Abdichtung im Terrassenbereich

Diskutiere Abdichtung im Terrassenbereich im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo Eric habe versucht, Fassaden- und Abdichtungsmängel mit 2 private Gutachten ins Prozeß einzubringen. Meine (erste) RA hat aber ein...

  1. #21 BTopferin, 11.08.2005
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Hallo Eric

    habe versucht, Fassaden- und Abdichtungsmängel mit 2 private Gutachten ins Prozeß einzubringen. Meine (erste) RA hat aber ein "Formfehler" gemacht und Richter hat die Prozesserweiterung nicht erlaubt.

    Terrassentür-Höhe sowie die einbetonierte Fenstern und Türen auf der Terrasse waren im Prozeß bemängelt. Wie erwähnt, der Gerichts-SV hat keine Probleme mit Terrassentür-Ausführung gehabt und hat die Aussage vom Bauleider bzgl. ordentliche Kemperol-Abdichtung einfach akzeptiert. Der Gärtner hat vor einige Jahre den einbetonierte Bereiche "nachgebessert". Ich weiß leider jetzt, dass die "Nachbesserung" auch Murks hoch drei war. :cry

    Ich überlege jetzt wie ich am besten vorgehen soll. Noch ein Prozeß habe ich nicht ausgeschlossen. Habe jetzt ein "Wertgutachten" fürs Haus. Geschätzte Wert liegt sehr weit unter was das Haus tatsächliche gekostet hat. Der Bauträger/Schnarchi werbt fröhlich weiter mit z.B. Bild von meinem Haus und behauptet "erhöht den Wiederverkaufswert" und beschreibt das Haus als "exklusiv". :fleen

    Betrug hoch drei.

    Grüßle
     
  2. #22 BTopferin, 18.08.2005
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Hallo alle

    darf ich noch eine Frage stellen?
    Anfang letzte Woche waren der Bauleiter und Handwerker (ausführende Firma für Kempeol-Abdichtung) hier. Die haben ein Stück von der lose Kemperol-Abdichtung abgeschnitten um die Kemperol-Abdichtung zu untersuchen. Das laut BT. Ich war leider während diese vor Ort "Besuch" nicht zuhause.

    Bin halt neugirerig, was eigentlich von einem Stück Kemperol vesgestellt werden kann oder festgestellt werden muss. :confused: (Oder habe ich nur "blablabla" vom BT erhalten?)

    Danke + Grüßle :)
    Amy
     
  3. #23 Ralf Dühlmeyer, 18.08.2005
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Grübel, grübel...

    und studier. :confused:
    Keine Ahnung, was die feststellen wollen.
    Aktionismus????
    Aber wie schaffen die das, immer dann was zu machen, wenn grad keiner da ist - Spionski????
    Warum teilts Du denen nicht mal mit, dass die sich anzumelden haben?
    MfG
     
  4. #24 BTopferin, 18.08.2005
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Danke, Ralf

    Ich teile den BT eigentlich regelmäßig mit, dass Termine vorher auszumachen sind. :Roll

    Bzgl. Kemperol-Stückchen, ich habe gedacht, vielleicht so wollten die "Verantwortung" oder "Ursache" irgendwie feststellen können... :confused: Probleme nur wegen mangelhafte Terrasse-Ausführung? Oder auch Probleme mit Kemperol-Ausführung? Kemperol auf Fensteranstrich problematisch?

    Grüßle
    Amy
     
  5. #25 BTopferin, 26.08.2005
    Zuletzt bearbeitet: 26.08.2005
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Hallole

    habe mittlerweile mit Kemperol telefoniert. Also, bestätigt wurde:
    +dass Kemperol durch Einbetonierung beschädigt wird bzw. werden kann,
    +dass Kemperol nicht auf jeden Fensteranstrich aufgebracht werden kann,
    +dass die Grundierung sehr wichtig ist,
    +die Tatsache dass, die Kemperol-Abdichtung auch hinter dem WDVS liegt ist "schlecht" (bzgl. Reparatur).
    +dass möglicherweise die ausführende Firma die weggeschnittene Kemperol-Stück an Kemperol für Untersuchung im Labor geschickt hat. Das ist anscheinend nicht ungewöhnlich.

