Abdichtung Keller(Hochkeller) wie richtig ?? siehe Bilder!!

Diskutiere Abdichtung Keller(Hochkeller) wie richtig ?? siehe Bilder!! im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Beitrag musste leider gelöscht werden

  1. #1 M.F, 23.11.2003
    Zuletzt bearbeitet: 27.01.2004
    M.F

    M.F

    Dabei seit:
    20.11.2003
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bonn
    Beitrag musste leider gelöscht werden
     
  2. Lebski

    Lebski Gast

    Dann kennst du ja die Frage nach dem Bodengutachte? Gibts eins? Was steht drin?

    KMB Abdichtung ist ok: in stark durchlässigem Boden oder mit Dränung DIN 4095, in Verbindung mit DIN 18195-4 Abs. 7.3 (Bodenfeuchtigkeit und nichtstauendes Sickerwasser)

    Ist das der Fall?
     
  3. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    Abdichtung nach 18195

    ist "ja" ned meine Stärke (wer braucht des schon) :) ... "aber" interessehalber würd mich schon interesieren ob ne Putzausgleichsschicht vor dem Aufbringen der Dickbeschichtung aufgebracht wird ?

    MfG
     
  4. #4 M.F, 23.11.2003
    Zuletzt bearbeitet: 27.01.2004
    M.F

    M.F

    Dabei seit:
    20.11.2003
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bonn
    Welche Abdichtung wäre jetzt am besten??

    Beitrag musste leider gelöscht werden
     
  5. M.F

    M.F

    Dabei seit:
    20.11.2003
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bonn
    Putzschicht!!

    Ja ,der Keller soll vor dem "Deitermann" komplett verputz werden ,dann Deitermann ,dann Dämmung ,sowie Drainplatten an der aufzuschüttenen Wand.


    Grüsse

    Ach ja ,und dann wird das ganze noch verputzt wenn das Haus da ist.

    Das wird gemacht .damit kein Absatz zu sehen ist. Laut BU.


    Grüsse
     
  6. Lebski

    Lebski Gast

    Das im den Eimern (Deitermann) wird wohl KMB (KunstoffModifizierter Bitumen) sein. Das ist, wie oben beschrieben, u. U. zulässig.
    Sprechen Sie doch mal mit Ihrem BU, was die Schweissbahnen mehr kosten (z. B. Typ PYE PV 200 S5 ). Besser wärs auf jeden Fall. Aber ein "muss" ohne Bodengutachten? Wer Plant denn da?
    Haben Sie einen Architekten? Oder sonst jemand, der das Überwacht?
    Abdichtung der Bodenplatte mindestens mit PYE G 200 S4, an den Rändern hochgezogen bis zur Abdichtung über dem 1. Stein und dort angeschlossen.
     
  7. #7 M.F, 24.11.2003
    Zuletzt bearbeitet: 27.01.2004
    M.F

    M.F

    Dabei seit:
    20.11.2003
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bonn
    Abdichtung.

    Beitrag musste leider gelöscht werden
     
  8. TAMKAT

    TAMKAT

    Dabei seit:
    12.10.2002
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauunternehmer
    Ort:
    Mönchengladbach
    Benutzertitelzusatz:
    Bauunternehmer
    Wenn kein drückendes Wasser vorliegt, jetzt und in Zukumft, dann ist KMB durchaus angebracht. Superflex 10, oder 3DM.
    Aber warum im "Wohnkeller nur 5 cm Dämmung?

    Putzausgleichsschicht ist nicht erforderlich, bei ordendlich gemauertem Mauerwerk.
    Ohne Bodengutachten ist das wie Lotto spielen, mann sollte in dem fall überlegen, ob man nicht doch eine Schweißbahn nimmt.

    TAMKAT
     
  9. #9 M.F, 25.11.2003
    Zuletzt bearbeitet: 27.01.2004
    M.F

    M.F

    Dabei seit:
    20.11.2003
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bonn
    Abdichtung jetzt geregelt. Neues Problem!!

