Abdichtung Keller zu Erdberührenden Teilen - fehlt?

Diskutiere Abdichtung Keller zu Erdberührenden Teilen - fehlt? im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, Bei unserer Hausabnahme wurde festgestellt, dass die Abdichtung zwischen Keller und Erdberührenden Teilen (Hauswand?) nicht...

  1. sweti3

    sweti3

    Dabei seit:
    29.11.2022
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    Bei unserer Hausabnahme wurde festgestellt, dass die Abdichtung zwischen Keller und Erdberührenden Teilen (Hauswand?) nicht vollständig ist. Ich habe ein Paar Bilder in den Anhang gepackt. Wenn die Nacharbeiten erfolgen, gibt es etwas spezielles, auf das ich achten sollte? Wie heißt diese Abdichtung genau? Mir wurde damals etwas von Sockelkeil gesagt, aber ich finde hierzu nicht genau was ich brauche / auf was ich achten sollte. Über jede Hilfe wäre ich dankbar!

    20221208_160553.jpg 20221208_160526.jpg 20221208_160548.jpg

    Liebe Grüße!
     
  2. #2 chillig80, 31.03.2023
    chillig80

    chillig80

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    4.978
    Zustimmungen:
    2.077
    Ich würde aufgrund der Bilder sogar erstmal behaupten, dass da gar keine echte Abdichtung unten am Sockel gemacht wurde, sondern nur Spachtelmaterial+Farbe, aber das kann auch täuschen...

    Das da mit dem Mauerwerkstein am Lichtschacht ist sicher auch Murks.

    Es gibt hier Merkblätter an denen du dich orientieren kannst, zB das hier:

    merkblatt-Sockelmerkblatt_Aug2020.pdf (vdpm.info)

    Dann sollte das ja immer bis einige cm über das spätere Gelände abgedichtet werden, das heisst, es müssen schon jetzt die Geländehöhen verbindlich festgelegt werden. Das Ganze muss noch recht eindeutig und für den Hilfsarbeiter vom Verputzer nachvollziehbar geregelt sein, sonst gehts wieder schief...
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    5.600
    Zustimmungen:
    3.456
    Beruf:
    Erklärbär
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Bau-Ing.
    Da sollte erstmal geklärt werden aus welchen Baustoffen die Kelleraußenwand und die Kellerdecke und die Hauswand bestehen. Da sollte der Planer/Bauleiter mal eine Skizze malen und dort wird dann bitte auch die Bauwerksabdichtung nach DIN 18533 und die Sockelputzabdichtung nach Sockelputzrichtlinie eingetragen. Das ist doch kein Hexenwerk, sondern allgemein bekannte Fachregeln.
     
  4. #4 Fabian Weber, 31.03.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    12.442
    Zustimmungen:
    4.701
    Genau, der Planer soll mal ne Skizze machen, wo da welche Dichtungsebene liegt.
     
  5. sweti3

    sweti3

    Dabei seit:
    29.11.2022
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    1
    Guten Tag Zusammen,

    vielen Dank schon mal vorab. Da gibt es bei unserem Bauträger nicht wirklich einen ansprechbaren "Planer". Scheinbar wird da ein besagter "Keil" gezogen und das war es wohl auch. Wir haben das Haus schon abgenommen, damals aber mit dem besagten Mangel, dass hier die Abdichtungen unvollständig sind. Ich würde nochmal ein Bild reinstellen, wenn der Mangel "Behoben" ist, ggf. müssten wir nochmal unseren Gutachter wohl mit einschalten ...

    Heute wurde zusätzlich an anderen Stellen bei Temperaturen von 3 C° und heute Nacht dann -4 Grad StoFlexyl angebracht, wo es im Datenblatt heißt, nicht kälter als 5C° sollte es sein. Da seht ihr grob was für eine Qualität Bauträger wir haben.....
     
  6. sweti3

    sweti3

    Dabei seit:
    29.11.2022
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    1
    Guten Morgen zusammen, hier Bilder vom gestrigen "Ausbessern". Für den Bauträger ist alles i.O. jetzt (Trotzdem müssen sie nochmal antanzen weil es gestern einfach viel zu kalt war).

    Das passt dann so mit der Keller Abdichtung und dann im Bereich wo Erde ran kommt die Noppenschutzfolie als mech. Schutz und danach dann den Keil der mit StoFlexyl angestrichen wurde? Bin für jede Hilfe dankbar.
    20230403_163624.jpg 20230403_163640.jpg 20230403_162922.jpg
    Beste Grüße!
     