    Grüßle
    Amy
     
  6. #26 BTopferin, 04.09.2005
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Hallöle

    da der Bauträger seit über einen Monat überhaupt nichts mehr getan hat (nach Freilegung), habe ich viel Zeit gehabt, weitere Bilder zu machen....

    Nun habe ich die Fensteranschluße etwas näher angeschaut. Anscheinend wurden die Dichtleisten (welche auch nicht überall dicht geblieben sind) direkt an den Rahmenränder angebracht. WDVS-Dämmung deckt den Leisten nicht. Das heißt, die Fenster-Anschluße sind kaum bzw. teilweise gar nicht mit WDVS gedämmt. Weiter, man kann sehen, an viele Fensteranschluße ist der Verputz "L-förmig" (weil zu dünn angebracht). Das bedeutet für mich, dass an viele Fensteranschluße die "Dämmung" der Fuge an Fensterrand besteht nur aus Bauschaum, Dichtleiste und ca. 2 mm Verputz. Also, die Fugen an Fensterränder sind nicht mal ganz mit WDVS-Dämmung überdeckt. Das wären RIESIGE Wärmebrücken an den Anschluße, oder?

    Bzgl. Bauschaum: "Soll" Bauschaum eigentlich weich oder hart sein? (Bauschaum im Bild ist sehr weich.)

    Falls Interesse besteht, weitere Bilder. Auch von der undichte Kemperol-Abdichtung an eine andere Stelle. (10 cm undicht)

    Grüßle
     
  7. #27 BTopferin, 14.09.2005
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Hallöle

    da hier immer noch gar nichts gemacht worden ist, habe ich nun mit der "Abdichtungs-Firma" (die die Kemperol-Abdichtung ausgeführt hat) telefoniert. Laut Chef dieser Firma, er hat nichts von der Abdichtung abgeschnitten. Also, ein Stück der Abdichtung wurde auch nicht an Fa. Kemper für Untersuchung ins Labor geschickt. Der Chef von der Abdichtungs-Firma hat anscheinend eine sehr gute Vorstellung, wie alles im Abdichtungs-Bereich repariert werden muss, hat aber auch gesagt, dass die weitere Schritte Sache des Planers sind. Und anscheinend gilt der Bauleiter als Planer. :fleen Chef der Abdichtungs-Fa. hat auch nicht gewusst, dass die Kemperol-Abdichtung direkt einbetoniert wurde. Und hat auch natürlich gemeint, dass die Terrasse zu hoch gelegt ist. Der Chef der Abdichtungs-Firma hat auch mitgeteilt, der hat noch kein Auftrag für Abdichtungs-Reparatur. :cry

    Heute hat BT/Archi gemeint, (im Gegensatz zu seiner frühere Aussage) es wurde nichts von der Kemperol-Abdichtung abgeschnitten. :confused: Da habe ich gedacht, hmmmm... neue Kemperol Erfindung: selbst lösende, selbst-abschneidene Abdichtungen... :Roll

    Aber, nachdem BT/Archi mit Bauleiter gesprochen hat, hieß es, es wurde doch ein Stück abgeschnitten und dieses Stück liegt im BT-Büro. Ich frage mich nun erneut, wenn dieser "Muster" von Fa. Kemper (oder sonst ein Labor) nicht unstersucht wird, warum will Bauleiter ein Stück davon haben? :mauer

    Laut BT/Archi, der Gärtner muss noch mehr im Terrassenbereich ausgraben (na klar). Der Verputzer muss "ein bisschen" von der Wärmedämmung abschneiden... keine Ahnung was DAS bedeuten soll. Glaub der BT hat auch keine Ahnung.

