Abdichtung Bodenplatte/Ytong und Mauer/Rückwand?

Diskutiere Abdichtung Bodenplatte/Ytong und Mauer/Rückwand? im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Moin, Rohbau meiner Garage ist soweit fertig, Satteldach ist drauf und dicht, fehlen noch die Ziegel. Weiter geht's.... Ich habe die Bodenplatte...

  1. #1 danielg40, 20.05.2024
    Zuletzt bearbeitet: 21.05.2024
    danielg40

    danielg40

    Dabei seit:
    26.08.2021
    Beiträge:
    140
    Zustimmungen:
    7
    Moin,
    Rohbau meiner Garage ist soweit fertig, Satteldach ist drauf und dicht, fehlen noch die Ziegel.
    Weiter geht's....
    Ich habe die Bodenplatte größer wie die eigentliche Garage, dort entsteht rechts nebendran noch ein geschlossener Schuppen wo auch überdacht sein wird später.
    Falls dort aber trotzdem mal Wasser stehen sollte, (vor allem solange das Dach dort noch nicht gemacht ist) möchte ich verhindern das mir das Wasser dort unter der Mauer in die Garage drückt.
    Gemauert ist mit 24 Ytong, welcher auf Zementmörtel und Mauersperrbahn steht.

    Ich hätte jetzt ein selbstklebendes Bitumenband mit 10cm x1,5mm genommen, in die Ecke gedrückt (5cm Ytong/5cm Betonplatte), mitm Brenner etwas erhitzt und die die Kanten aufm Ytong und der Beton BodePlatte mit flüssigem Bitumen überschmiert.

    Ist mir das so auf Dauer dicht?

    Das gleiche hätte ich an der Rückwand(Grenzwand) gemacht.
    Diese ist direkt auf Grenze an eine Betonmauer dran gesetzt.

    Da kommt noch ein abgekantetes Blech hin, wo an die Rückwand kommt, überputzt wird und über die Mauer geht.
    Zur Sicherheit falls mal ein Loch ins Blech kommt, hätte ich eben unter dem Blech das gleiche gemacht mit der Bitumenbahn.

    Was meint ihr?
    So machbar?

    Oder taugen die Bitumen aus der Kartusche was um ne ordentliche Kehlnaht in die Ecke zu legen?
    Professioneller Bitumendichtstoff FOME FLEX BITUMEN [1 x 300 ml], witterungsbeständig, zur Abdichtung und Verklebung von bituminösen Dachbeschichtungen. Amazon.de
     

    Anhänge:

  2. Ettlin

    Ettlin

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Karlsruhe
    Hohlkehle mit entsprechendem Mörtel (z.B. Remmers Dichtkehlenspachtel schnell WP DKS) herstellen und im Anschluss mit Remmers MB 2 K abdichten.
     
    danielg40 gefällt das.
  3. #3 danielg40, 21.05.2024
    danielg40

    danielg40

    Dabei seit:
    26.08.2021
    Beiträge:
    140
    Zustimmungen:
    7
    Ok hört sich logisch an.
    Kann ich da auch andere Produkte nehmen bzw. den Zementmörtel selber mischen?
    Ich habe noch 35kg Sakret Zementmörtel daheim übrig, welcher sonst entsorgt wird.

    Laut Google gibt's da 2 Sachen,
    Einmal von KNAUF ein Pulver

    Knauf Dicht-Pulver 1-kg – gebrauchsfertiges Mörtel-Dichtungsmittel, Dicht-Mittel Zusatz für zementgebundene Putze, Mörtel und Beton im Innen- und Außen-Bereich Amazon.de

    Und
    Dichtungsmittel Flüssig 1L Mörtelzusatzmittel für Zementestrich Fugenmörtel Plastifizierer RM36 Amazon.de

    Ich brauch ja echt nicht viel....
    An der Garage sind es 8,5m

    Und hinten an der Grenzwand geht das glaube ich nicht, da ich zwischen Grenzmauer und meiner Rückwand 2cm Styrodur als Trennung habe.

    Und die empfohlene Remmers Schlämme, ist ganz normale flexibel Dichtschlämme, oder?

    Da hätte ich auch noch einen 25kg Sack flexibele Dichtschlämme von MEM daheim.

    Reicht da dann wirklich flexibele Dichtschlämme?
    Ist grundsätzlich nicht Bitumen besser Wasserdicht?

