Abdichtung Bodenplatte (nicht Unterkellert)

Diskutiere Abdichtung Bodenplatte (nicht Unterkellert) im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo Bauexperten, ich benötige euren fachmännischen Rat. Ich bin gerade dabei einen nicht unterkellerten Anbau an ein bestehendes Gebäude...

  1. #1 feinstaub, 01.05.2008
    feinstaub

    feinstaub

    Dabei seit:
    01.05.2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Mannheim
    Hallo Bauexperten,

    ich benötige euren fachmännischen Rat.

    Ich bin gerade dabei einen nicht unterkellerten Anbau an ein bestehendes Gebäude zu errichten. Der Bestand ist unterkellert.

    Das Erdreich besteht aus Lehm; die Wohnlage ist nahe am Rhein. Der Grundwasserspiegel kann unter Umständen gegen die Bodenplatte drücken. Wie es bei Hochwasser ausschaut weiß ich nicht genau. Bis dato wurden jedenfalls keine Außenwände über 0K nass.

    Die Bodenplatte (WU-Beton) wird morgen gegossen. Diese liegt auf umlaufenden Streifenfundamenten, welche frostfrei gegründet sind.
    Der Aufbau der Bodenplatte wurde folgendermassen geplant und ausgeführt: Kies auf Erdreich verdichtet, Sauberkeitsschicht, 18cm WU-Beton, Dämmung 120mm Styrodur, FB-Heizung, Estrich, Fliesen.
    Die Bodenplatte endet bei ca 0K.

    Wie dichte ich die Bodenplatte fachmännisch ab? In welcher Art und Weise soll/muss die Horizontal- und Vertikalsperre ausgeführt werden?

    Vielen Dank !

    Stefan
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Wenn die Bodenplatte mit drückendem Wasser beaufschlagt wird wäre das schonmal nicht richtig.

    WU - Beton alleine macht die Bodenplatte nicht zu einem WU Bauteil!

    Hier müsste ein WU - Bauteil dem Lastfall entsprechend geplant und ausgeführt werden.
    (Rissbreitenbeschränkung wegen Wasserführender Trennrisse usw.)

    Ebenso wäre der Anschluss an den Gebäudebestand Druckwasserdicht zu erstellen (schraubbare Fugenbänder, Verpressbare Fugenschläuche o.ä. ), Nicht ganz so einfach weil hier eine Bauwerksdehnfuge vorzusehen ist, also müsste dieses geplant werden.

    Eine Regelgerechte Abdichtung gegen drückendes Wasser ist auf der Bodenplatte nicht mehr möglich, da die Abdichtung auf der Wasserangreifenden Seite anzuordnen ist.

    Wird die Bodenplatte tatsächlich mit drückendem Wasser aus Grundwasser beaufschlagt?

    Wie hoch ist der aus langjährigen Beobachtungen ermittelte höchste Grundwasserstand?
     
  3. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Wie tief ist denn die Oberkante der Bodenplatte gegenüber der Geländeoberkante?
     
  4. #4 feinstaub, 01.05.2008
    feinstaub

    feinstaub

    Dabei seit:
    01.05.2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Mannheim
    Hallo,

    nach Rückfragen in der Nachbarschaft liegt der Grundwasserspiegel im Regelfall bei ca 3m.
    Die Keller der Altbauten wurden in den letzten 10 Jahren auch 2-3 mal durchnässt. Jedoch drang dass Wasser nie bis in die Wohnräume. Genauere Informationen habe ich leider nicht.

    Die Beton-Bodenplatte endet mit der Geländeoberkante.
     
  5. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Also ist ausgeschlossen das Grundwasser die Bodenplatte erreicht?

    Deckt sich aber dann nicht mit der Aussage:" ...Der Grundwasserspiegel kann unter Umständen gegen die Bodenplatte drücken."
     
  6. #6 Isolierglas, 02.05.2008
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    Naja: Der Meeresspiegel steigt, Hochwasserevents werden heftiger und zahlreicher... Wer in der Nähe von Gewässern baut, besitzt schon von Natur aus entsprechend Optimismus...

    Gruss, Dirk
     
Thema: Abdichtung Bodenplatte (nicht Unterkellert)
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. abdichtung bodenplatte nicht unterkellert

    ,
  2. vertikalsperre bodenplatte

    ,
  3. bodenplatte an bestehendes genäude abdichten

    ,
  4. Bodenplatte nicht unterkellert
Die Seite wird geladen...

Abdichtung Bodenplatte (nicht Unterkellert) - Ähnliche Themen

  1. Abdichtung gedämmt Bodenplatte

    Abdichtung gedämmt Bodenplatte: Hallo, wir wollen in absehbarer Zeit den Sockelbereich abdichten. Die Bodenplatte ich mit 100 mm seitlich gedämmt, das Mauerwerk besteht aus...
  2. Abdichten Bodenplatten Holzrahmenbau

    Abdichten Bodenplatten Holzrahmenbau: Hallo! Ich möchte bald meine Beton Bodenplatte abdichten und habe auch soweit verstanden worum es geht. Was mir noch nicht ganz klar ist: Muss ich...
  3. Verlegung durch Bodenplatte abdichten

    Verlegung durch Bodenplatte abdichten: Hallo, ich habe eine Garage mit kleiner Werkstatt freistehend. Dahin möchte ich Wasser (ganzjährig), Strom und LAN vom Haus legen. Allerdings...
  4. Abdichtung Außenwand Bodenplatte/Streifenfundament

    Abdichtung Außenwand Bodenplatte/Streifenfundament: Hallo, ich habe aktuell ein Projekt, wobei bei meinem Haus die Kelleraußenwand neu abgedichtet werden soll. Der Graben ist gezogen und die alte...
  5. Beton Bodenplatte Loch verfüllen/abdichten

    Beton Bodenplatte Loch verfüllen/abdichten: Moinsen, Habe in meiner Bodenplatte ein Loch wo ich verfüllen muss. Hatte ein Leerrohr wo mir mit Beton voll gelaufen ist,ä. Musste ich relativ...