Abluftwärmepumpe für 160qm

Diskutiere Abluftwärmepumpe für 160qm im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Na, wat ne Frage :D Also wir haben den 310er (läuft in Schweden unter der Bezeichnung) rausgeschmissen und stattdessen eine AbluftWP rein für WW...

  1. #21 MoRüBe, 17.11.2013
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Na, wat ne Frage :D

    Also wir haben den 310er (läuft in Schweden unter der Bezeichnung) rausgeschmissen und stattdessen eine AbluftWP rein für WW eingebaut. Für die Heizung dann separat eine LWWP. Von einem deutschen Hersteller, dessen Namen ich hier lieber verschweige.

    Fazit: wenn man bei dem Schweden und seinen (deutschen) Preisen nicht Schluckauf bekommen würde, dann hätte man lieber auf das Nachnach-Folgemodell umrüsten sollen. Aber die haben ja, was die Preise hier in tyskland angeht, einen an der Waffel...

    Oder man hätte ein paar Euros für Reparaturen investiert.

    oder man hätte was ganz anderes gemacht...
    Wäre der Platz vorhanden gewesen, hätte man evtl auch auf ein anderes Modell (AbluftWP) des deutschen Herstellers gehen können.
     
  2. wp1234

    wp1234

    Dabei seit:
    17.11.2013
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz
    Ort:
    01986
    wow da muss der Strompreis kräftig steigen!!
    Also lohnt sich doch die NIBE FIGHTER 315P nicht mal ansatzweise.
    also lieber dann auf gas umrüsten wenn es möglich wäre
     
  3. wp1234

    wp1234

    Dabei seit:
    17.11.2013
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz
    Ort:
    01986
    man könnte ja auch auf eine richtig LWWP umrüsten, aber geht das überhaupt wenn keine Fußbondenheizung vorhanden ist?
    Wieso baut man eine wärmepumpe ohn FB ein das ist schon komisch muss ich sagen
     
  4. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Heizlastberechnung machen lassen von einem guten unabhängigen Planer. Das NIBE-Teil als Lüftung weiternutzen. Wahrscheinlich braucht ihr aber noch ne "echte" Heizung dazu. Schade das keine Flächenheizung verbaut ist. Muß man dann rechnen was sich lohnt. Auf jeden Fall würde sich das bei mir auf den Kaufpreis auswirken. Würde ich schon weniger bezahlen.
     
  5. wp1234

    wp1234

    Dabei seit:
    17.11.2013
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz
    Ort:
    01986
    und ob sich das überhaupt lohnt.
     
  6. #26 MoRüBe, 17.11.2013
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Au man, hier sind heute ja wieder die Spezialisten unterwegs :mauer
     
  7. Einmal

    Einmal

    Dabei seit:
    10.04.2013
    Beiträge:
    784
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser und Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mettmann
    Benutzertitelzusatz:
    ... im Leben
    Lass Dir doch einfach die Stromrechnung der letzten Jahre geben. Bei solchen glatten Zahlen war ich auch immer misstrauisch.

    Einen großen Abschlag wirst du nicht aushandeln können, das ist halt der Stand von 2000. Wenn das mit den 10.000kWh hinkommt, zahlst du ca. 2000€ im Jahr. Das habe ich mit meiner Ölheizung Altbau mit 100m2 auch. Ich würde mir das genau ausrechnen, Gastherme kostet schon mal 5-8.000€ Anschluss hier in meiner Gegend plus Therme plus natürlich Verbrauch.
     
  8. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Schrieb er doch: "echte" LWWP (also mit direktem Außenluftdurchsatz) fürs Heizen und eine Abluft-WP nur für die Trinkwassererwärmung.

    Was auch immer eine "endscheidnung" sein mag...
    Ich würde das Haus kaufen und die Anlage erstmal so belassen.
    In der Verwandschaft gibts es ein ähnliches Haus mit jener Anlage und der Stromverbrauch ist (trotz wohliger Wärme überall innen) erstaunlich gering.

