Abdichtung WW

Diskutiere Abdichtung WW im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Falsches Bild Mist

  1. #21 multiman, 16.08.2003
    multiman

    multiman

    Dabei seit:
    14.08.2003
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bottrop
    Falsches Bild

    Mist
     
  2. #22 multiman, 16.08.2003
    multiman

    multiman

    Dabei seit:
    14.08.2003
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bottrop
    @Lebski

    Was heißt:liegt das Erdungsband flach! PE-Folie? Nachbehandlung?
    Fugebleche geschweißt? (natürlich nicht!!Sch...) :frust Da wird die MC-Bauchemie früher oder später viel Geld dran verdienen :boxing
     
  3. MB

    MB Gast

    Hmmm

    Fugenblech meine ich zu erkennen, aber:
     
  4. MB

    MB Gast

    Nicht die Pferde scheu machen

    Fugenblech muß nicht unbedingt geschweißt sein. Genügend Überdeckung raicht auch. Erdungsband flach liegen heißt, daß sich Luftblasen drunter bilden können. Aber auch das muß nicht unbedingt sein. Einen Schaden dadurch habe ich noch nicht gesehen.

    Kapillarbrechende Schicht scheint ja da zu sein.

    Nachbehandlung wissen wir nicht, dazu ist das Bild auch nicht genau genug.

    Aber die von mir gekennzeichnete Ecke würde mir Kopfschmerzen machen
     
  5. MB

    MB Gast

    Nix MC

    Wenn noch nicht zugeschüttet ist:
    - Voranstrich
    - 2 Lagen PYE G 200 S4 und gut is
     
  6. Lebski

    Lebski Gast

    Erdungsband muss stehend velegt werden, 3 cm über dem Untergrund, damit es allseitig von Beton umschlossen ist und vor Korrision geschütz wird. Wäre jetzt eine PE-Folie 2-Lagig drunter, wäre das Erdungsband noch sinnloser, als es jetzt schon ist. Andererseits ist ne 2- Lagige Pe-Folie unter einer WW vorrausetzung, damit diese funktioniert. Dies ergibt sich u.a. aus der Statik, die gewisse Reibebeiwerte vorraussetz. Der Fundamenterder hätte demnach stehend in der Sauberkeitsschicht verlegt werden müssen.
    Nicht verschweißte Fugenblechen in 3-Scheibenwänden sind sehr schadenanfällig von der Ausführung her. Offensichtlich weis das der BU, deshalb soll vorsorglich mit KMB abgedichtet werden. Dies ist aber bei anstehendem Grundwasser unzulässig. Alles in allem eine sehr zweifelhafte Bauausführung, zumal auch noch die erforderliche Nachbehandlung der Bodenplatte fehlt, oder haben die Folie draufgehabt, und vor dem Foto extra entfernt?
    Also vermute ich, das früher oder später saniert werden muss. In Bottrop sitzt die MC-Bauchemie, die stellt Produkte dafür her. Spart dan die Frachtkosten, ein Trost!
     
  7. #27 multiman, 16.08.2003
    multiman

    multiman

    Dabei seit:
    14.08.2003
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bottrop
    Nachbehandlung?

    Was für eine Nachbehandlung der Bodenplatte?
    Sorry,aber ich bin nur Leihe :(
    @MB
    Leider schon zugeschüttet.Ist aber egal.Buddel ich das halt wieder auf.Garage steht noch nicht.Frage Montag mal den BL ,ob das möglich ist?Meinem Nachbar wurde gesagt,solange es den Baubetrieb nicht stört,könne er das machen.
     
  8. Lebski

    Lebski Gast

    @ MB schäden mit Fundamenterdern kannst du nicht kennen. Dazu müssen die erst mal an 2 Stellen durchrosten, und dann jemand zu Schaden kommen. Dann ermittelt eh die Staatsanwaltschaft...
     
  9. MB

    MB Gast

    Sind wir uns ja (fast) einig

    Wie gesagt, zwei Lagen Bitumenschweißbahn tuns auch. Von Dreischichtwänden halte ich ehh nix, weil man nicht kontrollieren kann, wie der Beton da aussieht. Zum Beispiel Kiesnester am Fußpunkt.

    Natürlich geschweißt! Aber Vorschrift isses eben nicht.

    Zur Nachbehandlung: wie wissen ja nicht, wann das Bild aufgenommen wurde. Von Folien auflegen halte ich ehh nix, dann lieber fluten (Gruß an Bauworsch und Thali).

    Also muß jetzt trotz kapillarbrechender Schicht auch auf dem Betonboden noch eine Schweißbahn aufbegracht werden. Die vorhandenen Innenmauern kann man gleich wieder abreißen.

    Interessant, so einen ähnlichen Fall habe ich auch. Siehe auch Geschichten aus der Gruft.
     
