Abdichtung Terassentüren, haben meine Firmen Schund fabriziert?

Diskutiere Abdichtung Terassentüren, haben meine Firmen Schund fabriziert? im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; bei 35 cm gäbe es diese Diskusion nichtWir haben sogar 37 cm :)

  1. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Wir haben sogar 37 cm :)
     
  2. #102 borni110, 26.02.2007
    borni110

    borni110

    Dabei seit:
    22.02.2007
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwicklungsingenieur
    Ort:
    Flechtorf
    Update

    so, mein Gala-Bauer war heute da, ich musste gar nicht erst diskutieren. Er halt selbst gesehen was los war. Jetzt gibts erst mal die Rinnen vor dem Fenster und der Tür sowie eine Drainage in der Terrasse und dem Pflaster, damit das Wasser nicht mehr über die Bodenplatte anstauen kann.

    Morgen gibts dann noch ein Gespräch mit meiner Hausfirma, bzgl. ordentlicher Abdichtung.
     
  3. #103 borni110, 27.02.2007
    borni110

    borni110

    Dabei seit:
    22.02.2007
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwicklungsingenieur
    Ort:
    Flechtorf
    Wie ist das eigentlich

    mit der Bodenplatte.

    Ich habe hier von Robby mal einen Kommentar zu einer Bodenplatte gefunden:
    Und nun frage ich mich gerade, wie es so um meine Bodenplatte bestellt ist, da der Aufbau bis auf die Dicke ähnlich ist.
    Oben wurde Mutterboden abgeschoben und mit Kies aufgefüllt. Für die Streifenfundamente wurde ein Graben gebaggert und dann mit Beton aufgefüllt. Dann kam wohl eine Folie drauf und dann 20 cm WU-Beton. Im Haus dann scheinbar nur eine Folie draufgelegt, Wärmedämmung und dann Estrich. Ist das so korrekt?
     
  4. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    und nochmal

    für alle ...

    WU Beton alleine macht kein WU Bauteil!
     
  5. Hoshy

    Hoshy

    Dabei seit:
    02.03.2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Königswinter
    hey,
    wie man bereits in den oberen Bilder siehst ist der wasserdichte anschluss im breich der terassentür nicht fachgerecht hergestellt, da die dichtfolie(oder was des darstellen soll) nur bis zur wasserführenden ebende(pflasterstein) reicht
    ein fachmann der den bereich rüchstausicher abdichten kann sollte vor ort um rat gefragt werden, hier hilft kein forum, nur direktes handeln da sonst das eindringende wasser die dämmung unter dem estrich zerstört(die funtion ausser kraft setzt).
    mfg Hoshy

    btw: rechtschreibung liest sich gut hilft am bau aber nicht wirklich weiter:irre
     
  6. #106 Olaf (†), 02.03.2007
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Öl...

    ins Feuer gieß:D [​IMG]

    Also ich muss "meine" Fuge diffussionsoffener als innen abliefern - und Ihr kleistert die einfach zu ????????????? :cool: Oder habt Ihr nun was passendes dafür?

    Ach so, um die Lösung des Konflikts hat sich ja bis jetzt jeder gedrückt. :sleeping

    Olaf
     
  7. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Für die

    Leute die nicht alles verfolgt haben gehts erstmal um die Notwendigkeit einer Abdichtung im Sockelbereich. Daraus resultiert dann die Frage:" Muß das Element in die Abdichtung des Sockels eingebunden werden?" Wenn keine Abdichtung dann keine Einbindung...
     
  8. Hoshy

    Hoshy

    Dabei seit:
    02.03.2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Königswinter
    man könnte ein diffusionsoffene "kleistermasse":e_smiley_brille02: nehmen,
    z.b. Triflex Pro-Detail.
    Dies ist ein Acrylat das mit einem katalysatorpulver verrührt zu einem festen kunstoff wird, der dennoch dehnfähig und diffusionsoffen ist.
    Die rückstausichere Anbindung an den WU-Beton wird durch den , für diese Arbeiten notwendige, Primer (Cryl-primer 276) hergestellt; hierzu muss man den Beton zu beginn der Arbeiten abschleifen, eine ca. 3mm tiefe kerbe in den Beton flexen (Vorgabe durch den hersteller)
     
  9. #109 Flachdach, 03.03.2007
    Flachdach

    Flachdach

    Dabei seit:
    12.01.2007
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Niedersachsen

    bist du dir sicher mit der 3mm kerbe ?
     