    Also, hat keiner hier ein Vorschlag oder Tipps, wie dieser Bereich dauerhaft und fachgerecht zu reparieren ist? Was ich bis jezt verstehe: Die Abdichtung am Mauerwerk soll eigentlich 15 cm höher als Terrasse-Oberkante angebracht werden. Mauerwerk ist aber hinter WDVS. Im Fenster-/Türenbereiche muss eine Kemperol-Abdichtung mindestens 5 cm höher als OK-Terrasse angebracht werden.

    Wie muss die Fassade/Verputz nachher abgedichtet bzw. geschützt werden? Wie ist Noppenbahn anzubringen? (z.B. bis OK-Terrasse?) Muss die Kemperol-Abdichtung vollständig entfernt werden oder kann so eine Abdichtung "teilweise" repariert werden? Falls "teilweise" möglich ist, müssen auch die "Blasen-Bereiche" entfernt und repariert werden? Was ist mit Fenster-Anstrich? Anstrich hinter der Kemperol-Abdichtung ist teilweise bis 10 cm Tiefe ab (Anstrich hat teilweise immer noch Haftung mit Kemperol, und dort keine Haftung mit Rahmen mehr). Müssen die Rahmen abgeschiffen und neu gestrichen werden bevor die Kemperol-Abdichtung dort erneut angebracht wird?

    Danke für alle Tipps und Meinungen...

    Grüße
    Amy
     
  8. #28 BTopferin, 19.09.2005
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Update :cool:

    "Irgendwer" war letzte Woche "irgendwann" hier und hat mindestens eine von die undichte Abdichtungs-Stellen noch näher angeschaut. Neues Bild unten. Da kann man gut sehen, dass Fensteranstrich komplett ab ist, ist aber immer noch gut mit Kemperol verbunden. Es gibt noch weitere ähnliche Stellen. Das sind die "Blasen-Stellen" (die ich schon erwähnt habe).

    Da war Feuchtigikeit anscheinend hinter der Kemperol-Abdichtung. Bin aber neugierig: Ist es "normal, dass Kemperol noch an Anstrich hält, aber Anstrich hält nicht mehr am Fensterholz?

    Grüßle
    Amy

    PS
    Im Bild kann man die Fensterfugen sehen ... und auch Bauschaum teilweise mit grauer Kemperol-Anstrich drauf. :Roll
     
  9. #29 BTopferin, 20.09.2005
    Zuletzt bearbeitet: 27.03.2006
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    So, jetzt weiß ich, der "irgendwer", der letze Woche hier war, das war anscheinend ein "neuer" Fensterbauer. "Neu" weil nicht der Fensterbauer, der hier während Bau tätig war. BT hat eine Reihe von Fensterbauer schon gehabt.

    Auf jeden Fall, der "neuer" Fensterbauer war heute hier und hat bestätigt, dass die Kemperol-Abdichtung vom Wasser hinterlaufen wurde und hat dann hat einfach mit der Hand die Kemperol-Abdichtung von 3 Fenster und einer Tür entfernen können. Danach Holz etwas abgeschliffen und gestrichen.

    Es gibt also irgendwelche "Plan".... Leider scheint die Planung nicht ganz gebacken zu sein. z.B. es gibt es noch ein zweite Tür auf der Terasse und auch dort Holzschaden und Abdichtungs-Probleme, der neuer FB hat aber anscheinend diese Tür erst heute angeschaut und dort gar nichts getan.

    Die Kemperol-Abdichtung wird noch erneut (so weit ich weiß). Der neuer FB hat heute ein Schüco Klebeband an 4 von den 5 untere Fensteranchlüße angebracht. Also, der hat mehr oder weniger Bauschaum abgedeckt nur unten, seitlich nix). Das soll ein "extra Sicherung" sein... Sieht aber für mich aus, als ob Kemperol an so ein Band keine Haftung haben wird. Eine Grundierung funktioniert auf so was nicht, oder? :confused:

    Die seitliche Fensteranschlüße sind noch offen. Wie dort gut abgedichtet werden kann.... kann ich gar nicht vorstellen.

