Abdichtung gegen drückendes Wasser/Radon unter Fundamentplatte

Diskutiere Abdichtung gegen drückendes Wasser/Radon unter Fundamentplatte im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Ich habe nie was von Null-Radon geschrieben! Das geht ja gar nicht! Ich habe nur selbst schon genug Messungen gemacht und Sanierungen von...

  1. JanSN

    JanSN

    Dabei seit:
    14.03.2022
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    8
    Ich habe nie was von Null-Radon geschrieben! Das geht ja gar nicht!

    Ich habe nur selbst schon genug Messungen gemacht und Sanierungen von Altbauten begleitet. Diese radondichte Abdichtung auf der Bodenplatte ist das A und O, die Radondrainage unten drunter, für den Fall des Versagens, auf jeden Fall empfehlenswert wenn man den Boden eh schon mal aufbuddlet. So, Punkt.

    (Die Radondrainage ist ja auch nur dafür da, falls doch irgendwo etwa undicht ist, ist es dann ein leichtes dort für eine Belüftung zu sorgen. Und diese Streifenfundamente abzudichten, ist nicht ohne. Da braucht nur mal ein Lochziegel an der flaschen Stelle zu sitzen. Ja, gibt es vielleicht nicht im Altbau... Nur als Beispiel, Punkt!)
     
  2. #22 Roman1978, 22.01.2025
    Roman1978

    Roman1978

    Dabei seit:
    02.07.2012
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Dahlem
    Mal ein fröhliches Hallo in die Runde.

    Ich grabe mal diesen Fred aus. Im Erdgeschoss unseres Hauses habe ich im Winter erhöhte Radonwerte gemessen, also um die 500-600 Bq/m3. Weil wir das Erdgeschoss eh noch renovieren und Dämmen müssen, würde ich da direkt auch eine Radonfolie einziehen wollen.

    Das Haus wurde so zwischen 1935/1940 gebaut (so genau weiß man das nicht) .Geplant ist momentan, die alten Kacheln zu entfernen und auf den dort bestehenden Beton eine etwa 10CM Dämmung anzubringen die dann mit einem Trockenestrick abgeschlossen wird (so was wie Fermacell Platten). Räume sind hoch genug, da fallen die 12cm nicht ins Gewicht.

    Ich frage mich allerdings wie viel kommt direkt durch den Boden und wie viel eventuell durch die Wand. Ich kann die Folie ja nicht unter die Steine bekommen. Außenwände bestehen aus Bruchstein mit Lehm und die Innenwände aus dem Vorkriegsbims (also wo die Steine so leicht sind, das die nicht mal als Briefbeschwerer geeignet sind, also ganz offenporig). Und wenn ich die Radonfolie direkt auf den alten Beton lege, frage ich mich, ob dann nicht das Radon an de Seiten hoch kommt. Lege ich die Folie dann nicht besser auf oder Zwischen die Dämmung. Zwischen würde dann bedeuten, ich würde 2x 50mm Platten aufeinander legen, oder anderweitig die 100mm durch 2 teilen. Dann kann ich die Folie an den Rändern etwas nach unten biegen.

    Gibt es eigentlich eine vernünftige Anleitung zum verlegen von solcher Folie im Altbau? Ich habe nur Anleitungen für Neubau gefunden.
     
  3. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Ka ob das eher etwas für Fachunternehmer ist. Kleine Lücken reichen ja.
    Kannst du ev auch per Zentrallüftung/Einzellüfter dem entgegenwirkken?

    500/600 ist schon viel aber jetzt kein Extremwert.Da dürften ein paar Luftwechsel pro Tag sicher locker ausreichen. In Riskikogebieten kann das schnell Richtung 5-stellig gehen. Es gibt akreditierte Radonexperten. Da wäre vielleicht mal 100€ für ne Erstberatung gut investiert.
     