  10. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "äääääääähhhhhhhhmmmm"

    ... und genau danach sieht der Wand - Bodenanschluss aus (!) ... mal abgesehn von den 1000en Fehlern die man danach machen kann (!) meine Frage
    • wie stark ist die Doppelwand (Gesamtdicke)
    • wie wurde die Stossfugen der Doppelwand abgedichtet (Sternrohre) ?

    ich hab mir zwar mit den Fireworks die Bilder zurechtgebogen und den Arbeitsablauf und des Material erkennen können aber scharf waren die Bilder danach nimmer sonst hätt ich die eingestellt ... vielleicht könnten Sie mir die Bilder 1zu1 mal mailen ??? ... info@baumurks.de
     
  11. MB

    MB Gast

    Nee, Lebski

    Das meine ich nicht. Schäden dadurch, daß das Fundamenterderband waagerecht liegt, gibt es einfach nicht.

    Diejenigen die es gibt sind gleichzeitig auf falsches rütteln oder sogar gar kein Rütteln zurückzuführen.

    Beim Fundamenterder selbst haste 100 % Recht.

    Oha, ob der freiwillig wieder aufbuddelt?

    Nchbehandlung steht übrigens auf der Rückseite des Betonlieferscheins. Entweder die Folie für ein paar Tage drüberlegen oder eben wässern oder fluten. Je nach Witterung über mehrere Tage.

    Wenn die gar nicht gemacht haben: Abnahme verweigern. Im Grunde sogar Abriß.

    DIE SOLLEN DAS ENDLICH LERNEN!
     
  12. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "ääääääääääääähhhhhhhhhhhhhhhhmmmmmmmmm"

    "IHR" könnt ja die Wanne abreissen ... "ABER" der Anschlussbereich ist in ORDNUNG (wenigstens was ich mit den Fireworks bereits erkannt habe) !!!!!!!!!!!!!!!!!
     
  13. MB

    MB Gast

    Übrigens

    Hier wieder ein klassisches Beispiel dafür, wie wichtig Bilder sind. Meines Wissens ist es das einzige Forum zum Bau mit dieser Möglichkeit. Jedenfalls das einzige ernstzunehmende Forum zum Bau.

    Ich glaube, meine Web-Seite werde ich noch mal ändern. Es ist zwar schon drin, aber ich mache es noch deutlicher, moment..............
     
  14. Lebski

    Lebski Gast

    SOLANGE ES DEN BAUBETRIEB NICHT STÖRT???
    Jetzt geh ich Fernseh gucken, erscheint mir sinnvoller.
    Nachbehandlung ist Vorschrift und schützt den Beton vor dem schnellen Entzug von Wasser, bevor er die Festigkeit hat, damit er den Wasserentzug überlebt. Laienhaft ausgedrückt. Das Wässern ist optimal (noch ein Gruss) aber nicht vorgeschrieben. auch möglich ist das Abdecken mit Folie (gegen verrutschen sichern) oder flüssige Nachbehandlungsmittel, die z. B. aufgesprüht werden. Dann kann man aber die Abdichtung mit Schweißbahnen vergessen. Die Dauer der Nachbehandlung ist con Zementsorte, Lufttemperatur und Luftfeutigkeit, Sonneeinstrahlung und Wind abhänig. Bei WW zu verdoppel. Also etwa 6-7 Tage!!! Da gehört ein SV auf die Baustelle, und zwar fix!!!
     
  15. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    *äääh*

    "nein"
     
  16. MB

    MB Gast

    Äääähh, Josef?

    Auch da, wo ich den Pfeil drauf gemacht habe? Das wage ich zu bezweifeln. Wenn Du bessere Bilder hast, kannst es villeicht besser beurteilen. Aber dann schreibe nichts von lächerlich machen.

    Aus den vorliegenden Bildern und der fehlenden Nachbehandlung sowie dem falschen Fundamenterder ergibt sich ein Abriß.

    Aber sonst siehe hier:
    http://www.svg-bau.de/links/links.html
     
  17. Lebski

    Lebski Gast

    Wieso wird hier von "Ihr" geschrieben???
    Ich hab kein Wort von Abriss gesagt, so langsam reicht mir das hier, Josef!
    Nicht jede Meinung, die nicht mit deiner Konvorm geht, ist falsch.

    Hast du ne Bodenfolie gesehen?
    Ne Nachbehandlung?
    Einen vorschriftsmäßigen Fundamenterder?
    Irgend welche Erinnerungen an die Glatthaar-Keller?

    Türlich könnte das gutgehen. Und wenn nicht??? Möchte mal sehen, wenn der Besitzer in einem Jahr ein Schreiben an dich schickt: Sehr geehrter Herr Thalhammer, aufgrund Ihrer Aussagen sind mir folgende Schäden entstanden...
    und ich mein hier nicht mal nur das Geld, sonder auch eine moralische Verantwortung. Hier sind genügend Punkte klärungsbedürftig, LÄCHERLICH IST DAS NICHT!
     