    Danke dir
     
  4. Ettlin

    Ettlin

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Karlsruhe
    Da es dauerhaft funktionieren soll, würde ich da jetzt keine Experimente wagen. Daher würde ich auf einen dafür geeigneten Hohlkehlenmörtel zurückgreifen. Für den Einbau verwendet man eine entsprechende Hohlkehlenkelle. Bei 8,5 m kommt da schon relativ viel Material zusammen. Wenn die Hohlkehle durchgetrocknet ist, trägt man Remmers MB 2K in zwei Schichten auf. Es handelt sich um eine zweikomponentige, flexible Dichtschlämme. Die genannten Produkte sind sehr hochwertig.
    Bitumen würde ich nicht verwenden, obwohl es grundsätzlich ebenfalls möglich ist. Die genannte Dichtschlämme halte ich für überlegen.

    Grenzwand: Am besten ein Bild einstellen, kann es mir so nicht vorstellen.
     
  5. #5 danielg40, 21.05.2024
    danielg40

    danielg40

    Dabei seit:
    26.08.2021
    Beiträge:
    140
    Zustimmungen:
    7
    Aber doch nicht annähernd 25kg, oder täusche ich mich da;-)
    Ist die 2K dichtschlämme soviel besser wie flexibele 1K, ausser das sie schneller aufhärtet.

    Im Anhang nochmal ein näherers Bild der Rückseite.
    Aber da kommt wie gesagt noch ein Mauerblech drüber, mit Putzleiste, wo ich drüber Putze.

    Ich habe da an der Grenzwand jetzt schon Dichtschlämme drauf, weil ich zuviel über hatte.(nicht auf dem Foto zu sehen)
     

    Anhänge:

  6. Ettlin

    Ettlin

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Karlsruhe
    Grenzwand:
    Hier sehe ich zwei Möglichkeiten:
    - vorhandene Grenzmauer reinigen u. Mörtelreste entfernen
    - am Übergang Grenzmauer zu Schalungsstein einen Dämmkeil einlegen um zu verhindern, dass Schweißbahn im 90 Grad Winkel geführt wird
    - mit Bitumenschweissbahnen abdichten; Schweißbahn an den Schalungssteinen hochführen und mit einer Anpressleiste an diesen befestigen

    2. Möglichkeit
    Mauerblech in der Breite der Grenzmauer so abkanten lassen, dass
    - Blech die Mauer überdeckt
    - Blech hat Gefälle von der Garagenwand in Richtung Nachbargrundstück
    - Abkantung etwas über 90 Grad zum anputzen
    - dort wo Bleche aufeinander treffen ein Unterlegstück vorsehen (ähnlich wie bei Attikaabdeckung)

    2 K Schlämmen sind hochwertiger.
     
  7. #7 Ettlingen, 21.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Skizze
     

    Anhänge:

  8. #8 Ettlingen, 21.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Kommt dir vermutlich alles ein wenig "Overkill" vor, bin aber der Meinung, dass man bei einem solchen Projekt nicht an der Abdichtung sparen sollte. Sobald der Ytong an irgendeiner noch so kleinen Stelle Feuchtigkeit aufnimmt, kommt dir bis in ein paar Jahren der Putz entgegen.
     
  9. #9 danielg40, 21.05.2024
    danielg40

    danielg40

    Dabei seit:
    26.08.2021
    Beiträge:
    140
    Zustimmungen:
    7
    Das Blech hätte ich so gemacht an der Mauer.
    Mit so einem Blechanschlussprofil aus PVC.(WIE AUFM FOTO)
     

    Anhänge:

  10. #10 danielg40, 21.05.2024
    danielg40

    danielg40

    Dabei seit:
    26.08.2021
    Beiträge:
    140
    Zustimmungen:
    7
    Das Profil hat mein Baustoffhändler vor Ort auf Lager.
    Ist wohl schon mit Gewebe.
     

    Anhänge:

  11. #11 danielg40, 21.05.2024
    danielg40

    danielg40

    Dabei seit:
    26.08.2021
    Beiträge:
    140
    Zustimmungen:
    7
    Was meinst, was brauch ich für die 8,5m an Menge vom Hohlkehlenspachtel?
    Sind 25kg realistisch?
     