    Und wie der Verputzer es ursprünglich geschafft hat, die Anputzleiten überhaupt an Fensterrahmen anzubringen ist mir ein Rätsel. Es sieht fast so aus, als ob die Anputzleisten hauptsächlich auf Fensterfugeschaum befestigt wurden... :fleen Im Bild (unten) kann man sehen, dass die Wärmedämmung reicht nicht mal bis Fensterrand. :irre

    Der Fensterbauer hat "Schienen" an 4 von den 5 Fenster/Türen angebracht und hat dann gemeint, die werden nachher eingeputzt. Keine Ahnung wie...

    Und schließlich hat er mitgeteilt, der "Plan" ist, nachher die Terrasse etwas HÖHER zu legen. Das würde aber heißen, nachher so gut wie keine Türschwelle ...

    Grüßle
    Amy



    Grüßle
     
  10. #30 BTopferin, 10.10.2005
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Update... und ich habe mal eine Frage...

    Wie lange dauert so eine Reparatur für so ein Problem wie hier "normalerweise"?

    Mensch! Das ganze hier dauert nun fast so lang wie Rohbau-Erstellung.... Der Schnarchi hat es geschafft, der Rohbau von 4 Reihenhäuser (also, Keller, EG, OG, DG, und Dach) in 12 Wochen zu erstellen. Der ist aber nicht in der Lage, die Terrassen-Mängel zu beseitigen.

    Der Schnarchi ist aber "der Meinung", dass so eine Reparatur wie bei mir im Terrassenbereich "immer" so lang dauert... man darf so eine Reparatur gar nicht mit Rohbau vergleichen. :mauer Na, ja... anscheinend hat er mit solche Mängel Erfahrung, hat aber anscheinend noch nicht mitbekommen, wie die Probleme zu erledigen sind... Und Planung? Das ist für meinen Schnarchi ein Fremdwort. :mauer

    Bis jetzt ist nur der Fensterbauer mal hier gewesen. Der hat leider nur Holz-Schaden an 3 Fenster und eine Tür nachgebessert... bei der 2. Tür hat er gar nichts gemacht.... angeblich weil der s.g. Bauleiter diese Tür nicht erwähnt hat. :mauer

    Tja... bauen mit Bauträger.... SOOOO zuverlässig.... :mad:
     
  11. #31 Ralf Dühlmeyer, 10.10.2005
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Reine Handwerkerleistung..

    ohne Belagswiederherstellung 2 - 3 Wochen bei FACHGERECHTER Sanierung.
    Vorweg die "stillen" Massnahmen, sprich Planungen. 1 - 2 Wochen.
    + 1 Woche Vorlauf
    Aber wollen muss er wollen :o
    MfG
     
  12. #32 BTopferin, 10.10.2005
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Thanks, Ralf. :) So ungefähr habe ich auch gedacht... Der BT hat aber bis jetzt kaum angefangen.

    Habe gerade mit einem anderen Bauunternehmer telefoniert, die ganze Sache erklärt und warte jetzt auf seinem Rückruf. Dieser BU hat einen guten Ruf ... im Gegensatz zu meinem BT/Archi.

    Ich sehe eine fachgerechte Abdichtung als dringend und sofort notwendig. Weil wenn wieder mit Kemperol abgedichtet wird, das darf nicht unter 5° bearbeitet, gell? Also, wenn ich weitere Wochen auf meinem Schnarchi warten muß, dann wäre es zu kalt und eine Abdichtung vielleicht dann erst nächste Frühling wieder möglich... und auch dann weiß ich immer noch nicht, ob die Abdichtung tatsächlich von BT gemacht wird. Was er sagt und was er tut sind nicht unbedingt gleich.

