphone p.a. sind da natürlich der Burner… Und du hast es jetzt glaube ich auch...

  1. #81 driver55, 03.05.2023
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    1.561
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Die 2-3 kWh je Smartphone p.a. sind da natürlich der Burner…

    Und du hast es jetzt glaube ich auch eingesehen/festgestellt, dass Deine selbstproduzierte Energie in Summe (deutlich) teurer ist(wird), als die aus der Steckdose.

    Bei PV aufs Dach und 1-2 E-Kisten laden sieht es natürlich ganz anders aus.
     
  2. #82 titan1981, 03.05.2023
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    50ct/kWh ist heftig in deiner Rechnung.

    Bei meiner Rechnung würde ich nur 106€/a einsparen, bei einem statischen Strompreis, das treibt die Zeit bis es sich rentieren würde deutlich nach oben auf 8 Jahre und mit Speicher 48€/a auf 18,5 Jahre mit Speicher. In der Zeit müsste der Speicher wahrscheinlich mindestens 1 mal getauscht werden und wenn man dann davon ausgeht dass der Preis pro kWh um 1/3 fallen wird beim Speicher wären wir bei ~27 Jahren. Dann wäre wohl wieder Speicher, WR und die Paneele fällig.....

    Fazit nur das BKW wäre für mich unter meinen Rahmenbedingungen interessant gerade weil ich auch am Tag einen hohen Verbrauch als Grundlast habe.
     
  3. #83 Tikonteroga, 03.05.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.128
    Zustimmungen:
    256
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ist schon toll, wenn man die Welt retten und nebenbei :p auch noch stinkreich werden kann.
     
    BaUT gefällt das.
  4. #84 Hercule, 03.05.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ein sinnvoller ökonomischer Speicher für PV Strom wäre ein elektrischer Wasserboiler.
    Warmwasser muss jeder aufbereiten und die Warmwasseraufbereitung macht 12% der Energieaufwendungen von Privathaushalten aus. Außerdem ist die Warmwasseraufbereitung recht konstant auch tagsüber (Sonne) einplanbar.
    Problem wird nur sein, dass diese Wasserboiler laut EU auch bald verschwinden werden da Wirkungsgrad unter 115%. Man muss die also gegen deutlich teurere und wartungsintensive Wärmepumpen ersetzen.
     
  5. #85 Hercule, 03.05.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Interessant: viele der Weltrettungs Pioniere verkaufen gerade ihre Firmen.
    Viesmann die Wärmepumpenbranche oder auch der österreichische Akku Pionier Kreisel Elektrik, die an den Traktoren Hersteller John Deere verkauft haben.
    Ich würde ja lachen wenn der Elon auch bald aussteigt.
     
  6. #86 Gast 85175, 03.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Der ist nur selten voll eingestiegen, der ist oft einfach nur größter Einzelaktionär der Unternehmen...
    X Corp. – Wikipedia
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.229
    Zustimmungen:
    5.102
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wieviel Watt zieht denn ein 150Liter-Elektroboiler während des Aufheizens?
    Hab da was von 3-4 Std Aufheizzeit gehört bei 1,5 - 2 kW.
    Problem ist aber auch da, dass ich morgens 6 Uhr dusche und danach ins Büro fahre. Dann heizt der Boiler bis 9 Uhr wieder auf und wenn dann ab 10 Uhr die PV-Sonne scheint, ist der Speicher längst voll. PV bringt hier also auch fast nix - außer die 0,5 kWh Bereitstellungsenergie tagsüber.

    Fakt:
    Ich muss meinen Lebenswandel umstellen, wenn ich das BKW wirklich voll ausnutzen will!!!

    Oder ich denke tatsächlich drüber nach mein BKW wegzugeben und mein ganzes Flachdach mit PV voll zu kloppen, dann macht auch eine Kombination aus Direktverbrauch, Speicher und Einspeisung Sinn.
     
  8. #88 Gast 85175, 03.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Eine Zeitschaltuhr kostet 15€...

    Man kann das derzeit eigentlich nur probalistisch über Zeitschaltungen abhanden (Zeitschaltuhr und an den meisten Tagen hauts dann hin, an manchen halt nicht).

    Dieses vollintegrierte Smarthome, das es da bräuchte ist derzeit noch ein Spielzeug bastelfreudiger Enthusiasten oder halt nur was für Leute die zu viel Geld haben und sich das illusorische teure Profizeug kaufen. Da dürften in den nächsten 10 Jahren aber viele "bezahlbare" Lösungen kommen. Sobald es einen Markt dafür gibt lieferst es auch irgendwann wer... Vermutlich rechtzeitig zum Zähler der auch rückwärts läuft, damit es dann sinnlos ist :)

    Man muss halt Opfer bringen damit sich das Balkonkraftwerk auch lohnt, sonst ist man da selbst schuld. Ich hab's in einem anderen Thread geschrieben, diese kommende Situation im Strommarkt wird optimierungsfreudigen Enthusiasten mehrere Scheidungen bescheren. Ich glaube das stimmt wirklich!
     
