Abdichtung Bodenplatte (aber ohne Keller)

Diskutiere Abdichtung Bodenplatte (aber ohne Keller) im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Kann ich bitte mal Fotos von den Feuchteflecken am Trockenbau sehen? :mauer Der "Sachverständige" ist von der Versicherung? Restfeuchte die dann...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.201
    Zustimmungen:
    5.082
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Kann ich bitte mal Fotos von den Feuchteflecken am Trockenbau sehen? :mauer

    Der "Sachverständige" ist von der Versicherung? Restfeuchte die dann in flüssiger Form in der Trockenbauwand hochsteigt? :mega_lol:

    Na das Gutachten des Sachverständigen würde ich ja gern mal lesen... :motz
     
    Fabian Weber gefällt das.
  2. #22 ThomasThomas1983, 29.07.2021
    ThomasThomas1983

    ThomasThomas1983

    Dabei seit:
    27.07.2021
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Ne, ist ein privat beauftragter und öffentlich bestellter Sachverständiger. Sollte also eigentlich neutral und kompetent sein.

    Flecken sind jetzt nicht massiv, haben sich auch nicht mehr vergrößert.
    Ich will da jetzt auch keinen Schaden herbeireden, der nicht da ist.
    Der Schimmel ist halt auch nur auf der einen Seite der Trockenbauwand. (In der Türöffnung und damit auch der Wand ist allerdings auch der Estrich durch eine Dehnungsfuge unterbrochen)
     

    Anhänge:

  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.201
    Zustimmungen:
    5.082
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Naja - DAS ist jetzt tatsächlich KEIN eindeutiges Schadensbild welches zwingend auf einen Wassereinbruch von außen und auf stehendes Wasser unter dem Estrich schließen lässt.:motz

    Was ist denn damit? Ist da nu irgendwo irgendwas nass im Fußbodenaufbau oder war das hier alles nur Geschwätz?
    :think Das scheint mal wieder ein Fall zu sein der uns lehrt dass man sich auf das ganze textliche Gelaber gar nicht einlassen sollte und immer Fotos Fotos Fotos fordern und selber gucken sollte....
     
    Fred Astair gefällt das.
  4. #24 ThomasThomas1983, 29.07.2021
    ThomasThomas1983

    ThomasThomas1983

    Dabei seit:
    27.07.2021
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Das ist der Verteiler…

    Aber die einzige Möglichkeit sinnvoll den Estrich zu messen ist „Loch machen“ und davon rät der Sachverständige ab.
     

    Anhänge:

  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.201
    Zustimmungen:
    5.082
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wer ist denn dieser "Sachverständige", der von einer ordentlichen Untersuchung "abrät"?
    Vesricherungs-Fuzi?
     
  6. #26 ThomasThomas1983, 29.07.2021
    ThomasThomas1983

    ThomasThomas1983

    Dabei seit:
    27.07.2021
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Wie schon geschrieben. Öffentlich bestellt und privat beauftragt. Er sagt halt, das ist zu wenig um dafür Fliesen zu zerklopfen.
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.201
    Zustimmungen:
    5.082
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja das bisl Schmand auf den Rohrisolierungen könnte tatsächlich aus der Bauzeit stammen und die paar Schimmelpunkte können auch auf nachstoßende Restbaufeuchte aus der Bodenplatte sein (weshalb da eigentlich eine Dampfsperre drauf gehört hätte :mauer
     
  8. #28 ThomasThomas1983, 29.07.2021
    ThomasThomas1983

    ThomasThomas1983

    Dabei seit:
    27.07.2021
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Das beruhigt mich ja jetzt schon.

