Ab wann spricht man von Kälte-/Wärmebrücke?

Diskutiere Ab wann spricht man von Kälte-/Wärmebrücke? im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo Experten, ich habe eine halbseitig bebaute Garage, Teils Wohngebäude teil Freiterrasse aber eben auf derselben Garagen-Betondecke. Um die...

  1. #1 Langvogt, 30.10.2016
    Langvogt

    Langvogt

    Dabei seit:
    13.12.2012
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bamberg
    Hallo Experten,
    ich habe eine halbseitig bebaute Garage, Teils Wohngebäude teil Freiterrasse aber eben auf derselben Garagen-Betondecke.
    Um die Kältebrücke Betondecke nicht kalt/warm zu haben, wurde auf dem kalten Teil der Terrasse ebenfalls gedämmt (auf einer doppelten Schweißbahn). Nun kommts: die Schweißbahn ist überlappt, dadurch liegt der restliche Teil der Dämmplatten natürlich leicht in der Luft (max 1-2mm Spiel, siehe roter Strich im Schnitt). Ist das schon eine Kälte-/Wärmbrücke, die man wie auch immer beheben muss, oder ist das zu vernachlässigen?

    Danke für Eure Einschätzung.

    Gruß
    Der Langvogt
     

    Anhänge:

  2. #2 Maximus85, 31.10.2016
    Maximus85

    Maximus85

    Dabei seit:
    31.10.2016
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Malermeister
    Ort:
    Nrw
    Also erst einmal gibt es keine wärmebrücke!
    Wenn die Wärmedämmung nicht am Untergrund haftet ist das ein Mangel und hätte angepasst werden müssen. 1-2 cm können/dürfen laut bfs Merkblatt mit der klebemasse ausgeglichen werden....
    BFS Merkblatt 21 Abschnitt 4.1.2 hilft dir bestimmt weiter....
     
  3. #3 jodler2014, 31.10.2016
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Im Prinzip hast Du ja vollkommen Recht !

    Aber die ganze Fläche ohne Luftpolster abzudichten ist auch manchmal Glücksache ...
     
  4. #4 Maximus85, 31.10.2016
    Maximus85

    Maximus85

    Dabei seit:
    31.10.2016
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Malermeister
    Ort:
    Nrw
    Bei der Platten verklebung wird deshalb im randwulst verfahren die klebemasse aufgetragen.
    Jedoch sollte man bei der Verarbeitung auch mitdenken um solche Unebenheiten zu kompensieren.

    Kannst ja Regressansprüche geltend machen....
     
  5. #5 Langvogt, 31.10.2016
    Langvogt

    Langvogt

    Dabei seit:
    13.12.2012
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bamberg
    Also erstmal vielen Dank für Eure Einschätzungen. Auf Kleber wurde auf Anleitung verzichtet, sondern die Jackodurplatten einfach auf die Schweißbahn gelegt (wird auch im Video bei BASF Styrodur so gemacht) - mit Kleber hätte man diese 1-2 mm (sind wirklich keine cm) ausgleichen können, aber der dämmt ja auch nicht. Im Gegenteil - wenn man das mit Wulst gemacht hätte, hätte man ja überall nen mm Luft unter den Platten. Und wie es Jodler sagt, ne 100% ebene Fläche auf ner doppelten Schweißbahn ist unrealistisch. Seid Ihr der Meinung, diese 1-2 mm zur Ostseite sind zu vernachlässigen oder eine ernstzunehmende Kälte-/Wärmebrücke, die man schliessen muss (und wenn ja, wie?) - Danke und Gruß
     
  6. #6 Maximus85, 31.10.2016
    Maximus85

    Maximus85

    Dabei seit:
    31.10.2016
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Malermeister
    Ort:
    Nrw
    Naja, die wärmedämmberechnung passt ja alleine schon nicht mehr in diesem Bereich.
    Jetzt mal unabhängig von den nachfolgende Schäden die auftreten "könnten"....
     
  7. #7 jodler2014, 31.10.2016
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Ist doch völlig Wurscht in welche Himmelsrichtung .. dicht muss es sein !

    Und eine ebene Fläche ist nun mal eher unvorteilhaft !

    Genau deshalb ist die Erde eine Kugel und kein Teller ..
     
Thema: Ab wann spricht man von Kälte-/Wärmebrücke?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ab wann spricht man von kälte

    ,
  2. wärmebrücke ab wann baumangel

    ,
  3. ab wann habe ich eine Wärmebrücke

    ,
  4. ab wann spricht man von einer wärmebrücke,
  5. ab wann wärmebrücke lambda,
  6. ab wann wärmebrücke,
  7. wann spricht man von wärmebrücke,
  8. ab wann spricht man von Kälte?
Die Seite wird geladen...

Ab wann spricht man von Kälte-/Wärmebrücke? - Ähnliche Themen

  1. Abdichtung Kabeldurchführung Kellerwand bei schwarzer Wanne

    Abdichtung Kabeldurchführung Kellerwand bei schwarzer Wanne: Hallo zusammen! Wir möchten dieses Jahr gerne unseren Garten angehen, wofür wir auch einige Stromleitungen aus dem Keller nach außen legen wollen...
  2. Weisse Wanne an Ecken neu abdichten

    Weisse Wanne an Ecken neu abdichten: Hallo an alle Experten hier im Forum. Bin neu hier und hoffe das ich in Zukunft Hilfe und gute Ratschläge hier finde. Wir haben bei unserem Haus...
  3. Wann ist die Schraube zu dick für den tragenden Balken?

    Wann ist die Schraube zu dick für den tragenden Balken?: lch will einige Dutzend 6mm Justierschrauben in meine etwas spiddeligen 10x10cm Deckenbalken schrauben. Gefühlt sind die schon groß - und ich will...
  4. Weiße Wanne bei Kellerbau?

    Weiße Wanne bei Kellerbau?: Hi zusammen, uns beschäftigt bei unserem HausbauProjekt die Frage, ob wir "weiße Wanne" also spricht mit WU-Beton den Keller ausführen lassen...
  5. Wann Entwässerungsrinne zwischen Terrasse und Außenwand bauen?

    Wann Entwässerungsrinne zwischen Terrasse und Außenwand bauen?: Hey Leute, ich möchte entlang einer Außenmauer (4m) eine Terrasse (nicht überdacht) bauen. Das Haus hat einen Keller und der Unterbau der Terrasse...