  18. #38 multiman, 16.08.2003
    multiman

    multiman

    Dabei seit:
    14.08.2003
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bottrop
    Sede die Bilder morgen mal per Mail
    Danke im vorraus
    Mirko
     
  19. MB

    MB Gast

    Erschreckend

    ist es, daß hier der offensichtliche Pfusch noch gedekt werden soll. Der Abriß kam von mir. Natürlich ist die Forderung überzogen. Aber ist sie das wirklich?

    Ich schreib doch oben schon: DIE SOLLEN DAS ENDLICH MAL LERNEN.

    Nämlich, daß man mit Pfusch nicht durchkommt. Pfusch soll hier nicht Absicht implizieren, sondern auch den Pfusch aus Unwissenheit beinhalten.

    Gerade Josef verstehe ich dann überhaupt nicht mehr. Einerseits für Qualität kämpfen und konsequenterweise drüber jammern, daß man Qualität nicht verkaufen kann. Weil die Auftraggeber das nicht kapieren. Hier haben wir doch das Beispiel: der Fragesteller hat es zu spät erkannt. Aber immerhin erkannt! Und wieviele nicht?

    Wie paßt das zusammen?

    Oder sol das eine Spende für meine Kollegen und mich sein? Laßt alles durchgehen, Gutachter und Sanierer müssen auch leben?
     
  20. #40 bauworsch, 17.08.2003
    bauworsch

    bauworsch Gast

    Jetzt mal bitte etwas auf die Bremse treten

    Martin, wenn Du nach Abriß allein aus dem Grund Fundamenterder und Nachbehandlung rufst!!
    Zur Nachbehandlung warten wir mal bitte ab, zu welcher Jahreszeit und welchen Umgebungsbedingungen die Platte gegossen wurde. Bitte an multiman hierzu weitere Infos einzustellen.
    Klar sagt die DIN 18104 aus, dass ein Fundamenterder aus Bandstahl stehend einzubauen ist, aber Du hast ja selber geschrieben, dass Dir keine Schäden durch liegende Fundamenterder bekannt sind.

    @ Lebski, wenn wir schon über Normungen schreiben, dann beachte bitte, dass der Fundamenterder allseitig mindestens 5 cm überdeckt sein muss. Mit Deinen 3 cm kommste da nicht weit. Und da iss mir allemal ein liegender Fundamenterder lieber, denn
    bei dem Scheiß der so oft gemacht wird, haste oft kaum eine Betondeckung der unteren Bewehrungslage wegen fehlender Sauberkeitsschicht, eingedrückter oder falsch dimensionierter und verlegter Drunterleisten. Und wenn dann der Fundamenterder stehend auf der unteren Bewehrungslage angepopselt wird, hat er wahrlich oft keine Deckung mehr.

    Zu der Folie als zwingende Voraussetzung für die Beschränkung der Rißweite mußte mich bitte noch aufklären.

    Die Bilder sind zwar ziemlich unscharf, aber ich vermute sehr stark, dass es sich, eben auch wegen der Verwendung der Zweiwandtafeln, um Pentaflex handelt. Die Stoßfugenbewehrung spricht auch dafür. MB, in der von Dir gekenzeichneten Ecke handelt es sich vermutlich um die noch nicht abgezogene Schutzfolie des Fugenbleches, die das ganze nicht überlappend erscheinen läßt. Außerdem wurde wahrscheinlich an dieser Stelle später da noch das Stoßfugenblech angeschweißt.

    Warten wir weitere Bilder ab. Haste noch ein paar von diesen Stellen multiman???
     
Thema: Abdichtung WW
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. einbau sternrohr

Die Seite wird geladen...

Abdichtung WW - Ähnliche Themen

  1. Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.

    Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.: Hallo, ich hab hier einen Hauseingang bei dem die Haustüre ins Haus zurück versetzt ist. Das heist ich hab so 2 x 1 Meter im Außenbereich, welcher...
  2. Natursteinmauer Kellerwand abdichten

    Natursteinmauer Kellerwand abdichten: Servus zusammen, wir haben uns Ende letzten Jahres ein Haus aus dem Baujahr ca. 1950 gekauft. Kurz umrissen: Wir haben gute 100m² Wohnfläche...
  3. Holzbalkon abdichten

    Holzbalkon abdichten: Hallo Zusammen, ich bin mir nicht sicher, ob ich die richtige Kategorie erwischt habe... An unserem Haus soll ein Balkon aus Holz vorgestellt...
  4. Balkon Stützen abdichten

    Balkon Stützen abdichten: Hallo Zusammen, auf meiner Terrasse von 1987 lösen sich mittlerweile die Fliesen an den Stellen, die dem Regen direkt ausgesetzt sind. Über der...
  5. Garagen-Flachdach abdichten

    Garagen-Flachdach abdichten: Hallo, mal wieder dieses leidige Thema. Meine Garage ist erst wenige Jahre alt und schon undicht. Es gibt Spannungsrisse, die von innen und außen...