    Falls die Schilderung zu dramatisch klang, tut mir das Leid. Aber im neuen Haus direkt nach Hochwasser ist die Anspannung etwas hoch, wenn plötzlich Schimmel an der Wand auftaucht
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.201
    Zustimmungen:
    5.082
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ich wurde unsere Mangelvermutung (@Fabian Weber und meine) keinesfalls at acta legen - egal ob der Mangel nun ursächlich für den aktuellen Schaden war oder nicht der Mangel als solches ist vermutli8ch vorhanden und gut für den nächsten Hochwasserpegel...
     
  10. #30 ThomasThomas1983, 29.07.2021
    ThomasThomas1983

    ThomasThomas1983

    Dabei seit:
    27.07.2021
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Ich halte eure Vermutung auch für plausibel, aber ich sage es ganz ehrlich: Ich will erst mal in Ruhe einziehen und alle Kisten auspacken, bevor ich dann dort weiter nachforsche.
    Ich hatte eigentlich gehofft, ohne Keller bleibe ich von dem Ärger "Feuchtigkeit" verschont.
     
  11. #31 ThomasThomas1983, 31.07.2021
    ThomasThomas1983

    ThomasThomas1983

    Dabei seit:
    27.07.2021
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    So, ich habe gerade die Trockenbauwand angefangen aufzumachen. Bin ja kein Fachmann, aber das sieht mir nicht nach Restfeuchte aus, sondern nach Nässe.
     

    Anhänge:

  12. #32 Fabian Weber, 31.07.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.332
    Zustimmungen:
    5.944
    Mach doch einfach mal im Bereich der Terrassentür etwas unterhalb die Dämmung an, so dass man den Rohbau und das untere Ende der Türschwelle noch sieht.

    Mach es so, dass die Abdichtung von der Tür auf die Dämmung erhalten bleibt und man das Dämmstück später wieder einsetzen kann.

    Meine Vermutung bleibt nämlich bestehen.
     
  13. #33 ThomasThomas1983, 31.07.2021
    ThomasThomas1983

    ThomasThomas1983

    Dabei seit:
    27.07.2021
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Da bin ich jetzt gerade überfordert.
     
  14. #34 Fabian Weber, 31.07.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.332
    Zustimmungen:
    5.944
    Das zwischen den blauen Linien soll mal entfernt werden um zu sehen, ob es überhaupt eine korrekte Bauwerksabdichtung gibt, die an die Tür angeschlossen wurde.

    Da reicht eine Fläche von 20x20cm.
     

    Anhänge:

  15. #35 ThomasThomas1983, 31.07.2021
    ThomasThomas1983

    ThomasThomas1983

    Dabei seit:
    27.07.2021
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Bei einer korrekten Abdichtung sollte das ja ohne Schaden möglich und rückgängig zu machen sein, oder? Ich muss da also nichts neu abdichten, sondern nur die Dämmung wieder hinsetzen?

    Das ist ja nur die Wärmedämmung, die außen aufliegt. Darunter sollte dann Flüssigkunststoff bzw. KMB sein, richtig?

    Wie schneide ich denn die Dämmung am besten, ohne eine etwaige darunter liegende Dämmung zu beschädigen?

    Und anders: Habe mal gekramt und zumindest von einem Fenster ein Bild gefunden:
    Das sieht doch zumindest an der Stelle nach Flüssigkunststoff aus am Fenster, oder?
     

    Anhänge:

  16. #36 Fabian Weber, 31.07.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.332
    Zustimmungen:
    5.944
    Ja das sieht nach Flüssigkunststoff aus, aber eben auf die Dämmung und nicht dahinter. Dann hätte die Dämmung aber auch abgedichtet werden müssen.
     
  17. #37 ThomasThomas1983, 31.07.2021
    ThomasThomas1983

    ThomasThomas1983

    Dabei seit:
    27.07.2021
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Im Bereich des Fensters, wo das silbergraue Zeug herunterläuft, ist doch noch gar keine Dämmung angebracht, oder? Ich meine jetzt nicht den Anteil schwarz, wo die Perimeterdämmung schon dran ist, sondern nur im Bereich der Terassentür.
     
