Abgehängte Decke an Dampfbremse

Diskutiere Abgehängte Decke an Dampfbremse im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Rauhspund ist einfach nur ein rauhes Brett und derartiges „unbehandeltes“ Holz „arbeitet“ ja bekanntlich. Dieses „arbeiten“ kommt überwiegend von...

  1. #21 Gast 85175, 15.11.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Rauhspund ist einfach nur ein rauhes Brett und derartiges „unbehandeltes“ Holz „arbeitet“ ja bekanntlich. Dieses „arbeiten“ kommt überwiegend von „Quellen und „Schwinden“ abhängig von der Holzfeuchte, die wiederum von der Luftfeuchte abhängt. Man macht den Rauhspund daher traditionell mit kleinen Fugen, nur damit sich das auch bewegen kann wenn es will ohne zu „klemmen“. Ob man jetzt da jedes x-te Brett um y mm oder wie auch immer ist eigentlich schon nur noch große Planungsleistung simuliert wo es keine große Planung braucht. Man baut sowas einfach nicht als „knirsch“ verlegte Platte ein und gut ist’s… Das kommt dann natürlich der Rücktrocknung sehr entgegen, weil die Fugen lassen einfach ein bisschen Luftzirkulation zu und dann funktioniert es plötzlich, auch mit der „traditionellen“ Unterspannbahn oben drauf noch.
    Apropos Unterspannbahn. Man sieht zunehmend Rauhspund in Kombination mit verschweißten dickschichtigen Unterdächern, das liegt an den modernen geringen Dachneigungen. Und wenn ich „Stadtvilla“ lese, dann habe ich da nen entsprechenden Verdacht… Will sagen, Rauhspund bringt nix, wenn man darauf so ein „ganz dichtes“ Unterdach hat…

    Es ist eine Aufgabe für dein Planervolk…
     
    Gast85808 gefällt das.
  2. #22 MAteo84, 15.11.2021
    MAteo84

    MAteo84

    Dabei seit:
    16.12.2019
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    4
    War ebenfalls meine Frage an die Planer, hier wurde mir gesagt, das Unterspannbahn Würth, Wütop 130sk, verwendet wird und dieser diffusionsoffen sei + das Dach hinterlüftet ausgeführt wird 35* Neigung. Genau rücktrocknung in Verbindung mit dem rauhspund war auch das Argument von denen.
    denke das ist eine gute Kombi ist ne evtl. Gibt noch jemand seinen Senf dazu.

    mich danke dir vielmals!

    lg
     
  3. #23 Gast85808, 15.11.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Das weitaus schlimmere Problem folgt doch auf dem Fuße: selbst wenn diese Konstruktion schadenfrei bleiben sollte, dann wird irgendwann (oder vielleicht sogar gleich) auf dem Dachboden dann noch eine Abstellfläche direkt über der Dämmung geschaffen und spätestens dann gehts in die Hose. Grund 1. Grund 2: wehe, es ist nicht absolut luftdicht. Es wird zwar durch die Lüftung kompensiert, aber nicht vollständig.

    Grund 3: wenn ich schon lese : Planer und ausführender Handwerker, dann weiß hier jeder, der schon etwas länger dabei ist, was los ist.

    Grund 4: was ist das überhaupt für ein Dachstuhl? Binderdach, traditionell?

    Und welcher Blödmann rechnet nen Dach mit 25er OSB-Platten als aussteifende Scheibe?
     
  4. #24 MAteo84, 15.11.2021
    MAteo84

    MAteo84

    Dabei seit:
    16.12.2019
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    4
    Es ist ein Walmdach, so wie ich es verstandenhabe wird es vor Ort gerichtet, also wohl traditionell. Kann das nicht wirklich aus dem Angebot entnehmen, zu 100% sagen.

    der Statiker hat das so gerechnet, wenigstens hat er kein Stress in Richtung rauhspund gemacht und das so abgesegnet…

    Wie würdest du das nun angehen?
     
  5. #25 Gast85808, 15.11.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Mein Jung, wenn Du noch nicht mal weisst, was da vorhanden ist oder nicht, da frage ich mich ernsthaft, ob Du Langeweile hast oder uns hier vera....n willst.