  7. sweti3

    sweti3

    Dabei seit:
    29.11.2022
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    1
    P.S.: Das hier hab ich bei der STO Website gefunden und sollte doch dann passen oder?

    STO.png
     
  8. #8 Fabian Weber, 04.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    12.442
    Zustimmungen:
    4.701
    Beim Sto-Detail geht der Keil auf den abgedichteten Rohbau.

    Bei Dir geht es auf die Kellerdämmung.

    Wo liegt denn nun bei Dir die Abdichtung des Kellers?

    Ist es vielleicht ein WU-Keller?

    Ein Schutz des Sockelputzes kann man immernoch nicht erkennen. Der ist in dem Sto-Detail ja auch zu sehen.
     
  9. sweti3

    sweti3

    Dabei seit:
    29.11.2022
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Fabian,

    soweit wir wissen handelt es sich um WU Beton, korrekt. Ich konnte eben noch Bilder vom Kellerbau finden:
    20211217_164013.jpg 20220217_162347.jpg

    Wäre der Schutz nicht die Noppenbahn (die sie hier nicht ganz nach oben gezogen haben ...) ? Danke dir!
     
  10. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    5.600
    Zustimmungen:
    3.456
    Beruf:
    Erklärbär
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Bau-Ing.
    Ja - in etwa, aber lies mal Fabians Kommentar!!!
     
  11. #11 Fabian Weber, 04.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    12.442
    Zustimmungen:
    4.701
    Die Noppenbahn ist nur der Schutz der Dämmung, aber keine Sockelputzabdichtung.

    Schau mal in das STO-Detail.

    Der zweite Spiegelstrich von unten wurde nicht gemacht. Es fehlt das Sto-Flexyl bis 5cm über Gelände.

    Dafür müsstet Ihr mal mit Kreide das spätere Gelände auf den Putz malen.
     
  12. sweti3

    sweti3

    Dabei seit:
    29.11.2022
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    1
    Hei @BaUT - ich hab den Kommentar gelesen, aber da ich nicht aus dem Gebiet komme, muss ich mehr nachhaken bzw. Habe ja nachgeliefert: WU Keller :) Weiß nicht was die Antwort hilft, aber evtl. hat das ja dann einen Grund wenn WU dann ???

    Fabian, ich glaube ich hab etwas undeutlich geschrieben, sorry! Wir wollen später eine Terrasse auf Stelzlagern machen (Höhe oberster gelber Strich). Dafür wird bis zum unteren gelben Strich aufgefüllt mit Erde, Split, verdichtet etc. - und die Noppenbahn noch hochgezogen. Dann würde das StoFlexyl ja fast passen, oder?
    20230403_163640.jpg

    Danke vorab!
     
  13. #13 Fabian Weber, 05.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    12.442
    Zustimmungen:
    4.701
    Nein das Sto-Flexyl muss 5cm über den oberen gelben Strich, also 5cm über der Terrasse sein.
     
Thema:

Abdichtung Keller zu Erdberührenden Teilen - fehlt?

Die Seite wird geladen...

Abdichtung Keller zu Erdberührenden Teilen - fehlt? - Ähnliche Themen

  1. Eigenartiger Schutz der Abdichtung vom Keller - wie damit umgehen?

    Eigenartiger Schutz der Abdichtung vom Keller - wie damit umgehen?: Ein Keller Bj. 1996 ist mit Styropor beklebt und mit Bitumen beschichtet. Davor ist so etwas ähnliches wie Wellebitumen. So lange man es nicht...
  2. Kosten Abdichtung Keller

    Kosten Abdichtung Keller: Hallo, länge sind 18 m × 2m , das ist die Abdichtungsfläche für den gesamten Keller Aussenwand. Hinzu kommen noch die Erdarbeiten. 18 m × 2 m...
  3. Abdichtung Keller von außen - Starkregen wie weiter

    Abdichtung Keller von außen - Starkregen wie weiter: Hallo liebes Forum, bei uns wurde zum Garten hin in voller Länge eine Baugrube bei einem Starkregenereignis „geflutet“. Die Feuerwehr und wir...
  4. Abdichtung Keller ohne überstehendes Fundament

    Abdichtung Keller ohne überstehendes Fundament: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu der Abdichtung meiner Einliegerwohnung, die halb unter der Erde liegt. Haus ist ~Baujahr 1980, die...
  5. Keller abdichten, aber wie hoch?

    Keller abdichten, aber wie hoch?: Hallo zusammen, Derzeit geht das Gefälle unserer Einfahrt leider gegen die Hauswand (Zweischaliges Mauerwerk mit Kerndämmung EPS, Baujahr 1934)....