Ablauf Aufstellung / Anschluss Baustromverteiler

Diskutiere Ablauf Aufstellung / Anschluss Baustromverteiler im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Bevor ich mir Montag das Ohr wund telefoniere frage ich einfach mal hier. In Augsburg soll an einen bestehenden Hausanschluss abgesichert mit 80A...

  1. #1 Baggerbedrieb, 16.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 16.03.2025
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    378
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Bevor ich mir Montag das Ohr wund telefoniere frage ich einfach mal hier.

    In Augsburg soll an einen bestehenden Hausanschluss abgesichert mit 80A im Hausanschlusskasten und zwei Abgängen, einer mit 63A Abgesichert (in Benutzung), der zweite mit 25A (ungenutzt) ein Anschlussschrank mit Zähler angeschlossen werden.

    Im Idealfall würde der Hausanschluss mit 100A abgesichert werden und der zweite Abgang mit 35A.

    Ich benötige den Anschlusskasten um bei Veranstaltungen zwei zusätzlich CEE 16A Anschlüsse über einen Verteilerschrank für Foodtrucks zu legen.

    Ich habe einen alten Anschlusskasten ohne Zähler im Keller stehen.

    Frage 1: Muss der Anschlusskasten irgendwelche aktuellen Normen erfüllen oder reicht da ein aktueller Zähler?
    NH-Sicherungslasttrennschalter für die Abgänge sind verbaut.

    Frage 2: Wen muss ich womit worüber informieren und oder beauftragen, damit der Kasten Strom führt?
    Reicht da ein Elektriker der den Rest inklusive Anmeldung erledigt?

    Der Anschluss muss Anfang Mai stehen.
     
  2. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    648
    Zustimmungen:
    133
    Ich kenne es so das der Elektriker den Kasten anschließt und hinterher jemand kommt der den Zähler setzt.
    Allerdings bemängelte der Typ mit dem Zähler einen Sicherungsautomaten welchen ich mir neu kaufen mußte. Das Teil kostete ca 300 Euro wurde montiert und dann gab es einen elektronischen Zähler.
     
  3. #3 Baggerbedrieb, 16.03.2025
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    378
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Das war dann wohl der RCD TypB, den gibt es zum einen in einem Anschlusskasten nicht und da ich keinen Baukran habe brauche ich den auch sonst nicht.
     
  4. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    648
    Zustimmungen:
    133
    Kann sein (irgendetwas mit A oder B war es) aber ohne eine Verbesserung dieser "Sicherung" ging es nicht und ich hatte keinen Baukran.
     
  5. #5 Baggerbedrieb, 16.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 16.03.2025
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    378
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Und ich habe noch immer einen Anschlusskasten, keinen Verteilerschrank.
     
  6. #6 chris84, 16.03.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.074
    Zustimmungen:
    585
    So wie ich das auf den ersten Blick einschätze: TAB und VDE-Konformer Zählerschrank (ortsfest) erforderlich.
    Elektriker mit Konzession des VNB. Der weiß was zu tun ist.
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 simon84, 16.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.365
    Zustimmungen:
    6.388
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    @Baggerbedrieb bei hager gibt’s so eine Checkliste / Tabelle die deren fertig Kästen anhand der zugrunde liegenden TAB zusammenfasst
    Da hast du schon mal einen Ansatzpunkt

    ansonsten TAB deines VNB lesen, da steht alles drin, ggf. deren Installateur Hotline anrufen

    ich vermute dass es entweder mit dem bestehenden Kasten geht oder du eben einen neuen als
    Ersatz an gleicher Stelle setzen lassen kannst
     
    Baggerbedrieb gefällt das.
  8. #8 Baggerbedrieb, 19.03.2025
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    378
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Na dufte. An die alte Zählertafel darf kein neuer Zähler mehr ran, der Kasten darf nicht dauerhaft und ne Anschlusserhöhung gibt es auch keine weil kein dauerhafter Mehrbedarf. Dann halt nicht und es gibt nur zwei Foodtrucks. 80A Hausanschluss von dem ich nur 63A (50A) nutzen kann. Traurig.
     
  9. #9 chris84, 20.03.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.074
    Zustimmungen:
    585
    Die Absicherung dient dem Leitungsschutz. Sie sagt nichts über die tatsächliche "Kapazität" des Hausanschlusses aus!
     
  10. #10 Baggerbedrieb, 20.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 20.03.2025
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    378
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Natürlich konnte ich ne dickere Leitung zur Zählertafel ziehen und den vorhandenen 100A Zähler voll auslasten, aber alleine das Kupfer dürfte den Restwert der Immobilie welche in drei Jahren abgerissen wird übersteigen. Und dann bleibt weiterhin die Frage nach dem Bestandschutz.

    Wenn ich wenigstens Zugriff auf diese 30A hätte. Aber das ist aussichtslos ohne die komplette Hütte auf den Kopf zu stellen. Alleine ein neuer Zählerschrank für zwei Drehstrom und drei Wechselstromzähler würde unser Jahresbudget für Bandgagen überschreiten.
     
  11. #11 chris84, 20.03.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.074
    Zustimmungen:
    585
    Gibt es so in der E- Technik nicht....
     
Thema:

Ablauf Aufstellung / Anschluss Baustromverteiler

Die Seite wird geladen...

Ablauf Aufstellung / Anschluss Baustromverteiler - Ähnliche Themen

  1. Waschmaschinen Ablauf nach oben in 100er Rohr verlegen

    Waschmaschinen Ablauf nach oben in 100er Rohr verlegen: Hi wieder, auch hier würde ich gerne selbst Hand anlegen und würde mich über Tipps und Tricks freuen. Ich würde hier gerne den Waschmaschinen...
  2. Nicht ablaufendes Wasser auf dem Balkon

    Nicht ablaufendes Wasser auf dem Balkon: Hallo zusammen. Auf unserem Balkon im 1. OG haben wir WPC-Dielen auf Stelzlagern. Der Balkon ist aus Stahlbeton und mit einem Isokorb an die...
  3. Ablauf im Keller "Primus"

    Ablauf im Keller "Primus": Ich habe im Keller meines Hauses von 1937 einen Kellerablauf mit dem Namen "Primus" (Foto). Alle paar Jahre drückt es durch diesen Ablauf Wasser...
  4. Einhängestutzen Ablauf der Regenrinne versetzen

    Einhängestutzen Ablauf der Regenrinne versetzen: Hallo, ich muss/ möchte den Einhängestutzen Ablauf meiner Regenrinne versetzen. Gibt es da eine Möglichkeit, das alte Loch zu schließen, z.b mit...
  5. Ablauf Sockelputz auftragen

    Ablauf Sockelputz auftragen: Hallo zusammen, vermutlich eine dämliche Frage, aber ich finde dazu einfach nichts konkretes. Wie genau sieht der der Ablauf beim Verputzen...