Abdichtung Sichtsparrenköpfe/Klinker

Diskutiere Abdichtung Sichtsparrenköpfe/Klinker im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo an die Experten, hier mal wieder eine laienhafte Frage von uns: Unser Mauerwerk ist fertig und verklinkert, wir haben im Dachüberstand...

  1. #1 Nordlicht, 27.09.2006
    Nordlicht

    Nordlicht

    Dabei seit:
    02.01.2006
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamtin
    Ort:
    Hamburg
    Hallo an die Experten,
    hier mal wieder eine laienhafte Frage von uns:

    Unser Mauerwerk ist fertig und verklinkert, wir haben im Dachüberstand an allen Seiten Sichtsparrenköpfe, also nicht diesen Kasten, den man sonst sieht, wenn man von unten an den Dachüberstand schaut.

    Nun ist ja zwischen den Klinkern und den Sparrenköpfen ein Spalt, allerdings ein sehr klitzekleiner, schätze so maximal drei Milimeter. Will heißen, die Maurer haben das ordentlich eingeklinkert, gar keine Frage.

    Was wir uns nun fragen ist: Muss man diese kleine Ritze noch irgendwie mit Silikon oder sonstigem abdichten, damit da nicht die Insekten reinkriechen, oder ist das nicht notwendig???

    So, bitte nicht über die Frage lachen, sondern wenn es geht bitte bitte bald antworten, da das gerüst sonst Freitag abgebaut wird - endlich freier Blick auf's Haus :bounce:
     
  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.128
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Hallo

    wen ich sichtbare sparenköpfe habe lasse ich vom Zimmermann ein Stirnbrett zwischen den einzelnen sparren nageln.Damit braucht man nicht bis unter die sichtschalung zu verblenden.Bei Ihnen ist es ja schon bis oben gemauert.
    Da würde ich ein kompriband einbauen und um den sparren mit neutralen (ölfreie) silikone versiegeln.

    Mfg.
    Yilmaz
     
  3. #3 Jürgen Jung, 27.09.2006
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    Das Kompriband hätte vor dem Klinkern reingehört, geht nun wohl nicht mehr.
    Die Fassade ist auch an den (hoffentlich vorhandenen) Entwässerungsöffnungen im Sockelbereich für kleine Insekten zugänglich. Auch, wenn ein "Insektenschutzgitter" eingesetzt wurde.

    Ich persönlich würde nichts machen, Silikon ist auch im geschützten Dachüberstand eine Wartungsfuge, also steht man in ein paar Jahren auf der Leiter, um es auszubessern.

    NB.: Den Kasten nennt man Gesims, das zwischen sichtbare Sparrenköpfe befestigte Brett ein Stellbrett :smoke
     
  4. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.128
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister

    Genau die meine ich :) Danke!

    Was ist mit winddichtigkeit?
     
  5. #5 Jürgen Jung, 27.09.2006
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    *g*, wollte nicht den Lehrmeister spielen

    Winddichte, darüber müsste ich jetzt auch grübeln, mit Silikon ist die aber dauerhaft nicht herzustellen.

    Bin mir bei der Verblendfassade aber im Moment unsicher, wie das Detail ausgebildet wird, aber mit den Entwässerungsöffnungen in der Verblendfassade , die ja nicht winddicht seien können, sollte die winddichte Ebene im hinteren Bereich liegen. :think
     
  6. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.128
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Da habe ich dich aber erwischt :)

    Lehrmeister kann man nicht spielen,man kann aber Lehrmeister werden!Deswegen ist jeder Tip/Ratschlag hier willkommen.

    Andere Frage;Wen sämtliche öffnungen im Verblendmauerwerk (außer die Lüftungsebene) verschlossen werden wie soll da die Luft zirkulieren?
    Die Entwässerungsöffnungen sind auch dafür da damit die luft zirkulieren kann?
    Deswegen gehören auch im bereich der Fensterbrüstungen diese öffnungen hin?Was ist den aber mit Verblendabschluss unterm dach wie das Problem der Fragesteller!
    Ist reine Erfahrungsaustausch...:winken
     
  7. #7 Nordlicht, 28.09.2006
    Nordlicht

    Nordlicht

    Dabei seit:
    02.01.2006
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamtin
    Ort:
    Hamburg
    Kompriband und Öffnungen

     
Thema: Abdichtung Sichtsparrenköpfe/Klinker
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Anschluss sparren klinker

    ,
  2. Balken an klinkerfassade abdichten

    ,
  3. klinker dach abdichten

    ,
  4. sparren stirn versiegeln,
  5. klinker dachüberstand,
  6. Abdichtung zwischen Balken und klinker,
  7. spalt zwischen klinker und dach,
  8. Übergang Klinker Sparren,
  9. klinker dachanschluss,
  10. klinker dach,
  11. dachkasten mauerwerk spalt abdichten,
  12. abdichten dachfetten,
  13. klinker dachüberstand auf sparren bretter,
  14. schrägdach abdichten sparren ,
  15. insektenschutzgitter dachbalken,
  16. Fassade Dachunterstand silikon,
  17. klinker nicht bis Dachunterstand gemauert,
  18. sparren klinker kompriband,
  19. kompriband klinker dach,
  20. spalt sparren klinker
Die Seite wird geladen...

Abdichtung Sichtsparrenköpfe/Klinker - Ähnliche Themen

  1. Holzfenster Wandanschluss Außen abdichten

    Holzfenster Wandanschluss Außen abdichten: Hallo zusammen, ich möchte das große 160x150 Fenster im UG etwas herrichten und abdichten. Das Holz möchte ich grundieren und streichen, dass es...
  2. Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.

    Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.: Hallo, ich hab hier einen Hauseingang bei dem die Haustüre ins Haus zurück versetzt ist. Das heist ich hab so 2 x 1 Meter im Außenbereich, welcher...
  3. Natursteinmauer Kellerwand abdichten

    Natursteinmauer Kellerwand abdichten: Servus zusammen, wir haben uns Ende letzten Jahres ein Haus aus dem Baujahr ca. 1950 gekauft. Kurz umrissen: Wir haben gute 100m² Wohnfläche...
  4. Holzbalkon abdichten

    Holzbalkon abdichten: Hallo Zusammen, ich bin mir nicht sicher, ob ich die richtige Kategorie erwischt habe... An unserem Haus soll ein Balkon aus Holz vorgestellt...
  5. Balkon Stützen abdichten

    Balkon Stützen abdichten: Hallo Zusammen, auf meiner Terrasse von 1987 lösen sich mittlerweile die Fliesen an den Stellen, die dem Regen direkt ausgesetzt sind. Über der...