    In der Zwischenzeit haben Dir jetzt 3 Leute gesagt, das ist die Aufgabe für das Planervolk. Willst Du nicht verstehen, oder kannst Du nicht verstehen? Und dann eiern wir hier rum und wissen gar nicht, was da vorhanden ist.

    Oder Du bist Student und kommst mit Deiner Aufgabe nicht weiter.

    :mauer
     
  6. #26 MAteo84, 15.11.2021
    MAteo84

    MAteo84

    Dabei seit:
    16.12.2019
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    4
    Nein verarschen will ich hier keinen, ich bin ein Bauherr der ein Dach, bei einer Firma beauftragt hat, die mir aus dem fernen Bekanntenkreis empfohlen wurde. Diese Firma hat das Dach anhand der vorhandenen Statik unter Vorgaben des wärmeschutznachweises Als Angebot erstellt. Ich bin kein Fachmann, sonst würde ich mir keine Gedanken um sowas machen müssen sondern es garnicht zu der Problematik kommen lassen. Hier ein Ausschnitt aus dem Angebot:


    Konstruktionsvollholz für den nicht
    sichtbaren Bereich gemäß den Vereinba- rungen der Überwachungsgemeinschaft Kon- struktionsvollholz als Bauschnittholz
    für Zimmerarbeiten liefern, Abbund ge- sondert.
    Holzart : Fichte / Tanne / Kiefer /
    Lärche
    Holzfeuchte : um 15 +/- 3% Einschnittart: herzgetrennt Baumkante : <= 10% der kleineren
    Querschnittseite (schräg
    gemessen)
    Einzellängen : gemäß Liste, da keilge-
    zinkt“

    und


    Abbund von Bauholz für Dachkonstruktion incl. aller Anschlüsse und Auswechslun- gen sowie der Kleineisenteile, wie Schwerlastdübel, Bolzen, Anker, Nagel, Verbinder usw. (soweit nicht gesondert etc.), konstruktive Stahlbauteile (Dü-
    etc.) und Lieferung von Bauholz geson- dert.
    Querschnitte: bis 20/20 cm“

    Im Anhang 2 Bilder der Zeichnung, der Statik.

    wie erwähnt ich suche Hilfe und will hier keinen verarschen….

    lg
     

    Anhänge:

Thema:

Abgehängte Decke an Dampfbremse

Die Seite wird geladen...

Abgehängte Decke an Dampfbremse - Ähnliche Themen

  1. Raumanschluss an nur 1 Massivwand und abgehängte Decke.

    Raumanschluss an nur 1 Massivwand und abgehängte Decke.: Hallo und Guten Tag Zum orientieren gleich die Skizze. Wie man sieht ist diese schematisch gemeint: [ATTACH] Kurz die Fakten: Zwei 1qm Räume....
  2. Dampfbremse/Dampfsperre bei Zwischensparrendämmung + abgehängte Decke WZ

    Dampfbremse/Dampfsperre bei Zwischensparrendämmung + abgehängte Decke WZ: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und würde mich freuen, wenn ihr mir bei folgendem Thema weiterhelfen könntet: Ein Teilbereich der...
  3. Abgehängte Decke: Dampfbremse ja oder nein?

    Abgehängte Decke: Dampfbremse ja oder nein?: Hallo zusammen, ich möchte in einer Dachgeschosswohnung eine freitragende Decke unter einer Holzbalkendecke herstellen. (Schallisolierung zu den...
  4. Dampfbremse bei abgehängter Decke mit CD Profilen / Ausführungsbeispiel

    Dampfbremse bei abgehängter Decke mit CD Profilen / Ausführungsbeispiel: Hallo zusammen, ich beschäftige mich im Rahmen einer Sanierung nun schon eine Weile mit einer sinnvollen Ausführung einer Dampfbremse bei...
  5. Dampfbremse abgehängte Decke

    Dampfbremse abgehängte Decke: Hallo zusammen, wir haben einen Altbau von 1936 gekauft. Der Decken-/ Bodenaufbau ist aus Balken mit Holzdielen als Boden, ein Fehlboden auf dem...