  4. #24 Roman1978, 17.02.2025
    Roman1978

    Roman1978

    Dabei seit:
    02.07.2012
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Dahlem
    Also laut Radon.NRW sollte etwas unternommen werden. Eine Radonsperre sollte bei den Werten ausreichend sein wurde mir von der Zentrale Radonstelle des Landen NRW mitgeteilt.

    Kennt einer von euch die Alujet Floor Speed Abdichtungsbahn (ALUJET Floorjet SPEED - Abichtungsbahnen / Mauersperrbahn - ALUJET GmbH) in den Spezifikationen steht, das die Radondicht ist. Wird aber so nicht aktiv auf der Seite als Radonsperre beworben. Steht halt nur in den Spezifikationen drin. (https://www.alujet.de/cms/upload/Do...ujet_GmbH_Floorjet_SPEED_technische_Daten.pdf)

    Im Gegensatz zu der AlphaBlock 4+ selbstklebende Radon Schutzfolie (RadonTec | AlphaBlock 4+ selbstklebende Radonschutzfolie, 450,00 €). Die primär als Radonsperre beworben wird.

    Taugt die Alujet als Radonsperre was? Vorteil der Alujet wäre, die wird ja als wärmereflektierende Abdichtungsbahn verkauft. Heißt die dichtet erst mal gegen aufdringendes Wasser ab (man weiß ja nie was von unten kommt) und bringt Vorteile beim heizen wegen der reflektierenden Schicht. Und kostet nur die Hälfte wie die AlphaBlock (€ 3,17 statt € 7,50 /m2).
     
  5. #25 meisterLars, 18.02.2025
    meisterLars

    meisterLars

    Dabei seit:
    21.03.2008
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    153
    Beruf:
    Straßenbauermeister, selbständig im Tiefbau
    Ort:
    NRW
    Nur mal so als Beispiel, es gibt auch mineralische Dichtschlämmen, z.B. PCI Barraseal Turbo, die radondicht sind. Dann hast du auf jeden Fall was für Boden und Wand.
     
  6. #26 Roman1978, 19.02.2025
    Roman1978

    Roman1978

    Dabei seit:
    02.07.2012
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Dahlem
Thema:

Abdichtung gegen drückendes Wasser/Radon unter Fundamentplatte

Die Seite wird geladen...

Abdichtung gegen drückendes Wasser/Radon unter Fundamentplatte - Ähnliche Themen

  1. Stahlbetonkeller mit einer Abdichtung gegen zeitweise drückendes Wasser

    Stahlbetonkeller mit einer Abdichtung gegen zeitweise drückendes Wasser: Hallo zusammen, eine Frage: In der Baubeschreibung des GU's steht folgende Beschreibung mit drin: Vollkeller: Stahlbetonkeller mit einer...
  2. Abdichtung gegen drückendes Wasser

    Abdichtung gegen drückendes Wasser: Hallo liebes Bauexpertenforum, ich bin neu hier. Ich habe schon die Suche bemüht aber leider keine eindeutige Antworten auf meine Fragen gefunden....
  3. Risse Kellerdecke und Abdichtung gegen drückendes Wasser

    Risse Kellerdecke und Abdichtung gegen drückendes Wasser: Hallo Zusammen, wir hatten die Tage mal wieder einen Ortstermin mit unserem Gutachter. Übrigens der 2. innerhalb einer Woche. Dieses mal geht es...
  4. Aufbau/ Abdichtung WU Beton Bodenplatte (bei drückendem Wasser)

    Aufbau/ Abdichtung WU Beton Bodenplatte (bei drückendem Wasser): Liebe Bauexperten, da auf unserem Grundstück das Grundwasser 1,5m unter Bodenlinie steht bauen wir ohne Keller. In den Werkplänen (des GU)...
  5. Abdichtung Sockel und Außenwand gegen drückendes Wasser

    Abdichtung Sockel und Außenwand gegen drückendes Wasser: Hallo liebe forumsgemeinde, ich benötige eure Hilfe zum Thema Abdichtung. Wir haben unseren Holzrahmenbau aufgestellt, die Lärchenschwelle mit...