Abdichtung des unbewohnten, gedämmten Dachbodens /Spitzbodens

Diskutiere Abdichtung des unbewohnten, gedämmten Dachbodens /Spitzbodens im Dach Forum im Bereich Neubau; Noch mal, was soll der Schwachsinn?

  1. #21 Kalle88, 11.08.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Noch mal, was soll der Schwachsinn?
     
  2. josweb

    josweb

    Dabei seit:
    07.08.2015
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Kirn
    warum?
     
  3. #23 Kalle88, 11.08.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Wenn wir einen Leitfaden mit dem Thema schreiben wollen, wie man in kürzester Zeit keine Hilfe mehr bekommt - dann sollte das Thema hier n Award bekommen. MLS sagte schon auf Seite 1 dass angepinnte Themen in dieser Rubrik lesenswert wären. Also ist was passiert oder soll es jetzt in Mundgerechte Stücke serviert werden?

    Kurz und Knapp: Ich dämme das Raumluftvolumen was ich auch AKTIV!!! bewohne. Andernfalls hört meine thermische Hülle an der Schnittstelle auf, zu Volumen die nicht beheizt werden müssen. Heißt hier also, ab Kehlbalken ist Schluss, dann erspart man sich auch dem Krampf irgendwas "luftdicht" da oben bekommen zu wollen. Die Ausführung zeigt Ahnungslosigkeit, das Thema strotzt nur so davon. Es wäre Zeit jemand zu beauftragen der auch etwas von seiner Arbeit und dem fach theoretischen Wissen versteht.
     
  4. #24 Alfons Fischer, 12.08.2015
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ... wenn das wirklich der aktuelle Baustand ist, dann glaube ich nicht, dass da eine Blower-Door-Messung durchgeführt wurde.
    Die Folie wäre dann nämlich nicht mehr da, die hätte es bei der Unterdruckmessung runtergerissen, weil keine Lagesicherung/Unterkonstruktion da ist...

    ...komischerweise erkennt man auf den Fotos auch keine Dämmung.

    ...hätte das Dach wirklich bis zur Spitze gedämmt werden sollen, hätte man schon anders planen müssen. So kann das nur ein Krampf werden. Der Anschluss im Bereich der Kehlbalken/Zangen(?)/Mittelpfette muss ein Durchführen der Luftdichtheitsebene auch ermöglichen. Steht auch in der DIN 4108-7, dass Luftdichtheit geplant werden muss...
     
  5. josweb

    josweb

    Dabei seit:
    07.08.2015
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Kirn
    wie bereits oben beschrieben "die Fotos wurden direkt nach dem Verputzen gemacht, vom Endstand habe keine gemacht".
    Die Dämmung war natürlich in diesem Zeitpunkt noch nicht da.
     
  6. josweb

    josweb

    Dabei seit:
    07.08.2015
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Kirn
    Die zwei Blower-Door-Messungen wurden mit positiven Ergebnissen durchgeführt sodass das Gebäude mit der Dampfsperre dicht sind und nicht zu Debatte stehen.
    Zu beachten ist, dass wir nur über das folgende Thema uns unterhalten sollen: „Abdichtung des unbewohnten, gedämmten Dachbodens /Spitzbodens“.
    Alle Fotos sind als Zwischenstand zu betrachten und nicht als Endstand.
     
  7. #27 Kalle88, 12.08.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Na dann brauchen wir doch nicht mehr diskutieren. Den meisten dürfte eh die Lust daran vergangen sein. Der Rest steht schon 700 fach hier im Forum. Wer sucht der findet.
     
  8. #28 gunther1948, 12.08.2015
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    wennn man natürlich die schichten einzeln betrachtet und nur die u-werte ermittelt dann beruhigt mich das in keinster weise.
    taupunktberechnung für den gesamtbereich kehlbalkenebene, dachspitz, dachfläche wäre schon sinnvoll.
    bodentreppe ist wie ausgeführt???

    gruss aus de pfalz
     
  9. josweb

    josweb

    Dabei seit:
    07.08.2015
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Kirn
    Hallo,
    anbei die Bodentreppe.

    bodentreppe.jpg

    Gruß
     
  10. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Was hat das offene HT-Rohr-Ende im Dachraum verloren???
     
  11. josweb

    josweb

    Dabei seit:
    07.08.2015
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Kirn
    Die Fotos zeigen die Befestigung der Dampfsperre unterhalb des Dachspitzbodens (wurden vor über einem Jahr gemacht).
    Wie bereits oben geschrieben: "Alle Fotos sind als Zwischenstand zu betrachten und nicht als Endstand".
    Dieses Haus wurde im 2014 fertiggestellt und seit über einem Jahr bewohnt.
    Problematisch ist nur die "Abdichtung des Dachbodens" siehe Skizze oben.
     
  12. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Nö!
    Problematisch ist (neben dem unsinnigen Konzept) vor allem Deine Ignoranz...

    Was ist nun mit dem Rohrende???

    Merke:
    Zwar bedeutet ein negatives BDT-Ergebnis, daß potentiell schädliche Undichtigkeiten vorhanden sind.
    Aber der Umkehrschluß gilt NICHT!!!
     
  13. josweb

    josweb

    Dabei seit:
    07.08.2015
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Kirn
    „Die Fotos zeigen die Befestigung der Dampfsperre unterhalb des Dachspitzbodens (wurden vor über einem Jahr gemacht)“.

    Das Rohrende ist der Badewannenabfluss im Bad (im Raum unterhalb des Dachspitzbodens).
     
Thema: Abdichtung des unbewohnten, gedämmten Dachbodens /Spitzbodens
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. spitzboden abdichten

    ,
  2. chematischer aufbau eines dachbodens bauking

Die Seite wird geladen...

Abdichtung des unbewohnten, gedämmten Dachbodens /Spitzbodens - Ähnliche Themen

  1. Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.

    Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.: Hallo, ich hab hier einen Hauseingang bei dem die Haustüre ins Haus zurück versetzt ist. Das heist ich hab so 2 x 1 Meter im Außenbereich, welcher...
  2. Natursteinmauer Kellerwand abdichten

    Natursteinmauer Kellerwand abdichten: Servus zusammen, wir haben uns Ende letzten Jahres ein Haus aus dem Baujahr ca. 1950 gekauft. Kurz umrissen: Wir haben gute 100m² Wohnfläche...
  3. Holzbalkon abdichten

    Holzbalkon abdichten: Hallo Zusammen, ich bin mir nicht sicher, ob ich die richtige Kategorie erwischt habe... An unserem Haus soll ein Balkon aus Holz vorgestellt...
  4. Balkon Stützen abdichten

    Balkon Stützen abdichten: Hallo Zusammen, auf meiner Terrasse von 1987 lösen sich mittlerweile die Fliesen an den Stellen, die dem Regen direkt ausgesetzt sind. Über der...
  5. Garagen-Flachdach abdichten

    Garagen-Flachdach abdichten: Hallo, mal wieder dieses leidige Thema. Meine Garage ist erst wenige Jahre alt und schon undicht. Es gibt Spannungsrisse, die von innen und außen...