Abdichtung dusche

Diskutiere Abdichtung dusche im Hilfestellung für Neulinge Forum im Bereich Sonstiges; Hallo zusammen... wir haben gerade ein kleines Problem mit unserer Dusche... und zwar ist uns aufgefallen das das duschvlies was unter die...

  1. Kaddi

    Kaddi

    Dabei seit:
    10.04.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen... wir haben gerade ein kleines Problem mit unserer Dusche... und zwar ist uns aufgefallen das das duschvlies was unter die bodenfliesen kommt an den Seiten unter die wandfliesen gelegt werden soll .
    Wir haben schon die Ränder und alles mit dischtungs Band und abdichtungsmasse versehen und die wandfliesen sind auch schon dran . Und jetzt frage ich ob es auch möglich ist das Vlies zu verlegen ohne die unteren wandfliesen zu entfernen. Da das Vlies ja dann auf dem abdichtungsband liegt .
     
  2. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Wenn das dichtband vorhanden ist, ist das kein großes Problem. Die Dichtbahn kann auch auf das Dichtband geklebt werden. Das muss aber mit Dicht- und Fixierkleber geschehen. Otto Coll oder Racofix Montagekleber geht auch. Dazu die Ränder Satt einstreichen gut andrücken und nochmal überstreichen. Zum verkleben keine Flüssigfolie verwenden, die trocknet nicht zwischen Dichtband und Dichtbahn.
     
    Kaddi gefällt das.
  3. Kaddi

    Kaddi

    Dabei seit:
    10.04.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Also erst auf den Boden verbundabdichtung an den Rändern den Kleber und nach Trocknung dann nochmal die verbundabdichtung?
     
  4. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Wieso Verbundabdichtung? Ich hatte das so verstanden dass du auf dem Boden eine Dichtbahn verwenden willst. Dichtbahnen werden entweder mit Fixier und Dichtkleber oder mit Fliesenkleber verklebt. Beim Fliesenkleber muss man einmal auf das Merkblatt des Herstellers schauen, welcher Kleber dafür zugelassen ist. In dem Fall werden dann nur die Überlappungen mit Hybridklebstoff verklebt.
    Wenn man Fixier und Dichtkleber verwendet, werden damit sowohl die Fläche als auch die überlappungen verklebt.
    Verwendet man Dichtschlämme muss sowieso erst das Dichtband geklebt und dann die Dichtschlämme aufgespachtelt werden. Dies sollte dann bis in die Ecken und zweilagig erfolgen.
    Kannst ja mal ein Bild einstellen, dann kann ich mir das genau anschauen.
     
  5. Kaddi

    Kaddi

    Dabei seit:
    10.04.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Hab jetzt 2 Bilder dabei... das ist so ein System mit dem Vlies. Und darauf sollen dann mosaik fliesen. Wie mache ich das jetzt am schlausten.

    Und schon mal ganz lieben Dank für die Hilfe
     

    Anhänge:

  6. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Wo ist denn das Dichtband? Das rosafarbene? Oder ist das ein Duschboard?
     
  7. Kaddi

    Kaddi

    Dabei seit:
    10.04.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Genau das dichtband liegt unter dem rosanen . Das rosane ist eine einfacher duschdicht anstrich
     
  8. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Also die einfachste und günstigste Variante ist sowohl die Bahn als auch die Überlappungen mit Fixier und Dichtkleber z.B. von Sopro zu verkleben. Zunächst machst das Dichtband rundherum sauber am besten Nass und lässt das trocknen. Dann kann der Kleber komplett mit einem 4er Zahnspachtel aufgezahnt und die Bahn Blasenfrei verklebt werden.
     
