Abrechnung von Randabschalung

Diskutiere Abrechnung von Randabschalung im Bauüberwachung, Bauleitung Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo zusammen, bzgl. VOB-konforme Abrechnung von Randabschalung einer BPL/Decke. Fall1 - BPL Aufbau: 25cm BPL 6cm Perimeterdämmung Die...

  1. #1 StefanE, 05.07.2011
    StefanE

    StefanE

    Dabei seit:
    13.01.2011
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    Südostbayern
    Hallo zusammen,

    bzgl. VOB-konforme Abrechnung von Randabschalung einer BPL/Decke.

    Fall1 - BPL
    Aufbau:
    25cm BPL
    6cm Perimeterdämmung

    Die Schalung wurde von UK-Perimeter gestellt also in einer Höhe von 31cm.
    Kann nun 31cm abgerechnet werden oder nur 25? Bei einer Deckenplatte wird auch nur die Plattendicke abgerechnet auch wenn die Schalung weiter nach unten kragt und dort befestigt ist - ist das hier auch so?

    Fall 2 - Deckenfläche
    Deckenplatte außen bündig mit Beton-Kellerwand, außen drauf kommt eine 12cm Perimeterdämmung. Der obere Streifen Perimeterdämmung wird gleich als Abschalung benutzt. Wird hier bis AK Perimeter gemessen oder nur bis AK Beton? Bei Deckenplatte im Mauerwerk und äußerer Dämmschicht gehts bis außen. (Vgl. VOB im Bild 18331 Bild 19)
    In dem Fall könnte man aber annehmen, daß bis AK Beton gerechnet wird weil dieser fluchtig mit der Kelleraußenwand ist.

    Skizze hab ich hochgeladen. Danke für Eure fachkundige Meinung. Stefan
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 05.07.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Zu 1) Wer schreibt denn bitte Randschalung nach m² aus. Das macht man nach m mit Angaben zum Aufbau.
    Aber wenn schon nach m², dann muss die Dämmung ja wohl übermessen werden. Oder sollte der Betonbauer Siemens Luftklötze drunterlegen, um mit einer 25er Randschalung hinzukommen.

    Zu 2) Übermessen. Schliesslich steht das MW bis AK Dämmung.
    ABER: Wie wird die Abdichtung eingebaut, wenn die Dämmung anbetoniert wurde???
    Uppps - was für Abdichtung. :smoke
     
  3. #3 StefanE, 05.07.2011
    StefanE

    StefanE

    Dabei seit:
    13.01.2011
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    Südostbayern
    1) Ich z.B. schreibe so aus. Ist in meinen Sirados-Positionen so drin gewesen.
    Stimmt aber - nach lfm wäre hier auch nicht schlecht.
    Aber, auch ohne "Luftklötze" wird doch bei Schalungsflächen immer die Fläche des eingeschalten Teils gemessen. Sonst könnte der Betonbauer ja auch den Schalungsüberstand an einem Wand-Außeneck dazumessen, weil er Ihn braucht um die Schalung zu befestigen.

    2) Was hat das mit dem Mauerwerk zu tun? (wie gesagt, mir gehts um die Skizze links unten, bei rechts unten ist klar, daß bis Außen gemessen wird)
    Denn: Angenommen die Dämmung wird nicht vom Betonbauer ausgeführt, so kann er doch auch nicht bis außen messen - oder?
     
  4. #4 RMartin, 05.07.2011
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Ich verstehe Punkt 2 nicht. Gehts um die eigtl. Deckenschalung oder die Deckenrandschalung?
    Die eigtl. Deckenschalung (also Unterseite) wird zwischen den Wänden/ Unterzügen "nach den geschalten Flächen der Deckenschalung gerechnet".
     
  5. #5 Ralf Dühlmeyer, 05.07.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Das ist - mit Verlaub - genau das Problem. Da wird ein Programm gekauft und dessen Textbausteine werden ohne weitere Prüfung wie die Bibel in der Kirche verwendet.

    Heraus kommen dann solche Fragen. Würde man die an Sirados stellen, käme von da wahrscheinlich auch keine Antwort.
     
  6. #6 RMartin, 05.07.2011
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Aber ich sehe da nicht soooo das Problem drin die Randabschalung in m2 auszuschreiben.

    Schreibe ich in m aus und ändert sich die Deckenstärke gibts direkt nen Nachtrag !
     
  7. #7 Ralf Dühlmeyer, 05.07.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Sorry - ich kenne folgende Reihenfolge:
    Planung -> Statik -> Ausführungsplanung (zumindest als Konzept) -> Ausschreibung.
    Dann weiß ich, ob meine Decken 18 oder 25 cm hat.

    Wenn sich da dann was ändert, ist die Höhe der Randschalung mein kleinstes Problem.
     
  8. #8 RMartin, 05.07.2011
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Ja, wenn diese Reihenfolge eingehalten wird ist das natürlich ne ganz feine Sache mit den "m" als Einheit. Gehe ich 100% mit. Überzeugt!
     
  9. #9 StefanE, 05.07.2011
    StefanE

    StefanE

    Dabei seit:
    13.01.2011
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    Südostbayern
    @RMartin:
    bei 2) gehts um die Abrechnung der Decke selbst (Position FT-Decke inkl. Aufbeton)

    Lieber Ralph, auch mit Verlaub, das mit "ohne Prüfung" und "wie die Bibel" solltest Du mir nicht so pauschal hinwerfen. Ich unterstell Dir ja auch nichts.