    Und Verputz kann auch nicht bei Temperaturen von weniger als 5° ausgeführt... Der Schnarchi sitzt in seinem Büro, macht keine Planung --- macht offensichtlich gar nichts --- und glaubt anscheinend, dass sein "Allrounder" Fensterbauer alleine das ganze Problem vielleicht lösen wird. :mauer

    Ich sags Dir, Ralf, ich glaube ahnungsloser als mein BT und sein Bauleider gibt es kaum. :fleen

    Grüßle
    Amy
     
  13. #33 Ralf Dühlmeyer, 10.10.2005
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Shure...

    Amy???
    Schlachter machen ihr Fleisch auch durch nichts tun mürbe. Sie lassens einfach hängen.
    Sorry für den Vergleich, aber so kommt mir das bei Euch vor: Zermürben durch Nichtstun.
    Und das bald Schluss mit Temperatur ist - mag schon sein, dass er dass weiss. Ich weiss nicht,was da Unwissenheit (oder schlimmeres ) ist und was Taktik
    MfG
     
  14. #34 BTopferin, 10.10.2005
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Ja, Ralf, das weiß ich. Es kann auch sein, dass der anderer Unternehmer nicht bzw. noch nicht "einmischen" will. Das habe ich schon bei andere Probleme während unsere oh-so-toll "Gewährleistung" erlebt.

    Oder vielleicht stelle ich doch einfach ein Schild vor meinem Haus: "Bauträger/Architekt-Mängel hier live." Oder so was. Mit Namen, natürlich. :boxing

    Ja, für "nichts tun" ist unser BT schon sehr bekannt.... Der behauptet natürlich das Gegenteil... sogar schriftlich. :wow Habe hier ein Schreiben von ihm, wo behauptet wird, dass Mängel immer sofort beseitigt werden. :eek: Har har... Glaub der ist im falschen Film....

    Gibt es eigentlich Schadenminderungspflicht? Denn, das was der BT jetzt tut (nämlich kaum was) führt möglicherweise zu zusätzliche Schaden, oder? Die Terrassenbereich ist gar nicht überdacht und auch "Wetterseite". Und liegt niedriger als der Strasse... also "Hang". :mad:

    Grüßle
    Amy
     
  15. #35 Ralf Dühlmeyer, 13.10.2005
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Amy...

    mach mal Kehraus bei Deinen PN´s. Passt nix mehr rin.
    MfG
     
  16. #36 BTopferin, 13.10.2005
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Danke, Ralf. Schon getan. ;)

    Also, Bauleiter war mit "neuer" Abdichtungs-Firma gestern hier. Die "wollen" nun kein Kemperol mehr anbringen, sondern irgend ein (ähnliches?) Abdichtungszeug ausprobieren. (Bin nicht ganz sicher, welches Zeug... fängt angeblich mit "Try" oder "Tri" an... Triflex???)

    Hmmm... "Try" heißt doch "ausprobieren".... :eek:

    Laut neuer Abdichtungs-Firma, das neue Zeug ist besser als Kemperol indem man braucht keine Grundierung... :confused:

    Auf jeden Fall, die "wollen" anscheinend die WDVS zwischen den Fenstern und Türen NICHT zuerst entfernen. Habe das Gefühl, die wollen das Abdichtungs-Zeug unten an Betonplatte sowie untere Fensterrahmen anbringen und dann UM dem WDVS zwischen den Fenstern und Türen (also außen um WDVS statt hinter WDVS). Na.... bei so gut wie NULL Terrassentür-Schwellenhöhe, soll ich wieder mit beten anfangen? :(

    Grüßle
     
  17. #37 Schwabe, 15.10.2005
    Schwabe

    Schwabe

    Dabei seit:
    26.09.2005
    Beiträge:
    381
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bausachverständiger
    Ort:
    Leipzig
    Hallo,