  9. Kaddi

    Kaddi

    Dabei seit:
    10.04.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Ganz lieben Dank für die Hilfe
     
    SvenvH gefällt das.
  10. GuMaHu

    GuMaHu

    Dabei seit:
    28.07.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Kall
    Hallo in die Runde,
    ich möchte das Thema noch mal aufgreifen, weil sich die zahlreichen Erklärvideos oder Bilder von Herstellern und Handwerkern im Netz immer in einigen Punkten unterscheiden. Mein Projekt ist folgendes: es soll ein kleines Bad im eigenen Haus (unterkellert) von ca. 2 x 2 m Bodenfläche mit einer bodengleichen Dusche in einer Ecke des Raums von ca. 1 x 1 m hergestellt werden (in Eigenregie). Die 3 m² Raum werden mit Fußbodenheizung auf schwimmenden Zementestrich verlegt, der 1 m² Dusche wird entkoppelt davon auf Verbundestrich mit Gefälle gemacht.
    Die generelle Frage ist, wie soll ich Dusche und Raum gegen Nässe abdichten?
    Meine bisherige Planung ist:
    1. Abdicht- und Entkopplungsbahn auf die senkrechten Wände in der Duschecke (Anbringung mit Flexfliesenkleber oder Fixier- und Dichtkleber)
    2. Abdicht- und Entkopplungsbahn auf den Boden (volle 4 m²) (Anbringung mit Sopro Fixier- und Dichtkleber)
    3. Abdichtung der Wandecken bzw. Übergänge Wand/Boden mit Innen-/Außenecken bzw. Dichtband und Flächendichtmittel (z.B. Sopro Flächendicht)

    Jetzt die eigentlichen zwei Fragen:
    Frage 1: Nach Sopro (kein Link möglich, daher siehe Bild bei BauSep zu "Sopro-aeb-640-abdichtungs-und-entkopplungsbahn") wird die Abdichtungsbahn an der Wand unten auf den Boden fortgeführt und von der Bodenbahn überlappt. Dabei verkleben sie die beiden offenbar mit einem Polymerkleber anstelle Fixier- und Dichtkleber. Auf dem Video von Sopro zum Dichtband (siehe bei Sopro zu "abdichtungen-im-verbund/148-aeb-dichtband-flex") wird dagegen bei allem nur Fixier- und Dichtkleber verwendet. Also: Wand- und Bodenbahn überlappen (mit Fixierkleber) und dann noch mal mit Dichtband bzw. Ecken drüber (mit Fixierkleber)?

    Frage 2:
    Wie versiegele ich danach die Abdichtungsbahnen raumseitig: mit Flüssigfolie, mit Dichtschlämme, mit beidem (in welcher Reihenfolge dann), gar nicht?
    Zum Beispiel werden im Bauhaus-Workshop-Video die Abdichtbahnen mit Flexkleber geklebt, die Ecken mit Flüssigfolie abgedichtet (nicht der Duschboden) und schließlich der Boden mit Dichtschlämme versiegelt (auch im Duschbereich), leicht an der Wand hochgezogen. Oft heißt es aber, der Duschbereich müsse mit Flüssigfolie eingestrichen werden (oder ist das veraltet?). Bei Sopro scheint es (im obigen Video), man könne auf Abdichtbahn mit Fixierkleber direkt fliesen. Also keine Dichtschlämmme und keine Flüssigfolie, wenn man die Bahnen mit Fixier- und Dichtkleber anbringt?

    Ich bin dankbar für Eure Meinungen dazu.
     
  11. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Flüssigfolie ist in den meißten Fällen im Bodenbereich garnicht mehr zugelassen, auch nicht mehr für die Verklebung von Dichtbändern. Du kannst die Abdichtung komplett mit Dichtbahnen und Fixierkleber herstellen. Die Übergänge Wand zu Boden immer mit Dichtband da dieses im Gegensatz zur Bahnenware flexibel ist. Alternative zum Dichtkleber wäre DSF RS, damit kannst du auch die Überlappungen und Dichtbänder verkleben.
    Das erschließt sich mir nicht. Warum denn nicht komplett mit Dämmung und Fbh? Unterschiedliche Aufbauten führen nur zu Problemen.
     
  12. GuMaHu

    GuMaHu

    Dabei seit:
    28.07.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Kall
    Hallo Sven,
    Danke für die rasche Antwort. Dann spare ich mir gerne das Flüssiggummi und arbeite mit Fixierkleber und Dichtbahn. Ich gehe mal davon aus, dass es kein Problem gibt, wenn ich zusätzlich raumseitig noch zusätzlich mit Dichtschlämme drüber gehe?

