"Abgehängte" Schallschutzdecke zur Trittschalldämmung

Diskutiere "Abgehängte" Schallschutzdecke zur Trittschalldämmung im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Kannst du ein Bild mit der Zwischendecke aufnehmen? Das habe ich schon mal probiert, ist quasi unmöglich weil man immer zu nahe dran ist, um...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Tom432

    Tom432

    Dabei seit:
    03.03.2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Das habe ich schon mal probiert, ist quasi unmöglich weil man immer zu nahe dran ist, um etwas zu erkennen.

    Ich habe nicht ohne Grund im Startbeitrag schon ausgeschlossen, das sich beim Vermieter da Etwas bewegt. Diverse Erfahrungen von Nachbarn haben gezeigt, das der Vermieter einfach Alles aussitzt. Es wird nur das absolute Minimum an Arbeiten durchgeführt, bis eine Wohnung vermietbar ist. Und bevor ich vor Gericht ziehe, ziehe ich lieber in eine neue Wohnung. Das ist aber nicht binnen weniger Tage möglich.
    Was binnen weniger Tage möglich ist, ist das ich eine Zwischendecke einziehe. Das interessiert den Vermieter nämlich auch sehr wenig, mich aber sehr viel, weil ich gerne Nachts schlafe.

    Es gibt keine Materialkosten, da diverses Material vorhanden ist. Im Haus wurde über die Jahre viel herumgebaut, Zwischenwände eingezogen usw, und Handwerker haben reichlich Material zurückgelassen. Mehr als genug für 15m² Zwischendecke.

    Mir scheint du hast meine Beiträge missverstanden und siehst meine Zwischendecke als Übeltäter. Das ist nicht der Fall. Die (Teil) Zwischendecke hängt freischwebend an den Wänden, und deren Erstellung (durch mich, vor 2 Jahren) hat an der Akkustik nichts geändert. Der Übeltäter ist der neue Mieter über mir und die stark schwingende Holzbalkendecke (über meiner Zwischendecke).

    Ich habe selbst eine Holztreppe zur Zwischenebene auf Maß gebaut.
     
  2. #22 Andreas Teich, 04.03.2020
    Zuletzt bearbeitet: 04.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wenn du die Miete (nach Absprache mit dem Mieterverein und Fristsetzung etc) kürzt mußt nicht du klagen sondern er, um die volle Miete zu bekommen. Natürlich sicherstellen, dass du im Recht bist!

    Nein- keineswegs mißverstanden-
    deine Zwischendecke kann nicht der Übeltäter sein,
    eine Teildecke kann aber ohnehin die Schalldämmung nicht grundlegend verbessern.

    Du hattest doch geschrieben, dass es unter der Decke schon leiser ist-
    also ist es offenbar sinnvoll, die Decke zu vervollständigen
     
  3. #23 Alex88, 04.03.2020
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 08.03.2020
    Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.254
    Zustimmungen:
    3.351
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    wahrscheinlich nicht mal gelesen, denn sonst hätte er gesehen, dass das ein Altbau ist
    und da kürzt sich die Miete nicht so einfach aus o.g. Gründen,
    aber Hauptsache man kann seinen unqualifizierten Senf dazu geben

    [Beitrag editiert]
     
  4. #24 Andreas Teich, 04.03.2020
    Zuletzt bearbeitet: 06.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Von so einfach die Miete kürzen war keine Rede- siehe "nach Absprache mit Mieterverein..."
    (Bin selbst Vermieter) und hätte gar nichts gegen berechtigte! Mietkürzungen)

    Die Demontage der Zwischendecke und eine anschließende höhere Neuerrichtung über den gesamten Raum ist dann sinnvoll, wenn du unten eine vernünftige Raumhöhe haben willst und gleichzeitig die Schalldämmung verbessert werden soll.
    Eine Podestzwischendecke im halben Raum kann die Schalldämmung nicht verbessern-
    zudem machts auch nicht so viel Sinn, eine zusätzliche, freitragende Decke unter der Zimmerdecke anzubringen, die die Podesthöhe weiter verringert.

    Alternativ kannst du natürlich die Zwischendecke verlängern, um den Raum komplett zu schließen-
    unten etwas niedrig, dafür oben mehr Höhe als mit einer zusätzlichen Decke
     
  5. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Naja die Decke ist aber auch 366cm Hoch und das Podest auf 220cm. Da kann man auch gut mal 20cm wegnehmen. Das würde für eine Schallentkoppelte Decke schon völlig ausreichen.
     