    Was für eine Frage.
    RüBe hat sogar derart viele dieser Schwedenhäuser, daß er die verkaufen muß...!
    Man kann ihm da voll vertrauen - er weiß genau, wovon er spricht.
     
  9. luggi0

    luggi0

    Dabei seit:
    20.11.2014
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angest.
    Ort:
    Stormarn
    Läuft er natürlich nicht. Der Heizstab läuft über extra Zähler und kann extra ein- oder ausgeschaltet werden. Selbst in harten Wintern läuft der Heizstab nicht ständig. Das was ständig läuft ist die Lüftung des Hauses. Das Jahr hindurch natürlich in Intervallen der Kompressor der Wärempumpe.

    Bei uns der Fall. Hj.....hus Baujahr 2000 mit Nibe Fighter 315. Für Heizung mit Belüftung! zwischen 5-6000 Kw/h für ein 150 m/2 Haus

    Beste Entscheidung gewesen.:28:

    Allerdings muss man die Lebensdauer berücksichtigen. Die ist mit 15 Jahren kalkuliert.......:wow
    Gibt aber wieder ne NIBE, diesmal dann Netzwerkfähig.:e_smiley_brille02:
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Und was soll uns das jetzt sagen? 6.000kWh * 0,22Ct./kWh macht gut 1.300,- € an Stromkosten, und das für das bisschen Haus? Vielleicht auch noch mit Kaminofen zugeheizt?
     
  11. #31 Gast56083, 20.11.2014
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    les ich das hier richtig?
    z.b. 150m², 30cm im Dach, 20cm in der Wand, halbwegs vernünftige Fenster (vermute ich mal) und dann 6000kWh/a el?
    In € reden wir da von 1400€/a, richtig?

    Alter Schwede, im wahrsten Sinne des Wortes...

    Mit dem Hintergrund sind die Diskussionen ob jetzt LWWP, Gas oder Pellets im Neubau ja vollkommen Peantus (150€ hin oder her je nach Rechung/Variante).
    Ich behaupte, dass ein Neubau nach EnEV2009 Mindeststandard nicht besser gedämmt ist als die obigen Bsp., dafür aber realistisch mit der Hälfte (bei vergleichbaren m²) an € zu beheizen ist (inkl. WW)...egal ob mit Gas, LWWP oder Pellet.
     
  12. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Aber eben nicht mit einer reinen Abuft-WP und Heizkörpern.

    Auf der anderen Seite ist das halt ne billige Anlage.
    Deine genannten Alternativen kosten etliche Tausender mehr in der Anschaffung. Für dieses gesparte Geld kann man leicht jährlich einige Hunderter mehr an Strom blechen, ohne insgesamt mehr ausgegeben zu haben!
     
  13. #33 Gast56083, 20.11.2014
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    Von wegen. Weißt du was für diese Dinger aufgerufen wurde/wird? Da häng ich mir mehrere GBWT inkl. Anschluß rein
     
  14. #34 MoRüBe, 20.11.2014
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Zellstoff: ich habe oben schon geschrieben, daß der deutsche Vertrieb einen an der Waffel hat. Die Büchse hat damals keine 2.000 netto gekostet (offizieller Listenpreis!) , die vergleichbare Anlage kostet heute knapp 2.300 netto. Dafür bekommste mal knapp den Gasanschluß, geschweige dann eine (dezentrale)Lüftung und WP!

    Mods, nimmt doch mal den Herstellernamen raus, sonst werden die Jungs aus Celle noch ernsthaft böse :D
     
  15. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Möglicherweise besser als Du...
    Bedenke, daß zu Deiner GBWT dann noch eine KWL mit WRG nötig wäre, um den Preisvergleich korrekt ziehen zu können!
     
  16. #36 Gast56083, 21.11.2014
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    ich hab da etwas andere Preise.
    Ich zitier mal aus der Preisliste eines Händlers von 2007 (den namen hab ich ge"X"t)

    da fehlt dann noch das Lüftungspaket für ca. 4k€ damals...
     
  17. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Richtig - Listenpreis.
    Nur das der (nichtdeutsche) Haushersteller lediglich einen Bruchteil davon bezahlen mußte...
     
