Altinstallation: Schläuche für Fußbodenheizung ohne Fußbodenheizung

Diskutiere Altinstallation: Schläuche für Fußbodenheizung ohne Fußbodenheizung im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, ich habe folgendes Thema, dass mich momentan doch etwas nachdenklich stimmt. In unserem Reihenmittelhaus Bj 1987 wurden beim...

  1. #1 dernils, 27.03.2014
    dernils

    dernils

    Dabei seit:
    27.03.2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Volkswirt
    Ort:
    Recklinghausen
    Hallo,

    ich habe folgendes Thema, dass mich momentan doch etwas nachdenklich stimmt.

    In unserem Reihenmittelhaus Bj 1987 wurden beim damaligen Ersteinbau keine Kupferrohre sondern "Fußbodenheizungsschläuche" von der Heizung im Keller zu den Heizkörpern gelegt. (Kein Mensch weiß warum, weil es gibt keine FuBoHeizung und es war auch nie eine geplant)

    Die Heizungsanlage wurde von 2 Jahren von meinen Schwiegereltern saniert. Der damalige Sanitärfachmann hat das ganze Thema unkommentiert gelassen.

    Aktuell holen wir uns Angebote von mehreren Sanitätunternehmen ein (Badezimmer erneuern, Zirkulationsleitung verlegen, Heizkörper versetzen). Einer dieser Sanitärbetriebe hat mich darauf hingwiesen, dass das Versetzen von Heizkörpern mit diesen Fußbödenheizungsschläuchen sehr schwierig sein könnte, da diese nicht wie Kupferrohre einfach mal eben verlängert oder gekürzt werden könnten. Er wollte sich dazu erst einmal schlau machen, ob und wie das funktioniert.
    Der nächste Meisterbetrieb sagte uns, dass dies überhaupt kein Thema sei und spielte das Problem herunter.

    Es wäre nett, wenn ihr mir hierzu ein paar nützliche Tipps geben könntet? Kann man die "normalen" Heizkörper, die an Fußbodenheizungsschläuche angelegt sind problemlos verlegen? Was ist hierbei zu beachten?

    Vielen Dank vorab.
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Solche Rohre (keine Schläuche) sind nicht nur für eine FBH einsetzbar. Die gibt es in allen Varianten. Man kann diese meist auch verlängern, vorausgesetzt man kennt den Hersteller und weiß mit welchem System man arbeiten muss. Nicht jeder hat dann das passende Werkzeug (Presszangen mit den entsprechenden Pressbacken). Vorsicht ist geboten wenn diese PE- (oder Verbund-) rohre unter Putz oder sonst irgendwie im Bodenaufbau verlegt werden sollen.

    Die Veränderungen an der Hydraulik durch die Verlängerungen kann man berücksichtigen. So lange hier keine sehr langen Strecken "angehängt" werden sollen, ist das normalerweise kein Problem.
     
  3. #3 dernils, 27.03.2014
    dernils

    dernils

    Dabei seit:
    27.03.2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Volkswirt
    Ort:
    Recklinghausen
    Super danke. Das hilft mir schon mal weiter.
    Gefühlt werde ich dann zu dem Handwerker tendieren, der mir sagt, dass dies kein Problem sei und hoffen, dass er weiß was er tut...
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wie gesagt, wichtig ist herauszufinden um was für ein Rohr es sich handelt. Das ist schon die halbe Miete. Dann kann man auch beim Hersteller nachfragen wenn es Unklarheiten geben sollte. Bei einem Rohr Bj. 1987 dürfte das zwar nicht so einfach sein, aber nicht unmöglich. Geht man davon aus, dass damals Markenware eingesetzt wurde, dann sind die Chancen groß, dass man auch heute noch alle notwendigen Infos kriegt.
    Vorsicht vor irgendwelchen Bastellösungen, nach dem Motto "die 2 Rohre kriegen wir schon irgendwie zusammen". Das geht über kurz oder lang (meist über kurz) in die Hose.
     