    Beitrag musste leider gelöscht werden
     
  10. #10 mesche7, 26.11.2003
    mesche7

    mesche7

    Dabei seit:
    13.05.2003
    Beiträge:
    169
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    meinemädelsunterstützer
    Ort:
    Straubenhardt
    Benutzertitelzusatz:
    Expertenwinzling
    Machbar ist das schon. Die neue Anschlußbewehrung kann mit Injektionsdübeln mit der Bodenplatte verklebt werden. Es MUSS aber von Ihrem Statiker gerechnet und abgesegnet werden.
    Vielleicht wäre der Einbau einer Stahlstütze einfacher und praktischer? Nicht nur auf eine Möglichkeit beharren.
    Gruß mesche7
     
  11. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    problem ist nicht die stütze, sonder das exzentr. belastete fundament. finde ich nicht gut. der zust. statiker bestimmt auch nicht.
    anschlussbew. einbohren .. naja, geht auch irgendwie. löst aber das fundamentproblem nicht.
     
  12. #12 Pinball Z, 27.11.2003
    Pinball Z

    Pinball Z

    Dabei seit:
    16.11.2003
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauing
    Ort:
    D
    Wir sprechen hier doch von einem Einfamilienhaus.
    Die Bodenplatte ist 25 cm dick?
    Da ist sicherlich die Verdickung der Bodenplatte nicht unbedingt notwendig.
    Die Bodenplatte hat eine Grundbewehrung von ?? cm²/m?
    Liegt eventuell dort wo die Stütze stehen soll eine zusätzliche, dicke Bewehrung?
     
  13. #13 bauworsch, 27.11.2003
    bauworsch

    bauworsch Gast

    Dem link konnte ich

    seinerzeit in bau.de noch folgen, jetzt funzt er zumindest bei mir nicht mehr? Ab 22.00 Uhr abgeschaltet? :D
     
  14. #14 Wolfgang, 27.11.2003
    Wolfgang

    Wolfgang

    Dabei seit:
    08.02.2003
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
  15. #15 bauworsch, 27.11.2003
    bauworsch

    bauworsch Gast

    Danke Wolfgang

    .... :)
     
  16. #16 M.F, 28.11.2003
    Zuletzt bearbeitet: 27.01.2004
    M.F

    M.F

    Dabei seit:
    20.11.2003
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bonn
    Alles geregelt. Vielen Dank.!!!

    Beitrag musste leider gelöscht werden
     
Thema: Abdichtung Keller(Hochkeller) wie richtig ?? siehe Bilder!!
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Bau von Hochkellern

    ,
  2. Verputz Drainplatzten

    ,
  3. Hochkeller probleme dämmung

Die Seite wird geladen...

Abdichtung Keller(Hochkeller) wie richtig ?? siehe Bilder!! - Ähnliche Themen

  1. Abdichtung KG Rohr Bimsmauer Keller

    Abdichtung KG Rohr Bimsmauer Keller: Hallo, ich möchte ein KG Rohr 110 durch die Kellerwand nach außen führen und abdichten. Das Haus liegt im Hang. Die Wand, aus der das Rohr kommt...
  2. Abdichtung Nassraum im Keller

    Abdichtung Nassraum im Keller: Hallo zusammen, ich hoffe, dass ich im richtigen Unterforum bin mit meinem Anliegen... Ich habe im Keller einen Nassraum, in dem auch mit dem...
  3. Keller von Außen abdichten, aus was ist die Wand?

    Keller von Außen abdichten, aus was ist die Wand?: Hallo, ich will den Keller von Außen abdichten, da es nach Regenfällen immer wieder sehr feucht wird. Nun besteht die Kellerwand gefühlt "nur"...
  4. Abdichtung Dämmung WU Keller

    Abdichtung Dämmung WU Keller: Hallo liebe Experten, wir haben einen WU Beton Keller. Darauf ist mit einer Bitumendickbeschichtung von Sopro (KMB Flex 1-K – KMB 650)...
  5. Keller prophylaktisch abdichten?

    Keller prophylaktisch abdichten?: Moin zusammen, wir wollen kommenden Sommer unsere Einfahrt neu pflastern und die darunter liegenden Abwasserrohre erneuern, da diese noch aus...