    Also wenn ich mir Ihr 1. Bild vom 31.07. und 1. Bild vom 20.09.2005 anschaue, bekomme ich das kalte grausen.
    Wie bereits Ralf Dühlmeyer am 01.08 2005 schrieb, muß lt DIN die Abdichtung 300 mm und im Endzustand 150 mm ab OK Gelände hochgezogen werden. Und dazu gehört auch die Fuge bei bodentiefen Fenster, Fenster – Bodenplatte. Diese Fuge ist bei Ihnen nicht dicht nach DIN, und diese Fuge liegt unter 150 mm ab OK Gelände !

    Ich lasse bei bodentiefen Fenstern diese Fuge überkleben (!!!) mit EPDM Kautschuk und danach mit einarbeiten in die Abdichtung Sockel. Das ist dicht .

    Ich denke, Sie sollten auch auf so eine Abdichtung der Fuge bestehen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Schwabe
     
  18. #38 BTopferin, 16.10.2005
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Danke, Schwabe :)

    hier bei mir kann man Jahre lang auf fachgerechte Ausführungen bestehen. Das bringt halt nichts, da der BT IMMER eine "andere Meinung" als fast alle andere Experten ist. Und ich bin natürlich nur eine "sehr böse, blöde, ahnungslose Bauherrin, die nur ständig wegen nichts nervt". Mein BT hält fachgerechte Ausführungen für entweder zu teuer (was er natürlich NICHT zugibt) or als einfach nicht notwendig.

    Ich bin auch mittlerweile überzeugt, dass er (sowie sein Bauleiter) eigentlich ziemlich wenig Ahnung hat. Der BT hat mir z.B. schon mal "erklärt", dass die Abdichtung in den Fensterfugen durch Bauschaum gemacht wurde. Ich habe ihm neulich Baubilder geschickt, wo man sehen kann, dass Regenwasser durch den Bauschaumfugen ins Rohbau eingedrungen ist.... :irre

    Problematisch hier ist auch, die Fassade gehört zu "Gemeinschafteigentum" (WEG-Reihenhäuser). Also, schwierig, wenn ich was "allein" unternehmen will.

    Ich "freue mich" :Roll mittlerweile, immer wenn der BT überhaupt was (ausser bloß Bauschaum- bzw. Silikon-Lösungen) unternimmt... :mauer

    Also, der Chef von der "neue" Abdichtungsfirma ist angeblich der "Obermeister" hier in der Gegend. Hoffentlich kann wenigstens ein "Obermeister" was vernünftiges liefern... Als der Bauleiter mit dem Kerl von der Abdichtungsfirma hier war, habe ich schon meine Sorgen bzgl. Fugenabdichtung geäussert...

    Wissen Sie zufällig, wie bzw. ob Triflex AUF WDVS gebracht werden kann? Ich denke (laienhaft), dass man wenigstens zuerst der beschädigte Verputz entfernen muß, weil der Verputz teilweise gar nicht mehr auf der Dämmung haftet... Mein "gesunder Menschenverstand" sagt, wenn der Verputz nicht zuerst entfernt bzw. repariert wird, so hat man wieder das Risiko, dass Wasser hinter der Abdichtung wieder laufen wird....

    Danke + Grüßle
    Amy
     
  19. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    @Amy: Du jammerst darüber, daß Dein BT immer wieder nur Murks fabriziert. Deine Rechts konsequent durchsetzen, tust Du aber auch nicht, z.B. Fristsetzung zur Mangelbeseitigung und dann Ersatzvornahme mit oder ohne vorheriger Vorschußanforderung.

    Die fachgerechte Beseitigung von Mängeln am Gemeinschaftseigentum kannste auch ohne die übrigen Wohnungseigentümer fordern und durchsetzen. Wenn die übrigen Wohnungseigentümer es nicht konsequent tun ( üblicher Spruch: " Bei mir ist alles in Ordnung. Sie selbst zu wie Du " Dein " Problem geregelt bekommst. Ich habe kein Geld mehr für Anwälte und SV " ), dann solltest und mußt Du es halt alleine machen.