  6. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Eine freitragende Decke mit optimalen Schallschutzeigenschaften ist ja schön und gut. Aber dann kannst du dich von dem ganzen Kram der im Keller lagert verabschieden. Entweder verbaut man das was da ist und versucht das beste draus zu machen oder man macht das professionell und bleibt mit allen nötigen Komponenten im System. Diverse Anbieter bieten dafür ja komplettlösungen an.
     
  7. #27 Wilma66, 06.03.2020
    Wilma66

    Wilma66

    Dabei seit:
    31.05.2019
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    25
    Naja so Unrecht hat Andreas da nicht, finde ich. In einer Mietwohnung jetzt so eine Investition tätigen, wenn man sich bald eine neue Wohnung suchen will? Und am Ende muss das ganze noch zurückgebaut werden.
    Ist es denn in jedem Raum so laut oder betrifft es nur das Schlafzimmer? Bei letzterem wäre es wirklich die einfachste Lösung, in einem anderem Zimmer zu schlafen.
     
  8. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Naja das wird wohl im Rest der Wohnung genauso sein sonst wäre der TE warscheinlich auch schon selbst auf die Idee gekommen. Das mit den Kosten ist immer Ansichtssache. Manche Menschen kaufen Matratzen für 100€ weil denen das Gefühl reicht gespart zu haben. Manche legen aber auch mehr wert auf Komfort und einen guten Schlaf und bezahlen auch 500 oder 1000€. Das wäre hier gleichermaßen zu betrachten. Zu wenig oder schlechter Schlaf macht auf Dauer Krank.
     
  9. #29 Andreas Teich, 07.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Macht nichts, ist ja auch nicht dein Problem,
    andere werden vielleicht eine Antwort darin erkennen:

    "Ich würde die Zwischendecke demontieren oder auf derselben Höhe verlängern
    und eine freitragende, belastbare Decke aus KVH einbauen.
    Als Belag zB Rauhspund oder OSB-Platten und dann darunter schlafen.

    Wenn du‘s lieber weiß hast vorher streichen oder
    Gipsfaserplatten auf die Balken schrauben und darauf den Boden verlegen.
    Schwere Holzfaserdämmplatten dämpfen gut, darauf ggf Trockenestrichplatten legen."

    Hört sich für mich verständlich an und hat bei meinem eigenen Mietshaus bestens funktioniert und zum gewünschten Ergebnis (guter Schalldämmung) geführt
     
Thema: "Abgehängte" Schallschutzdecke zur Trittschalldämmung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Decke Lautstärke trittgeräusche forum

    ,
  2. eine schicht rigips unter die decke wie trittschall verbessern?

    ,
  3. Dämpft abgehängte decke trittschall

    ,
  4. minimale abhangdecke trittschall,
  5. decke dielen abhängen schlechteren Schallschutz
Die Seite wird geladen...

"Abgehängte" Schallschutzdecke zur Trittschalldämmung - Ähnliche Themen

  1. Abgehängte Decke und Anschluss zur Wand

    Abgehängte Decke und Anschluss zur Wand: Hallo, in meinem sanierten Bad habe ich eine freitragende Decke mit Knauf GKP angebracht. Der nächste Arbeitsschritt wäre nun, die vorhandenen...
  2. Dampfbremse/Dampfsperre bei Zwischensparrendämmung + abgehängte Decke WZ

    Dampfbremse/Dampfsperre bei Zwischensparrendämmung + abgehängte Decke WZ: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und würde mich freuen, wenn ihr mir bei folgendem Thema weiterhelfen könntet: Ein Teilbereich der...
  3. Trockenbauwand mit Türe an abgehängte Decke

    Trockenbauwand mit Türe an abgehängte Decke: Liebe Experten, ich würde gerne einen größeren Raum in zwei kleinere Kinderzimmer mit je 11qm teilen. Dabei würde ich auch zwei Türen einbauen....
  4. Risse in abgehängter Decke

    Risse in abgehängter Decke: Ich habe vor einem Jahr ein kernsanierte Wohnung gekauft. In der abgehängten Decke (Rigips) im Bad bilden Woche Risse, die mit der Zeit länger...
  5. Elektro- und KWL-Installation in abgehängter Decke, wie Raumwechsel?

    Elektro- und KWL-Installation in abgehängter Decke, wie Raumwechsel?: Hallo zusammen, ich plane in einem Neubau (Einfamilienhaus) die Verlegung von Elektro und KWL unter einer abgehängten Decke. Die abgehängte Decke...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.