  10. #110 Olaf (†), 03.03.2007
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Ha!

    endlich mal ne Antwort, mit der auch ich was anfangen kann, danke.
    Ich nehm dann gleich mal die ganze Hand:D
    Situation: Balkon, Fenstertür wird getauscht, kann ich mit dem Zeuch auch einen zuverlässigen Anschluss an die vorhandene (Boden-) Abdichtung herstellen?

    Olaf
     
  11. #111 Flachdach, 03.03.2007
    Flachdach

    Flachdach

    Dabei seit:
    12.01.2007
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Niedersachsen


    Wenn der Anschluss vom Fenster direkt auf die Abdichtung vom Balkon geführt wird dann ja.

    Nur auf den Belag zb. Fliesen streichen reicht naturgemäß nicht.

    Das gute an der Sache ist, es reicht im Notfall eine Anschlusshöhe von 2 cm um 100 % sicher abzudichten.

    Die Fachregel usw. interessieren mich persönlich in so einem Fall nicht, weil es ja dicht ist und somit eh kein Hahn mehr danach kräht.
     
  12. #112 Olaf (†), 03.03.2007
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Jo:

    :lock

    Aber ich werde es mir mit Sicherheit nicht verkneifen, die Kenntnis und das Einverständnis des Bauherrn mit den Abweichungen von den technischen Regeln zu dokumentieren. Du kennst ja die Geschichte von Pferd und Apotheke. Mitunter reichen dann schon mal 10cm Schnee auf dem Balkon, der seinen Aggregatzustand ändert.

    Olaf
     
  13. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Soll heißen, daß Triflex nicht anerkannte Regel der Technik ist? Dann gilt § 4 Nr.2 Abs. 2 VOB/B ( dito beim BGB-Bauvertrag ) und der Hahn kräht ohne wasserdichte Freizeichnung ganz laut.

    Wieder mal so ein Fall, wo die Industrie ein Produkte auf den Markt bringt, das nicht aRdT ist und die Handwerker nicht darüber belehrt, was zu tun ist, damit es auch verwandt werden darf.
     
  14. #114 Olaf (†), 03.03.2007
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Ich meine...

    er meint eher die 2 cm - so hab ichs verstanden.

    Olaf
     
Thema:

Abdichtung Terassentüren, haben meine Firmen Schund fabriziert?

Die Seite wird geladen...

Abdichtung Terassentüren, haben meine Firmen Schund fabriziert? - Ähnliche Themen

  1. Terassentür-Außenanschluss nach Abdichtung - Direkt Estrichbeton ?

    Terassentür-Außenanschluss nach Abdichtung - Direkt Estrichbeton ?: Hallo zusammen, Ich habe eine Frage zum Außenanschluss der Terrassentür. Innenseitig besteht der "klassische" Aufbau bei Fußbodenheizung:...
  2. Terassentür abdichten

    Terassentür abdichten: Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand helfen, nachdem ich hier 5 Stunden Beiträge dazu gelesen habe. Wir haben aus einem normalen Fenster...
  3. Abdichtung Terassentür

    Abdichtung Terassentür: Hallo, wir haben in den letzten 9 Monaten einen Altbau saniert. Es ist soweit alles fertig und wir sind auch zufrieden und sind bisher mit...
  4. Terassentür Einbau/Abdichtung

    Terassentür Einbau/Abdichtung: Moin Experten, In Unser Nebengebäude soll jetzt eine Zweiflügelige Terassentür eingebaut werden. Erfahrung im Fenstereinbau hab ich bereits viel...
  5. Terassentüren/Balkontüren abdichten

    Terassentüren/Balkontüren abdichten: Hallo zusammen wir wohnen nun seit 1 Jahr in unserem Neubau und wollen nun an die Außenanlagen gehen. Wir wollen um das Haus Winkelsteine setzen,...