  9. #89 klappradl, 03.05.2023
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Hier braucht man eine smarte Technik, der man deinen Lebenswandel beibringen kann. So z.B. wenn den ganzen Tag keiner duscht, dann wartet der Boiler mit dem aufheizen, bis die Sonne scheint. Scheint sie nicht, dann muss das Netz wieder ran. Ich weiß nicht, was es dafür schon gibt. Irgendwann wird es das geben.
     
    BaUT gefällt das.
  10. #90 Gast 85175, 03.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Da gibts eoigentlich schon viel, aber da fehlt noch die Interoperabilität, das sind derzeit noch alles solche abgeschlossenen Insellösungen. Oder halt das professionelle "Smarthome", so für ab 10k (ganz kleine Lösung) aufwärts...
     
  11. #91 Hercule, 03.05.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Wäre die einfachste Lösung.
    2 Stunden bevor man nach Hause kommt wird der Netzstrom wieder frei gegeben und das was die PV nicht geschafft hat durch Netzstrom ergänzt.
    Könnte man auch im Heizkreis machen durch Heizstab im Pufferspeicher. Aber eben nur im Winter wo die PV Erträge am geringsten sind womit das eigentlich Schwachsinn ist.
    Aber bei Warmwasser wäre schon Potential vorhanden.
     
  12. #92 Gast 85175, 03.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Sagen wir 150l von 10C auf 60C. Dann sind das 150x50x4,2/3600= 8,75kWh. Bei einem Heizstab mit sagen wir 1,5kW also knapp 6 Stunden. In der Praxis wohl deutlich weniger, da der Speicher halt nur selten komplett leer sein wird.

    Zur bestmöglichen Ausnutzung eines Balkonkraftwerks nimmst aber lieber einen Heizstab mit weniger Leistung, zB nur 800W und gibst (incl. der Temperatursteuerung die es da schon geben sollte) den über eine Zeitschaltuhr nur tagsüber frei, der Startzeitpunkt müßte einigermaßen zum durchschnittlichen Warmwasserbedarf passen. Ob der dann an einzelnen Tagen mehr Netzstrom oder mehr PV-Strom zieht interessiert dich dann nicht, du hast so halt für 15€ eine relativ hohe „zufällige“ Eigennutzung realisiert und dann ist da halt erstmal fertig optimiert. Ich glaube so ungefähr würde ich das heute machen, Voraussetzung wäre ein „günstiger“ Heizstab. Bei steigender Leistung des Heizstabes müßte man das immer mehr auf die Mittagszeit eingrenzen. Aber viel mehr optimierst da nicht für kleines Geld, in 5-10 Jahren ist das evtl. anders…
     
  13. #93 Hercule, 03.05.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Und sogar eine ziemlich gute Eigennutzung die quasi jeder braucht (Warmwasser).
    Finde ich toll.
     
    BaUT gefällt das.
  14. #94 Tikonteroga, 03.05.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.128
    Zustimmungen:
    256
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ja und warmes Wasser braucht man überwiegend auch dann, wenn die Sonne scheint oder zumindest nicht während man selbst nachts schläft.
     
    BaUT gefällt das.
Thema:

800 Watt erlaubt oder nicht?

Die Seite wird geladen...

800 Watt erlaubt oder nicht? - Ähnliche Themen

  1. Watt pro Meter mal Kelvin (W/m²K) in KWH pro Jahr

    Watt pro Meter mal Kelvin (W/m²K) in KWH pro Jahr: Hallo zusammen, ich habe zur Abwechslung mal eine theoretische Verständnisfrage. Meine Außenwand erreicht einen theoretischen Wert von 0,18 W/m²k...
  2. Wannenlampe und Leuchtstoffröhre - Watt zahl wichtig?

    Wannenlampe und Leuchtstoffröhre - Watt zahl wichtig?: Hallo liebe Elektrofachleute, ich habe mal eine Frage zu Wannenlampen und LED Leuchtstoffröhre. Habe irgendwo vor 2 Wochen in Internet gelesen...
  3. Sauna mit 4800 Watt an 16 Ampere?

    Sauna mit 4800 Watt an 16 Ampere?: Hallo wir interessieren uns für eine kleine Sauna mit richtigem Saunaofen. Kann eine 16 Ampere Sicherung bei einem 4800 Watt Ofen überhaupt...
  4. Energieverbrauch aktueller Umwälzpumpen - sind 80 Watt zu viel ?

    Energieverbrauch aktueller Umwälzpumpen - sind 80 Watt zu viel ?: Hallo zusammen, ich habe in meiner Heizungsanlage zwei Umwälzpumpen in Betrieb, die schon ein paar Jahra auf dem Buckel haben (Heizung von...
  5. 100 Watt Glühbirne/Energiesparbirne

    100 Watt Glühbirne/Energiesparbirne: Hi zusammen, ich hätte gerne eine 100 Watt Glühbirne, bzw. die Entsprechung als Energiesparbirne. Sie soll genau so hell leuchten, wie eine 100...