    Warum ich den Duschbereich komplett vom Fußboden-Estrich entkoppeln will:
    1. So habe ich es im Netz in den Erklärvideos von Handwerkern und Firmen eigentlich nur gesehen.
    2. Mein Wasserinstallateur riet mir dazu, wegen der Verdunstung aus dem Flachsiphon des Duschablaufs durch die FuBo-Heizungswärme dort auf Heizschlangen zu verzichten (was aber anscheinend das von vielen im Forum anders gesehen wird), weshalb ich gedanklich auch - wie in den Videos - primär über eine entkoppelte Variante nachgedacht habe.
    3. Und da ich kein Profi bin, einen entkoppelten Aufbau bezüglich Herstellung gedanklich gut nachvollziehen kann und darin handwerklich kein Problem für mich sehe, habe ich meine zwischenzeitlichen Gedanken dazu, ob man den Fußbodenaufbau über die gesamte Fläche durchzieht, dann ad acta gelegt.

    Also: ich bin nicht abgeneigt, den Fußbodenaufbau durchgehend mit den Noppenplatten zu machen und um die Dusche herum die Heizschlangen großzügig auszusparen. Aber ich weiß momentan nicht, wie das dann gehen soll mit dem Estrich. Das Gefälle in einem Arbeitsgang mit dem gesamten übrigen Estrich herzustellen dürfte wohl nicht gehen, oder? Also zunächst im Duschbereich (bzw. im Bereich ohne Heizrohr) den Estrich niedriger ausfallen lassen und dann hinterher (wenn der Erstestrich begehbar ist) das Gefälle anlegen (dabei evtl. mit Flexkleber für gute Haftung zwischen den Schichten sorgen)? Kommt es dann nicht zu Problemen an den Nahtstellen der beiden Estrichschichten?
    Gruß,
    GuMaHu
     
  13. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Hast du einen mittig platzierten Punktablauf vorgesehen?
    Was den Estrich angeht kannst du auch erst die Fläche einbringen und im Nachgang nach zwei bis drei Tagen den Gefällestrich herstellen. Die beiden Teile können nach der Trocknung geklammert und vergossen werden. Mir ging es nur darum, dass man den Aufbau möglichst gleich herstellt, also Dämmung in gleicher Stärke durch legt.
    Da scheiden sich die Geister. Ich persönlich würde die Dusche immer mit Heizschlangen versehen, weil der Boden deutlich schneller abtrocknet. Ich hab selber einen flachen Siphon und noch nie Probleme damit gehabt. Ca. 20cm entfernt bleiben und etwas näher an die Wand gehen. Dadurch bleiben auch die Silikonfugen länger ansehnlich.
    Problem nicht, aber Sinnvoll ist das auch nicht.
     
Thema:

Abdichtung dusche

Die Seite wird geladen...

Abdichtung dusche - Ähnliche Themen

  1. Ecksitz - Dusche wie montieren / abdichten?

    Ecksitz - Dusche wie montieren / abdichten?: Hallo, ich habe nachfolgenden Festkörper / Ecksitz für eine Dusche gekauft und würde gerne wissen wie ihr diesen montieren würdet. Link zu...
  2. Dusche in Estrich eingelassen - Abdichtung?

    Dusche in Estrich eingelassen - Abdichtung?: Servus! Wir sanieren gerade im Altbau-Erdgeschoss das Bad. Betonhohldielen haben eine Ausgleichsschüttung bekommen (da Hohldielen sehr uneben und...
  3. Abdichtung Badewanne/Dusche auf Holzbalkendecke

    Abdichtung Badewanne/Dusche auf Holzbalkendecke: Moin, Ich baue gerade ein Haus mit Holzbalkendecke. So langsam muss jetzt Mal das Badezimmer gemacht werden. Hier wurde damals bei den Estrich...
  4. Badsanierung Abdichtung Dusche

    Badsanierung Abdichtung Dusche: Hallo, ich bin neu hier. Aktuell wird unsere Wohnung saniert ebenso auch das Badezimmer. Hierbei wurde aus einer Badewanne eine Bodenebene Dusche...
  5. Blaue Abdichtung unter Fliesen-Boden in Dusche in Keller (ohne Wanne, boden-gleich)

    Blaue Abdichtung unter Fliesen-Boden in Dusche in Keller (ohne Wanne, boden-gleich): Wir haben ein im Jahr 1980 gebautes altes Haus, wegen einem Wasserschaden im Keller muss alte Fliesen entfernt werden und neue Fliesen drauf...