  12. #12 Ettlingen, 21.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Das Profil vom Protektorwerk erscheint mir optimal. Das vom Baustoffhändler hängt man vermutlich am Blech ein.
    Mengenbedarf ausrechnen:
    Stellen wir uns die Hohlkehle als 8,5 langen Würfel vor. Seitenlänge 5 cm x 5 cm x 8,5 m = 0,02 m3. Die Hohlkehle ist ja tatsächlich kein Würfel sondern ein Dreieck. Also genau die Hälfte. Ergibt 0,01 m3. 1/10 m3 wären 100 Liter. Hier sind es 1/100 = 10 Liter. D.h. 25 kg müssten reichen.
    Bitte nochmal gegen checken.
     
  13. #13 danielg40, 21.05.2024
    danielg40

    danielg40

    Dabei seit:
    26.08.2021
    Beiträge:
    140
    Zustimmungen:
    7
    Ja logo, es ist ja auch kein Keil, sondern wird noch etwas gerundet, also dann reichen 25kg, aber krass,,,hab mir die Hohlkehle etwas kleiner vorgestellt und dachte an maxxxx 5kg Mörtel;-)



    Aber kurz zurück zu meiner Frage, das Mauerblech hinten mache ich ja sowieso.

    Jetzt dachte ich ja eben zur Sicherheit, falls das Blech mal beschädigt wird und ich es nicht mitbekomme.
    Das ich darunter noch eine "Rettungsabdichtung" habe.

    Würde es etwas nutzen entweder mit bitumen aus der Kartusche ein kleinen Keil zu machen, oder eben mit einem selbstklebenden Bitumenband mit 10cm Breite und 1,5mm Stärke von der Rolle in die Kante zu kleben?
     

    Anhänge:

  14. #14 Ettlingen, 22.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Kartusche: Da würde man vermutlich zu viel benötigen wegen der Fuge mit Styrodur.
    Kaltselbstklebende Bitumenbahn: Damit die vernünftig hält, müsste man die Grenzmauer reinigen und Mauer + Schalungsstein mit Voranstrich behandeln. Weiter muss die Bahn am Schalungsstein mit einer Anpressschiene befestigt werden. Das ein 10 cm Streifen da ohne die beschriebenen Maßnahmen hält, bezweifle ich. Würde auch mindestens 20 cm nehmen.
    Am besten halten solche Bahnen übrigens bei sehr heißem Wetter.
     
  15. Ettlin

    Ettlin

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Karlsruhe
    Würde eher in Richtung 30 cm gehen.
     
  16. #16 danielg40, 22.05.2024
    danielg40

    danielg40

    Dabei seit:
    26.08.2021
    Beiträge:
    140
    Zustimmungen:
    7
    Mhm ok,
    Aber dann müsste ich ja das Mauerblech auch auf die Bitumenbahn setzen an dem Schalungsstein.

    Hier noch ein Versuch: :-)
    Kartuschen würde ich wahrscheinlich bestimmt 4-5 durchlassen, aber das ist das gleiche Material wie Bitumen Spachtelmasse denke ich.

    Wie wäre es dann mit so nem 4kg Bitumen Spachtelmasse Eimer?
    Damit könnte ich ein kleinen Keil Formen mit 3cm höhe und 4cm auslaufend auf die Mauer unter das Mauerblech.
    Wäre das eine Option?
    https://www.obi.de/p/9253766/mem-pr...MIldbWx9OghgMVckNBAh23VgukEAQYASABEgJVs_D_BwE
     
  17. #17 Ettlin, 22.05.2024
    Zuletzt bearbeitet: 22.05.2024
    Ettlin

    Ettlin

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Karlsruhe
    Wenn das Blech bis über die ursprüngliche Betonmauer läuft und dort abgekantet wird und auf den Schalungssteinen/Garagenwand der Putz an das Blech anschließt, dann ist das absolut dicht. Auch andere bauliche Situationen werden so abgedichtet. Beispiel: Übergang Dachgaube zum Dach. Auch da lässt man ein Blech von der Gaube auf die Kehle am Übergang zum Dach laufen und dichtet die Kehle nicht zusätzlich mit irgendetwas ab.

    Das Problem mit der MEM Abdichtungmasse ist m.E., dass die nicht rissüberbrückend ist. Da entstehen nach einiger Zeit Risse und damit ist nicht mehr dicht.
     
