Abdichtung Dachbalken / durchstoßene Trockenbauwand

Diskutiere Abdichtung Dachbalken / durchstoßene Trockenbauwand im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo in die Runde , In unserem ausgebauten Dachstuhl durchdringen die Balken die Gipskarton Verkleidung. Am Anschluss gibt es relativ große...

  1. #1 Konrad1213, 13.11.2022
    Konrad1213

    Konrad1213

    Dabei seit:
    13.11.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo in die Runde ,

    In unserem ausgebauten Dachstuhl durchdringen die Balken die Gipskarton Verkleidung. Am Anschluss gibt es relativ große Anschlussfugen, durch die man die Dämmung fühlen und sehen kann.
    Bei sehr windiger Witterung ist hier ein deutlicher Luftzug zu spüren.
    Um die Situation zu verbessern habe ich die Fugen mit Stopfhanf aufgefüllt.
    Subjektiv ist der Luftzug nun weniger, aber nicht weg, daher will ich noch ein luftdichte Schicht aufbringen und habe da an eine Spachtelmasse gedacht.
    Nur bin ich unschlüssig, welche optimal wäre für den Anschluss direkt ab den Holzbalken, und was ich als Unterkonstruktion nehmen sollte, worauf der Spachtel dann hält.

    Ich hatte überlegt, Holz entsprechend zuzuschneiden, die Lücke mit dem Stopfhanf großzügig zu füllen, das Holz davor und dann mit Holzspachtel, Gips oder Lehmputz das ganze zuzumachen. Spricht etwas dagegen bzw wie würdet ihr es anstellen?

    2 Bilder zur Veranschaulichung anbei.

    Bin für jeden Tipp dankbar!
     

    Anhänge:

  2. mk940

    mk940

    Dabei seit:
    10.01.2017
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    291
    Beruf:
    Bauleiter Trockenbau
    Ort:
    Altötting
    Ich gehe mal davon aus, dass es sich hier um einen Altbau und Bestand haltet, man kann auf dem ersten Foto sehr gut sehen, dass keine Dampfsperre verbaut wurde, was jetzt bei einem Kaltdach nicht unbedingt problematisch ist, bzw. auch davon abhängt wie der restliche Dachaufbau ist. Grundsätzlich ist es nie empfehlenswert so große Löcher einfach mit Spachtelmasse zu füllen, da sowas immer irgendwann ausbricht oder einfach reißt, Gewebe wird also auf jeden Fall benötigt werden. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass die Spachtelmasse so oder so aufreißen wird, weil Holz und Gips einfach unterschiedlich auf verschiedene Temperaturen reagieren und du diese Bauteile so nie mit Spachtelmasse dicht verschließen kannst.
    Der ein oder andere Kollege wird jetzt dann kommen mit "Pfusch, alles runter reißen, neu machen". Grundsätzlich ist das nach heutigem Stand auch absolut schlecht ausgeführt. Es wird also eine absolute Bastelarbeit für die dir keiner eine Garantie geben kann "machs so und so, dann hält das", weil das nicht funktionieren wird.
     
  3. #3 Konrad1213, 13.11.2022
    Konrad1213

    Konrad1213

    Dabei seit:
    13.11.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend und vielen Dank erstmal für die Antwort.
    Man kann es auf dem Foto leider nicht mehr erkennen, da ich bereits mit Hanf zugestopft habe. Aber hinter der lattung für die Gipskarton Platten befindet sich definitiv eine Folie, die auch mit den Balken irgendwie verklebt ist. Ich lade noch ein weiteres Foto hoch, auf dem man dieses Klebeband zumindest erahnen kann. Bleibst die Aussage, dass das falsch ausgeführt wurde damit bestehen? Wir haben das Haus erst vor zwei Jahren gekauft, ist das gegebenenfalls sogar eine mangelklage wert?

    Ja, das Haus ist aus den 1930 ern und vor ca 20 Jahren saniert worden, dabei ist auch das Dach ausgebaut worden.
     