  18. #38 MoRüBe, 21.11.2014
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Zellstoff, geh mal auf die Original-Heimseite, die mit dem .se am Ende. Da findest Du hinter jedem Gerät den offiziellen Verkaufspreis. Dann ziehste die 25 % Moms ab, schon haste den Nettopreis und den rechneste in Euro um. Und das ist das, was die Anlagen wirklich wert sind. Und das gilt für alle (!!) Hersteller. Diese völlig abstrusen Listenpreise sind nur dafür da, einen Vertrieb zu ernähren, mehr nicht. Und gerade die Mafia halt viel Vertrieb.:konfusius

    Und wenn Du wissen willst, was der Handwerker da oben für bezahlt: minus 20. Und das weiß auch jeder.

    Wie gesagt, die kamen mit den tollsten Begründungen: hier in Deutschland ist das Wasser anders, der Strom ist anders, ach ja, immer gern genommen, Transportkosten. Und natürlich: 20 % auf alles, außer Tiernahrung.

    Geh mal davon aus, das Gerät hat den Haus-Hersteller damals bummelig 1.500 gekostet. Und das Lüftungspaket dazu, 4 Mille? Träumer, keine 2 inkl. der freshis. 4 Mille fürn bischen Wickelfalzrohr::irre
     
  19. KyleFL

    KyleFL

    Dabei seit:
    07.03.2009
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zersp.-Fr.-Drehtechnik
    Ort:
    Flieden
    Für 1500€ kriegste ja heute nicht einmal eine BWP (Ok, viel mehr ist die Fighter ja auch nicht)....


    Cu KyleFL
     
  20. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    RüBe hat den Preis gerechnet den ein Haus-Hersteller bezahlen musste/müsste.

    Es ist tatsächlich so, dass die Hersteller und Wiederverkäufer in Deutschland teils völlig überzogene Preise aufrufen, und bis das Ding dann eingebaut ist, zahlt der Bauherr ein halbes Vermögen. Wenn ich das meinen Chinesen erzähle, dann schütteln die immer den Kopf. Für das Geld müssen die einen ganzen Container mit WP nach DE liefern.
     
Thema:

Abluftwärmepumpe für 160qm

Die Seite wird geladen...

Abluftwärmepumpe für 160qm - Ähnliche Themen

  1. Neubau: Fernwärme mit oder ohne Abluftwärmepumpe?

    Neubau: Fernwärme mit oder ohne Abluftwärmepumpe?: Hallo liebe Bauexperten, ich plane einen Neubau in einem Wohngebiet mit Fernwärmebindung. Aktuell geplant ist ein KFW40 Haus mit 1,9KW...
  2. Stückgutheizung + Abluftwärmepumpe

    Stückgutheizung + Abluftwärmepumpe: Hallo miteinander, derzeit plane ich die Heizungsanlage für den Ausbau eines ehemaligen Landwirtschaftlichen Betriebsgebäudes. Eckdaten: 140 qm...
  3. Abluftwärmepumpe für kleines Haus ausreichend?

    Abluftwärmepumpe für kleines Haus ausreichend?: Hallo Zusammen, für mein projektiertes Haus (Bungalow) mit 80qm Wohnfläche ist ein Energiebedarf von 60kWh(qma) errechnet worden (Gebäudehülle...
  4. Frage zu Abluftwärmepumpen (Daten)

    Frage zu Abluftwärmepumpen (Daten): Hallo, ich beschäftige mich gerade mit N...-Abluftwärmepumpen, da ein Bauanbieter, den wir in der derzeitigen Auswahl haben, diese sehr gerne...
  5. Diskussion: Abluftwärmepumpe F370P- Empfehlung von XXXX

    Diskussion: Abluftwärmepumpe F370P- Empfehlung von XXXX: Hallo, Ich bin neu im Forum - daher vorab vielen Dank an alle Experten. Wir bauen in diesem Jahr ein KfW 70 Haus, Wohnfläche ca./max 150 qm. Wir...