  18. #38 Fabian Weber, 01.08.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.332
    Zustimmungen:
    5.944
    Ja das ist aber oft so und wird dann beim Terrassenbau noch nachgeholt.
     
  19. #39 ThomasThomas1983, 01.08.2021
    ThomasThomas1983

    ThomasThomas1983

    Dabei seit:
    27.07.2021
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Ja, das die Dämmung dort noch später montiert wurde, ist klar. Nur für mich sieht das eben so aus, dass dort mit mehr als nur KMB gedichtet wurde. Also zumindest besser als befürchtet.

    Andere Baustelle: Habe innen mal weiter den Rigips entfernt.
    Die Plattfn sind unten, wo die auf die Boddnplatte stoßen, feucht. Seltsamerweise ist die Bodenplatte (gefühlt) trocken, und auch der Staub von den Platten zieht darauf scheinbar keine Feuchte. Der Dämmstreifen/Folie um den Estrich sowie Estrich sind bzw. wirken auch trocken, dort hätte ich zumindest etwas Feuchte erwartet. Gleiches gilt für die Dämmung unter dem Estrich.

    Ich bin so langsam ratlos. Zieht der Rigips oder die Dämmung dazwischen so viel Feuchtigkeit, dass der Rest gefühlt trocken bleibt? Und kann die Dämmung ggf. durch die Restfeuchte vom Bau ggf. sogar nass werden?
    Wenn von außen Wasser eingedrungen ist, würde ich das halt noch an anderen Stellen erwarten.
     

    Anhänge:

  20. #40 ThomasThomas1983, 01.08.2021
    Zuletzt bearbeitet: 01.08.2021
    ThomasThomas1983

    ThomasThomas1983

    Dabei seit:
    27.07.2021
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Gelöscht, mein Handy hat den Beitrag irgendwie doppelt erzeugt...
     
Thema:

Abdichtung Bodenplatte (aber ohne Keller)

Die Seite wird geladen...

Abdichtung Bodenplatte (aber ohne Keller) - Ähnliche Themen

  1. Sockelabdichtung der Bodenplatte mit Delta Softflexx Folie ohne vorherige Abdichtung zulässig?

    Sockelabdichtung der Bodenplatte mit Delta Softflexx Folie ohne vorherige Abdichtung zulässig?: Moin, wir bauen gemeinsam mit einem größeren GU ein EFH. Bezüglich der Frage wie der Sockel abgedichtet werden soll; sind Baubegleiter und GU...
  2. Altbau (BJ 1935): Bodenplatte neu – Betonstärke, Abdichtung, Wandanbindung?

    Altbau (BJ 1935): Bodenplatte neu – Betonstärke, Abdichtung, Wandanbindung?: Moin zusammen, ich saniere aktuell den Wohnbereich meines Hauses von 1935 (ehem. Bauernhof mit Diele, zweischalige Außenwand: 11,5 cm KS + 20 cm...
  3. Kernbohrung - Bodenplatte- Abdichtung mit Doyma Blindverschluss

    Kernbohrung - Bodenplatte- Abdichtung mit Doyma Blindverschluss: Hallo, nach sehr langem Recherchen mit unterschiedlichen Betrieben, Herstellern etc. sind wir mit unserem Problem zu dem Entschluss gekommen, die...
  4. Vertikale Abdichtung Bodenplatte

    Vertikale Abdichtung Bodenplatte: Hallo, die vertikale Abdichtung unserer Bodenplatte steht bevor. Bodenplatte ist seitlich mit 10 cm XPS gedämmt, Mauerwerk Poroton. Laut Rohbauer...
  5. Abdichtung gedämmt Bodenplatte

    Abdichtung gedämmt Bodenplatte: Hallo, wir wollen in absehbarer Zeit den Sockelbereich abdichten. Die Bodenplatte ich mit 100 mm seitlich gedämmt, das Mauerwerk besteht aus...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.