  18. Ettlin

    Ettlin

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Karlsruhe
    Wichtig ist, dass man für die Stöße (du wirst vermutlich kein 8,5 m Blech bekommen) eine Lösung findet. Bei einem Attikablech legt man unter die Stöße ein 20 cm Blech. Hier würde ich es ähnlich machen. Evtl. einen Blechner fragen, wie man diesen Übergang fachgerecht ausführt. Das ist der einzige neuralgische Punkt.

    Ich habe eine Firma in der Nähe, bei der ich schon mehrfach Bleche habe kanten lassen. Nehme immer Alu. Ist unverwüstlich und kostet nicht viel.

    Wenn das wirklich Schalungssteine sind, hast du das sehr gut gemacht. Damit steht der Ytong nicht direkt auf der Bodenplatte und ist nicht unmittelbar feuchtegfährdet.
     
  19. Ettlin

    Ettlin

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Karlsruhe
    Wenn du unbedingt zusätzlich ablichten möchtest, führt kein Weg an Schweissbahnen vorbei. Das ist wie in Bädern oder begehbaren Duschen. Auch dort legt man am Übergang Wand/Boden Dichtbänder ein, da die Abdichtungsmassen zwar in der Fläche funktionieren, nicht jedoch am Übergang Boden zu Wand.

    Willst du das gleiche Prinzip an deiner Garagenwand anwenden, dann macht man das mit Flüssigkunststoff und legt Dichtbänder ein. Das ist aber deutlich teurer als Bitumenbahnen zu verwenden.
     
  20. #20 danielg40, 22.05.2024
    danielg40

    danielg40

    Dabei seit:
    26.08.2021
    Beiträge:
    140
    Zustimmungen:
    7
    Ja ich mache es mit einem Blechner zusammen, bzw das Blech macht er mir, Montage ich, vielleicht noch Ende Woche wenn wir auch die Rinnen montieren.
    Ich denke er hat eine 3m Kantbank.
    Mal schauen was er meint, aber ja eigentlich hast recht, das nichts drunter muss.



    Ja habe gezielt kein YTONG hingerichtet, falls doch irgendwie Feuchtigkeit da hin kommt.
    Denke da sind dann doch gefüllte Schalungssteine besser.
    Habe die unteren 3 Reihen (75cm) an der Mauer so gesetzt, unten direkt auf die Bodenplatte, und auch ein paar Bewehrungseisen in den Steinen in die Bodenplatte gebohrt.

    Oben auf Schalungsteine dann Mauersperrbahn und erste Reihe natürlich in Zementmörtel gelegt;-)
     
Thema:

Abdichtung Bodenplatte/Ytong und Mauer/Rückwand?

Die Seite wird geladen...

Abdichtung Bodenplatte/Ytong und Mauer/Rückwand? - Ähnliche Themen

  1. Abdichtung Bodenplatte nach Rohrbruch

    Abdichtung Bodenplatte nach Rohrbruch: Hallo zusammen, wir hatten leider in unserem BJ 69er Haus einen Rohrbruch im Abwasserroher im unteren Bad. Das Haus steht am Hang und neben dem...
  2. Bodenplatte senkrecht neu abdichten

    Bodenplatte senkrecht neu abdichten: Hallo liebes Expertenforum, es handelt sich um ein EFH BJ 1998/99 ohne Keller (Kernhaus mit DuoTherm-Bauweise). Seit dem Kauf durch uns in 2019...
  3. Kellerwand bei Teilunterkellerung unterhalb Bodenplatte des Anbaus abdichten möglich?

    Kellerwand bei Teilunterkellerung unterhalb Bodenplatte des Anbaus abdichten möglich?: Hallo zusammen, wir haben uns gestern ein Haus BJ 1954 mit einem Anbau aus dem Jahr 1979 angeschaut. Der alte Teil ist unterkellert, wobei der...
  4. Abdichtung Bodenplatte - Kellerwände

    Abdichtung Bodenplatte - Kellerwände: Guten Abend, wir bauen gerade eine DHH mit "weißer Wanne". Laut unserer Baufirma und der Firma, die den Kellerbau betreut (ist eine Firma, die...
  5. Fundamenterder zu Bodenplatte abdichten

    Fundamenterder zu Bodenplatte abdichten: Hallo, ich möchte den Fundamenterder, der aus verzinkten Stahl besteht, zur Bodenplatte hin abdichten. Auf der Bodenplatte ist bereits eine...