    Allerdings: Wenn ich mir für ein sattes Geld solche Positionen kaufe, gehe ich schon davon aus, daß diese relativ richtig sind. Und m2 für Schalung ist ja nun auch nicht völlig abwegig. Bei Verwendung von Sirados sollten die Texte natürlich auf die eigegenen und z.B. auch regional üblichen Ausführungen angepasst werden. Mit Deiner angeführten Vorgehensweise und "positionsweise durchgedachtem LV" habe ich bisher hervorragende Erfahrungen bzgl. (nicht gestellten) Nachträgen gemacht.

    Mit irgendeinem "Grundstock" muß man eben anfangen, und bei jedem Projekt kommt halt was dazu. (hauptsächlich Erfahrung)

    Aber eigentlich gehts ja garnicht um "Meter gegen Quadratmeter"
     
  10. #10 Carden. Mark, 05.07.2011
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Schalungen von Betonbauteilen werden mit den Maßen der Betonbauteile bemessen. Hier also nur die Deckenhöhe.
    Decken werden "zwischen" den äußeren Begrenzungsflächen der Decke oder Auskragungen gemessen" Deckenschalungen wird "!zwischen" den Wänden gemessen.
    Selbige gilt für die Decke. Ergo - nur bis zur Dämmung. Die Dämmung ist als Deckenrandschalung + Dämmung zu vergüten.

    Meine VOB in Bild ist leider älter. Von daher ist Bild 19 was anderes :(
     
  11. #11 Carden. Mark, 05.07.2011
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    qm oder lfdm?
    Die VOB schlägt hier lfdm für vor.
    Aus der Erfahrung kann ich sagen die eine Hälfte machte es in qm, 1/4 in lfdm, der Rest (1/4 ???) meint das der BU hier garnichts für bekommen soll :(
     
  12. #12 Manfred Abt, 05.07.2011
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    private Erfahrung mit Architekt:
    • Randschalung Fundamentplatte nach m2
    • Vordersatz 400 m2
    • Grundfläche des Gebäudes 400 m2
    • noch Fragen?
     
  13. #13 StefanE, 05.07.2011
    StefanE

    StefanE

    Dabei seit:
    13.01.2011
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    Südostbayern
    @Mark: danke
    Bild19 ist wie meine Skizze unten rechts
    Deinem Posting zufolge siehst Du die Sache wie ich (siehe meine Skizzen Links oben und unten)

    @Manfred:
    Was meinst Du mit Vordersatz?
     
  14. #14 StefanE, 05.07.2011
    StefanE

    StefanE

    Dabei seit:
    13.01.2011
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    Südostbayern
    >qm oder lfdm?...die eine Hälfte machte es in qm...<
    Dann bin ich ja doch nicht der Einzige ;)

    >der Rest 1/4 ... meint das der BU hier garnichts für bekommen soll<
    Naja - Das macht's für den BU dann auch schwer zu kalkulieren, besonders wenn verschiedene Formate ausgeführt werden oder der Ausschreibung kein Plan beiliegt.
     
  15. #15 Carden. Mark, 05.07.2011
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Ich liebe 2,5 m dicke Bodenplatten :D
    Aber so ähnlich isses.
     
  16. #16 Manfred Abt, 06.07.2011
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    @StefanE:
    Vordersatz ist die Zahl im Leistungsverzeichnis vor der Abrechnungseinheit, also die Menge, für die im Angebot ein Preis zu kalkulieren und anzugeben ist.​
     
Thema: Abrechnung von Randabschalung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. deckenrandschalung übermessen

    ,
  2. Aufmaß nach VOB Bodenplatte Dämmung

    ,
  3. vob abrechnung deckenrandschalung

    ,
  4. randschalung decke,
  5. Deckenrandschalung vob forum,
  6. abrechnung schalung vob,
  7. abdichtung abrechnen,
  8. randschalung ecke ausschreib,
  9. abrechnung schalung bodenplatte arbeitsschritt,
  10. vob unterstützung betonbauteile,
  11. abrechnung fenster nach flächenmass privat,
  12. vob abrechnung von decken,
  13. VOB Holzbau Schalungsflächen über 2 qm mit abrechnen
Die Seite wird geladen...

Abrechnung von Randabschalung - Ähnliche Themen

  1. Abrechnung Übermessung

    Abrechnung Übermessung: Hallo, in unserem Auftrag zur Erstellung eines WDVS haben wir einen Passus drin, "bei der Abrechnung der Fassadenfläche, werden alle Fenster- und...
  2. Abrechnung Mehrlagigkeit von Bauteilschichten

    Abrechnung Mehrlagigkeit von Bauteilschichten: Hallo Bauexperten, Eine Frage aus der Praxis. Wir haben Abbrucharbeiten in einem bestehenden Gebäude beauftragt. Während der Arbeiten hat sich...
  3. Abrechnung Anstrich Holzfassade

    Abrechnung Anstrich Holzfassade: Ich hätte da mal eine Frage bezüglich der Berechnung der Oberfläche (m²) bei einer vertikalen Holzfassade in der Bauweise Glattkantprofil gerundet...
  4. Abrechnung Fliesenverlegung nach QM

    Abrechnung Fliesenverlegung nach QM: Mein Fliesenleger hat mir die Vorarbeiten für ein Bad 2.05 x 1.65 nach Stunden abgerechnet. Die Verlegearbeiten der Fliesen, dann nach QM. Für die...
  5. Unstimmigkeiten bei Abrechnung WDVS und Verputzarbeiten

    Unstimmigkeiten bei Abrechnung WDVS und Verputzarbeiten: Hallo zusammen, der von uns beauftragte Malerbetrieb hat an unserem Einfamilienhaus eine Fassadendämmung von 14cm angebracht und diese Verputzt....