    Anhänge:

  4. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Konrad
    Aus den vorliegenden Fotos kann man sehr schwer beurteilen, was falsch und was richtige gebaut worden ist. Das geht nur, wenn man das Projekt kennt, das Haus vor Ort besichtigt und ggf. auch Bauteilöffnungen durchgeführt hat. Wenn du Informationen aus dem Forum für weitere rechtliche Schritte verwenden willst, wirst du hier keinen Erfolg haben. Hast du sowas vor, bestellst du dir bitte einen Gutachter, der sich das dann anschaut und den du für seine Leistung auch bezahlst.
    Auch schaust du dann vorher bitte mal in deinen Kaufvertrag, wo du bestimmt unterschrieben hast "gekauft, wie gesehen".

    Gruß
     
  5. mk940

    mk940

    Dabei seit:
    10.01.2017
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    291
    Beruf:
    Bauleiter Trockenbau
    Ort:
    Altötting
    Ich sag es mal ganz einfach ausgedrückt, wenn die Dampfbremse richtig ausgeführt ist, dann kannst du auch keinen Luftzug spüren, denn wo soll die Luft herkommen? Bei einem Kaltdach z.B. wäre eine fehlende Dampfbremse egal, da die Luft immer zirkulieren kann, auch wenn mal was feucht wird, da sind die Gipsplatten dann eine rein optische Geschichte. Wenn die Dampfbremse allerdings fehlerhaft ist, dann hast du eine Kältebrücke und das führt nicht zu selten zu Schimmel, denn die Platten, Isolierung und evtl. sogar die Konstruktion werden feucht und die Feuchtigkeit kann niergendwohin entweichen.
     
  6. #6 Konrad1213, 13.11.2022
    Konrad1213

    Konrad1213

    Dabei seit:
    13.11.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo und danke nochmal für eure Antworten.
    Mir ist klar dass das hier keine jur. Beratung ist, dass habe ich ja auch gar nicht angefragt.

    Ist das wirklich so, dass man bei Luftzug auf eine fehlerhafte Konstruktion schließen "muss"?

    Und andersherum, woran soll ich erkennen, dass es sich um ein Kaltdach handelt? Das Haus ist im Jahr 2000 neu eingedeckt worden, dabei sei eine Dämmung eingebracht worden. Sehen kann ich diese wg Gipskarton nicht mehr, einzig an den Füßen fotografieren Balken und dort sieht die Konstruktion für mich so aus, wie auf den Bauanleitungen zum dämmen (Zwischensparren dämmen, Dampfbremse drauf verkleben, lattung drauf, Karton drauf)

    Es ist mit Sicherheit nicht perfekt umgesetzt da der Vorbesitzer nicht bes. Begabt war, aber Anlass zur Befürchtung, es gäbe Schimmel habe ich bislang gar nicht.

    Dann nochmal andersherum: was würdet ihr tun, wenn dies euer Dach wäre?

    Ich wollte ja nur ein paar Zugluft-Quellen beseitigen, um Energie zu sparen.
     
Thema:

Abdichtung Dachbalken / durchstoßene Trockenbauwand

Die Seite wird geladen...

Abdichtung Dachbalken / durchstoßene Trockenbauwand - Ähnliche Themen

  1. Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.

    Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.: Hallo, ich hab hier einen Hauseingang bei dem die Haustüre ins Haus zurück versetzt ist. Das heist ich hab so 2 x 1 Meter im Außenbereich, welcher...
  2. Natursteinmauer Kellerwand abdichten

    Natursteinmauer Kellerwand abdichten: Servus zusammen, wir haben uns Ende letzten Jahres ein Haus aus dem Baujahr ca. 1950 gekauft. Kurz umrissen: Wir haben gute 100m² Wohnfläche...
  3. Holzbalkon abdichten

    Holzbalkon abdichten: Hallo Zusammen, ich bin mir nicht sicher, ob ich die richtige Kategorie erwischt habe... An unserem Haus soll ein Balkon aus Holz vorgestellt...
  4. Balkon Stützen abdichten

    Balkon Stützen abdichten: Hallo Zusammen, auf meiner Terrasse von 1987 lösen sich mittlerweile die Fliesen an den Stellen, die dem Regen direkt ausgesetzt sind. Über der...
  5. Dachbalken schwarz, direkt unter Dampfsperre - Dachsanierung 1992 Pfusch?

    Dachbalken schwarz, direkt unter Dampfsperre - Dachsanierung 1992 Pfusch?: Hallo Expertenrunde! Die Fotos zeigen im Dachspitz Schwärzungen an der Oberseite der Dachbalken und auf der Dampfsperre zwischen den Balken. Man...