Abflussrohre/Kanal was ist zu beachten

Diskutiere Abflussrohre/Kanal was ist zu beachten im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich hab ein paar Fragen zum Thema Kanal und Abflussrohre und würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet. wir haben ein Haus...

  1. #1 Sandstein, 14.11.2012
    Sandstein

    Sandstein

    Dabei seit:
    17.06.2012
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker/Betriebswirt
    Ort:
    Saarland
    Hallo zusammen,

    ich hab ein paar Fragen zum Thema Kanal und Abflussrohre und würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet. wir haben ein Haus gekauft, das nun saniert werden soll. darunter fällt auch, dass die Bodenplatte im Keller herausgenommen wird und der keller von 2 auf 2,3 Meter Deckenhöhe gebracht wird. Wegen Änderung der Raumaufteilung müssen auch doie Abflussrohre neu verlegt werden.
    Könnt ihr mir ein paar Tipps/Stichpunkte geben, auf was dabei zu achten ist?
    Ich denke mal starke Rohrkrümmungen sollten möglichst vermieden werden. momentan liegen die Rohre unter der Bodenplatte. Jetzt habe ich hier in einem Beitrag gelesen, dass diese in die Bodenplatte kommen, ist das korrekt?

    Besten Dank und viele Grüße Tom
     
  2. #2 alex2008, 14.11.2012
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    Wo die Rohre hinkommen sagt Dir hoffentlich Dein Planer.
     
  3. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    IN kommen sie nicht.
    Und auch UNTER sollte man - wenn irgend möglich - vermeiden.
     
  4. #4 gunther1948, 15.11.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    würde zuerst mal prüfen ob bei 30 cm tieferlegung der anschluss noch passt.

    gruss aus de pfalz
     
  5. #5 Manfred Abt, 15.11.2012
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Hallo Tom,

    für dich wichtig zu wissen ist erst einmal, dass du hier nicht die für deine Umsetzung erforderlichen Informationen bekommen wirst/kannst.

    Das liegt an mehreren Dingen:
    1. keiner von uns Fachleuten ist gewillt, Planungsleistungen für umme abzugeben. Nicht gewillt deshalb, weil wir wissen, dass es wirklich nicht geht, weil wir sonst ohne Honorar leicht in der Haftung stehen und weil wir letztendlich uns die Brötchen abgraben, mit denen wir unsere Familie ernähren. Letzeres gilt für mich hier z.B. nicht, weil hier nicht meine Kunden sitzen.
    2. Aussagen, die dir wirklich helfen würden können (konkret für deinen Fall) nur unter genauer Kenntnis der örtlichen Situation getroffen werden, aus der Ferne geht das einfach nicht.
    3. deine Aussagen im Eingangspost machen deutlich, dass es einen immensen Aufwand bedeuten würde, die für eine nur angenäherte richtige Antwort wichtigen Informationen herauszulocken.

    Du brauchst also eine fachkundige Person, die das (in der Regel gegen Bezahlung) für dich plant.

    Trotzdem folgende Infos:
    • ja, starke Rohrkrümmungen sind zu vermeiden, aber andere Dinge auch, Frage legt nahe, dass du die Kenntnisse nicht hast
    • nein, Rohre kommen nicht in die Bodenplatte, zumindest nicht, wenn es nicht irgendwie vermeidbar ist
    • von Julius angedeutet: Rohre sollten unter die Kellerdecke (also hoch damit!)
    • Rückstauschutz ist zu beachten, google mal nach meinem Rückstauhandbuch
     
  6. #6 Sandstein, 15.11.2012
    Sandstein

    Sandstein

    Dabei seit:
    17.06.2012
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker/Betriebswirt
    Ort:
    Saarland
    Hallo zusammen,
    Merci für eure Antworten.

    Auf Manfred´s erste Punkte bezogen folgende Infos zu meinem Hintergrund:

    Wie ihr richtig bemerkt habt und was an Hand des eingetragenen Berufes unschwer zu erkennen ist, bin ich kein Experte rund ums Haus. Wir haben einen Architekten und einen Statiker die die Planung und usw machen. Wir ihr Experten wisst, gibt es das nicht für umme sondern kostet eine Menge Geld. Dafür möchte ich die für mich bestmögliche Lösung erhalten. Wenn man sich hier die ein oder anderen Beiträge durchließt, wird einem auch schnell klar, dass es auch unter den Experten einige Murkser gibt. Als Bauherr ist man auch mitverantwortlich, was an der Baustelle so alles passiert. Da ich also nun keine Experte bin, war mein Hintergedanke einfach ganz simpel. Ich dachte ich frage die Leute die sich damit auskennen um meinen Horizont zu erweitern und zumindest einen gewissen Hintergrund zu haben um mir die ein oder andere Entscheidung zu erleichtern oder (wir sind alle nur Menschen) ggf. einen Fehler zu entdecken oder auf etwas hinweisen zu können, das evtl. nicht bedacht wurde.
    In diesem Sinne ... ist veilleicht noch jemand bereit ein paar Infos preis zu geben.

