Abdichtung WDVS an Balkontür zum Stahlbalkon

Diskutiere Abdichtung WDVS an Balkontür zum Stahlbalkon im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir sind dabei ein EFH mit zwei grösseren Stahlbalkons bauen zu lassen. Das Generalunternehmen, das unser Haus bauen sollte, ist nun...

  1. mktf

    mktf

    Dabei seit:
    15.05.2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    wir sind dabei ein EFH mit zwei grösseren Stahlbalkons bauen zu lassen.

    Das Generalunternehmen, das unser Haus bauen sollte, ist nun insolvent.

    Wir sind jetzt dabei den Bau mit verschiedenen Handwerkern abzuschliessen. Es fallen allerdings immer mehr Stellen auf an denen gepfuscht wurde.

    Beim Bau wurde die Stahlkonstruktion des Balkons bereits montiert, ohne dass der Oberputz hinter dem Balkon fertig war. Es ist nur das WDVS mit Armierung hinter dem Stahlträger des Balkons. Nach oben wurde bei den Balkontüren eigentlich gar nicht abgedichtet. Hier läuft nun bei Regen Wasser hinter das WDVS und die Wände darunter sind feucht.

    Auf die Balkons kommen Aluteck Dielen.

    Hier ein Bild der aktuellen Situation:

    Tur_balkon_wdvs.jpg


    Und hier schematisch dargestellt:

    WDVS_Balkon_Alu.jpg

    Zwischen Stahlträger und Armierung ist der Abstand zwischen 8 und 15 mm
    Das WDVS ist momentan noch höher als der Stahlträger des Balkons.

    Vom Schlosser gibt es die Vorgabe: WDVS / Abdichtung muss tiefer liegen als die Stahlträger des Balkons, damit die Aludielen problemlos montiert werden können.

    Nun die Frage: was würdet Ihr vorschlagen um das WDVS an den Balkontüren nach oben abzudichten, bevor die Aluteck Dielen montiert werden?

    Vielen Dank im Voraus

    mktf
     
  2. #2 Fabian Weber, 16.05.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.848
    Zustimmungen:
    5.264
    IMG_0437.jpeg Ich würde ein Blech abkanten und von oben drüberstülpen. Ungefähr wie auf der Skizze, nur besser an die Balkontür anschließen.
     
  3. Ettlin

    Ettlin

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Karlsruhe
    Der Vorschlag von Fabian geht in die richtige Richtung, dürfte aber in der Umsetzung anfällig für Undichtigkeiten sein. Daher würde ich Abdichtungsebene und die begehbare Ebene von einander trennen. Wir haben bei unserer Haustür eine ähnliche Situation. Habe ein Foto angehängt. Würde in deinem Fall wie folgt vorgehen:
    1. Abdichtungsebene:
    Die Frage ist, wie dichtet man eine solch zerklüftete Landschaft aus verschiedenen Materialien dauerhaft ab? In diesem Bereich arbeitet man üblicherweise mit Flüssigkunststoff. Bin mir jedoch nicht sicher, ob man Flüssigkunststoff direkt auf EPS-Dämmstoff aufbringen kann. Ggf. muss der sichtbare Teil der EPS-Dämmung mit Gewebearmierung und Spachtel versehen werden (sozusagen erst "verputzen" um ein Trägermaterial für den Flüssigkunststoff zu bilden). Im Anschluss dann mit Flüssigkunststoff abdichten. Das würde ich auf keinen Fall selber machen. Das ist etwas für einen Fachbetrieb!
    2. Begehbare Ebene:
    Auf deinem Bild kann ich die Höhenlagen nicht richtig erkennen. Prinzipiell würde ich aber so vorgehen, dass der Schlosser seinen Alubelag des Balkons bis an die Balkontür führt. Zwischen Balkontür und Belag eine Fuge vorsehen, damit sich bei Starkregen kein Wasser aufstaut. Sollten zwischen den Aludielen ausreichende Fugenabstände bestehen, ist diese Gefahr weniger gegeben. Ggf. kann der Schlosser auch ein Gitter (wie auf auf meinem Foto) vor die Balkontür einbauen. Damit wäre der Zugang barrierefrei und bei Starkregen bestünde kein Risiko.
    upload_2024-5-17_7-37-9.png
     