  5. #5 dernils, 27.03.2014
    dernils

    dernils

    Dabei seit:
    27.03.2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Volkswirt
    Ort:
    Recklinghausen
    Ok, diese bastellösung möchte ich auch gerne vermeiden

    Gibt es denn eine alternative? Für den einen Heizkörper der versetzt werden soll komplett neue Leitungen legen? Oder geht das nicht bzw. Ist zu aufwändig?
     
  6. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Das kommt auf die örtlichen Verhältnisse an.
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    [​IMG]
     
  8. #8 dernils, 28.03.2014
    dernils

    dernils

    Dabei seit:
    27.03.2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Volkswirt
    Ort:
    Recklinghausen
    Was war denn an der Frage falsch? Versuche doch nur Murks zu vermeiden...
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nichts war falsch. Es ist nur aus der Ferne nicht möglich die Frage zu beantworten. Meine Glaskugel weigert sich strikt mir zu zeigen, wo, wie, welche Leitungen bei Dir verlegt sind, wie die Anlage aufgebaut ist, usw. Was hilft es Dir wenn ich schreibe, dass man normalerweise einen Heizkörper problemlos versetzen kann, wenn es ausgerechnet in Deinem Fall aufgrund äußerer Umstände nicht funktioniert?

    Ich hatte oben ja schon geschrieben, wenn man herausfindet welches Rohr verwendet wurde, und es einen Weg gibt wie man die Leitungen sinnvoll verlegen kann, wenn dann noch der Einfluss auf die Hydraulik marginal bleibt (meist der Fall), dann lässt sich auch ein Heizkörper versetzen. Kann man an das bestehende Rohr nicht anbinden (sehr unwahrscheinlich), dann müsste man neue Leitungen ziehen. Ob und wie das machbar ist, zeigt mir meine Glaskugel auch nicht.

    Fazit:

    [​IMG]
     
  10. #10 dernils, 28.03.2014
    dernils

    dernils

    Dabei seit:
    27.03.2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Volkswirt
    Ort:
    Recklinghausen
    Ok danke.
    Verstanden :)
     
Thema:

Altinstallation: Schläuche für Fußbodenheizung ohne Fußbodenheizung

Die Seite wird geladen...

Altinstallation: Schläuche für Fußbodenheizung ohne Fußbodenheizung - Ähnliche Themen

  1. Spülmaschine ohne Aquastop-Schlauch?

    Spülmaschine ohne Aquastop-Schlauch?: Hallo, in der Küche der Wohnung ist neben einer Spülmaschine aus platzgründen auch eine Waschmaschine, wobei der Schlauch der Waschmaschine...
  2. Was sind das für Schläuche?

    Was sind das für Schläuche?: Hallo in die Runde, in einem Keller (in jedem Raum/Außenwand) kommen diese Schläuche aus der Wand. Welche Funktion haben die Schläuche? Kann es...
  3. Einbetonierte Schläuche in der Bodenplatte Terrasse

    Einbetonierte Schläuche in der Bodenplatte Terrasse: Hallo, bei einem Altbau 1978 sind in der Bodenplatte der Terrasse 2 Schlauchenden sichtbar. Der Abstand zueinander beträgt ca 10m (von einer...
  4. Wandinstallation Handbrause Schlauch Versatz

    Wandinstallation Handbrause Schlauch Versatz: Hallo zusammen kann mir bitte jemand einen Tipp geben, wie ich so etwas lösen kann. [GALLERY] Wir haben eine einfache Halterung von hansgrohe,...
  5. Ich steh grad auf dem Schlauch (HT-Rohr)

    Ich steh grad auf dem Schlauch (HT-Rohr): Liebe Profis, ich saniere gerade ein altes Haus aus 1971. Im Rahmen einer Asbestsanierung wurde auch das gesamte Bad entkernt. Dabei wurden alle...