    Nach so einem Rückstauhandbuch werde ich mal schauen. Mit den weiteren Punkten hat Manfred Recht, die Kentnisse habe ich nicht und habe desshalb gefragt.
    Kanalanschluss liegt tief genug, aber danke für den Tipp.
    Wo liegt der Vorteil unter der Kellerdecke?

    Viele Grüße Tom
     
  7. #7 Manfred Abt, 15.11.2012
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Hallo Tom,

    danke für die ehrliche und konkrete Rückmeldung. Passt schon. Und trotzdem musst du wissen, dass es nicht ohne selbst bezahlte, vor Ort tätige Fachleute geht.

    Rückstauhandbuch findest du hier

    Auch bzgl. der Vorteile der Rohre unter der Kellerdecke wirst du da einiges finden. Ist nämlich auch dafür besser.

    Weitere und eigentlich die wichtigsten Vorteile:
    • im Falle eines späteren Schadens wird er zwangsläufig erkannt
    • und die Reparatur ist um ein vielfaches einfacher und oft in Eigenarbeit möglich
    • zu guter letzt entfällt damit jede derzeitige oder ggf. noch kommende Prüfpflicht für die Leitung, die gilt nämlich immer nur für erdverlegte oder nicht einsehbare Leitungen
     
  8. #8 12Nils12, 06.01.2013
    12Nils12

    12Nils12

    Dabei seit:
    28.12.2012
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (KIB)
    Ort:
    Heidelberg
    Wie Manfred schon gesagt hat geht es hier um die Prüfpflicht erdverlegeter Leitungen (Grundleitungen)
    und eine kostengünstige Sanierung im Schadensfall.

    Eine wiederkehrende Prüfpflicht ist schon beschlossene Sache, manche Gemeinden verlangen diese
    bis 2015.
    Die Normenlage wünscht keine Grundleitungen mehr unter Gebäuden.
    Geht aber immer noch, falls anders nicht möglich.

    Falls Deine Leitungen "im Haus" in der Höhe tiefer verlegt werden betrift das alle anderen "Abwasserleitungen"
    außerhalb des Hauses auch.
    Die müssen dann alle bis zum Kanal dieser neuen Höhe angepasst werden.
    Eine Verlegung der Rohre in einem Revisionskanal innerhalb der Bodenplatte wäre denkbar, aber da muß
    man die Gegebenheiten vor Ort kennen.
     
  9. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    utopisch!
     
  10. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Natürlich nicht alle.
    Sondern nur die Strecken, welche in Fließrichtung hinter dem neuen (tierferliegenden) Abschnitt liegen.
     
Thema:

Abflussrohre/Kanal was ist zu beachten

Die Seite wird geladen...

Abflussrohre/Kanal was ist zu beachten - Ähnliche Themen

  1. Abflussrohr zw. Revisionsschacht u. Kanalisation defekt - Kostenübernahme

    Abflussrohr zw. Revisionsschacht u. Kanalisation defekt - Kostenübernahme: Hallo, von meinem Haus (BJ 1958) ist das Rohr zwischen Revisionsschacht und öffentliche Kanalisation defekt. Ich hatte mich bei der Stadt (Jever)...
  2. Abflussrohr im Garten suchen

    Abflussrohr im Garten suchen: Hallo wer hat eine Idee, wie man ein 100ter Abflussrohr im Garten finden kann was unter Umständen 40 bis 100cm tief im Boden liegt. Ich hatte...
  3. Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr

    Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr: Hallo, aus unserem Heizungskeller wird ein DN50er Rohr in einen Abflussschacht im Ausenbereich geführt, welches auftretendens Kondenswasser...
  4. Neuer Anschluss Abflussrohr in Bodenplatte

    Neuer Anschluss Abflussrohr in Bodenplatte: Hallo liebes Forum, wir stehen leider vor der Herausforderung, ein neuen Abwasseranschluss in der (nicht tragenden) Bodenplatte unseres Hauses...
  5. Vorschrift Neubau abflussrohr bad

    Vorschrift Neubau abflussrohr bad: Kann mir mal jemand sagen welche Höhen der Abfluss für das Waschbecken sowie für das Klo in der wand haben muss. Oder zumindest was gerne für ein...