  4. #4 petra345, 17.05.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.668
    Zustimmungen:
    852
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn der GU insolvent geworden ist, sollte man zunächst den Bauzustand mit Foto, Datum, Ort usw. dokumentieren. Später kommen bestimmt Fordrungen des Insolvenzverwalters über geleistete Arbeiten, die garnicht ausgeführt wurden.

    Dann kann man sich um die Dokumentation der Mängel und zuletzt um den Weiterbau kümmern.
    .
     
  5. #5 Fabian Weber, 17.05.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.848
    Zustimmungen:
    5.264
    @Ettlin

    Wozu soll das WDVS denn von oben zusätzlich abgedichtet werden? Das ist doch nichts anderes als eine Fensterbank.

    Die Balkontür muss ja schon zum Rohbau hin abgedichtet sein.
     
  6. #6 Ettlin, 17.05.2024
    Zuletzt bearbeitet: 17.05.2024
    Ettlin

    Ettlin

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Karlsruhe
    Auch unter Fensterbänken muss abgedichtet werden.

    "Die Balkontür muss ja schon zum Rohbau hin abgedichtet sein"

    Die Balkontür mag abdichtet sein, damit ist aber das Hinterlaufen der WDVS nicht behoben.

    Zum vorliegenden Fall: Ein gekantetes Blech führt m.E. zu Problemen im Laibungsbereich. Das dauerhaft dicht zu bekommen, ist schwierig. Daher habe ich die bei Terrassentüren übliche Abdichtung mittels Flüssigkunststoff empfohlen.
    upload_2024-5-17_10-44-17.png
     
  7. Ettlin

    Ettlin

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Karlsruhe
    Ergänzung:
    "Die Balkontür muss ja schon zum Rohbau hin abgedichtet sein."
    Die Balkontür mag abgedichtet sein. Das verhindert aber nicht, dass zwischen Wand u. WDVS Feuchtigkeit eindringen kann.
     
Thema:

Abdichtung WDVS an Balkontür zum Stahlbalkon

Die Seite wird geladen...

Abdichtung WDVS an Balkontür zum Stahlbalkon - Ähnliche Themen

  1. Terrasse Abdichtung WDVS

    Terrasse Abdichtung WDVS: Hallo Liebe Experten, wir sind gerade bei der Planung unserer Terrasse. Es soll eine WPC Terrasse auf Stelzlager und einer Unterkonstruktion...
  2. EPDM Abdichtung auf oder hinter die WDVS

    EPDM Abdichtung auf oder hinter die WDVS: Guten Morgen, folgende Situation: Die Dachterrasse eines 3 Stöckigen Gebäudes soll mit EPDM abgedichtet werden. Ein Verlegen der EPDM Bahn war...
  3. Abdichtung Überdachung zum WDVS hin

    Abdichtung Überdachung zum WDVS hin: Ich werde demnächst meine Terrassenüberdachung mit Fichte Leimbinder als Unterkonstruktion umsetzen. Wie führe ich die Abdichtung zum WDVS am...
  4. Nachträgliche Abdichtung WDVS überdachtes freiliegendes Treppenhaus

    Nachträgliche Abdichtung WDVS überdachtes freiliegendes Treppenhaus: poiuij
  5. WDVS im Altbau von unten abdichten

    WDVS im Altbau von unten abdichten: Hallo zusammen, wir haben die Außenwände eines Altbaus von mit WDVS dämmen lassen, jedoch ist aktuell der Abschluss nach unten hin "offen", also...