    Wie die Sockelabdichtung und die Abdichtung im Türbereich vorzunehemen ist, ist Dir schon zig-Mal erklärt worden. Zuletzt hat es auch Schwabe nochmals erklärt. So wie es jetzt vorgesehen ist, ist es nicht fachgerecht. Die Sockelabdichtung muß hinter das WDVS und auf das WDVS ( also Abdichtung 2 Mal ) > siehe Merkblatt, das ich Dir übersandt habe. Der BT machts natürlich nicht, weil es ihm zu teuer wird.

    Der BT spekuliert auf Verjährung. Jammere nicht, wenn er diese Hürde überwunden hat und sich dann sein Nachbesserungsmurks als Schaden auswirkt.

    Was Triflex ist, kannste im Internet nachlesen > wie Kemperol eine streichbare Abdichtung. Diese entspricht nicht den aRdT ( DIN 18 195 ) und deren Verwendung muß daher mit dem Bauherrn vereinbart werden. Der BT schuldet eine Mangelbeseitigung nach den aRdT. Alles was nicht aRdT ist, kann der BH ablehnen.

    Es tut mir leid, aber Deine Beiträge sind alle unter dem Kapitel abzuheften: Inkonsequenter Bauherr läßt sich vom BT auf den Arm nehmen und beschwert sich darüber, daß er sich auf den Arm nehmen läßt.

    Man kanns bald nicht mehr lesen!
     
  20. #40 BTopferin, 16.10.2005
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Hallo Eric

    ja, ich kann es auch nicht mehr hören. Tatsache ist aber, ich bin die Einzige hier in der Anlage, die schon gegen BT vor Gericht war. Das mache ich lieber nicht wieder. Aber, wenn es sein muß, dann muß es sein.

    Grüßle
    Amy
     
Thema: Abdichtung im Terrassenbereich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fensterkonsolen im Terrassenbereich Details

    ,
  2. triflex sndichtung mauerkrone

    ,
  3. abdichtung nicht mehr dicht

    ,
  4. Terrassen_Mängel,
  5. holzfenstern im erdreich isolieren gegen feuchtigkeit
Die Seite wird geladen...

Abdichtung im Terrassenbereich - Ähnliche Themen

  1. Erneute Abdichtung der Außenwand

    Erneute Abdichtung der Außenwand: Hallo, vor ca 50 Jahren wurde eine Außenwand mit Bitumenangestrichen. Diese ist leider undicht und muss erneuert werden. Soweit ich mitbekommen...
  2. Breiten Spalt zwischen Garage und Hauswand verfüllen/abdichten?

    Breiten Spalt zwischen Garage und Hauswand verfüllen/abdichten?: Moin zusammen, aufgrund geballter Inkompetenz des Herstellers und der Montagefirma unserer Stahlgarage steht diese nun gut 10 cm zu weit von der...
  3. Abdichtung Grundputz vor Oberputz

    Abdichtung Grundputz vor Oberputz: Hallo zusammen, beim Stöbern zum Thema habe ich zwar das ein oder andere hierzu gefunden, leider aber nicht den konkreten Sachverhalt wie bei...
  4. Abdichtung Bodenplatte gedämmt

    Abdichtung Bodenplatte gedämmt: Vor zwei Wochen wurde bei unsu die Bodenplatten von außen abgedichtet. Die Bodenplatte ist 25 cm dick und Stirnseitig mit gewaffeltem XPS...
  5. Abdichtung Terrassenbereich

    Abdichtung Terrassenbereich: Hallo zusammen, bin aktuell dabei die Fassade im Terrassenbereich gegen Feuchtigkeit zu schützen. Es handelt sich um ein Haus ohne Keller in...