Abschluss der Kellerdämmung nötig?

Diskutiere Abschluss der Kellerdämmung nötig? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, Ist es ok. dass die Kellerdämmung ca. 5cm aus dem Erdreich schaut und dort nicht abgedeckt / gegen Schnee u. Regen geschützt ist? Ist...

  1. Gino

    Gino

    Dabei seit:
    04.01.2004
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Berlin
    Hallo,

    Ist es ok. dass die Kellerdämmung ca. 5cm aus dem Erdreich schaut und dort nicht abgedeckt / gegen Schnee u. Regen geschützt ist?

    Ist da Schutz nötig (wie etwa durch ein Blech) oder übernimmt das der Dachüberstand?

    Danke schon mal

    Cu Gino
     
  2. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    7
    "ja"

    dazu müsst man den Bauzustand kennen ... "plus" was ist denn geplant ab OK Bodenplatte ... wie geht´s weiter ... steht diese Dämmung künftig weiterhin vom Bauwerk ab ... "oder " schliesst da später das WDVS drauf ... "helfen" Sie mir momentan tapp ich noch arg im Dunkeln :confused:

    MfG
     
  3. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Sieht die Situation etwas so aus wie DIN 4108 Beiblatt 2 Bild 12? Da wollte ich auch schon immer wissen wie das funktioniert.
     
  4. #4 Gino, 20.01.2004
    Zuletzt bearbeitet: 20.01.2004
    Gino

    Gino

    Dabei seit:
    04.01.2004
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Berlin
    Hallo Josef, hallo Bruno!

    Danke, dass Ihr mir helfen wollt! Ja, Bruno, so in etwa sieht es bei mir/uns aus.

    Pkt. 3 ist bei uns Porotonmauerwerk; im KG 42,5cm und nach dem "Dickenwechsel" 24cm. Der Keller guckt etwa einen Meter aus der Erde, so dass der "Dickenwechsel" etwa auf Höhe des Erdreiches liegt. Die hellblaue Kelleraußendämmung guckt so etwa 5cm aus der Erde, danach geht es mit Klinker weiter (ab Erdboden - muss der Klinker auch gegen Feuchtigkeit geschützt werden und wenn ja, wie?!).

    Pkt. 1 ist wie bei uns die Dämmung. Kelleraußendämmung 8cm. Die Dämmung "hinter dem Klinker" ist unterschiedlich: etwa der erste Meter bis zur Bodenplatte (des EG) ist durch eine Hartschaumdämmung bedeckt (meiner Erinnerung nach 8cm). Darüber geht es mit 15cm dicker Mineralwolldämmung (1x10 und 1x5cm) weiter).

    Pkt. 4 wäre dann der Klinker, der beginnt quasi genau ab Erdreich aufwärts (also auch der "Hochkeller" mit verklinkert).
    Ach, unser Klinker ist durchweg eine gerade Fassade und hat keinen Vorsprung, wie auf der Skizze etwa in Höhe der Bodenplatte (des EG) [ich nehme an, dass hat irgendwie die Funktion, herunterlaufendes Wasser/Regenwasser abtropfen zu lassen oder so (?), so etwas haben wir aber nicht!].

    Mir geht es hier um die quasi waagerechte, auf dem Bild von Bruno 6cm dicke Linie (Fläche) auf der Kelleraußendämmung ...
    (kann man da einfach Buntrazit/Schwarzmasse auftragen, sofern überhaupt nötig ... dann abschließend Erde rüber ... wer will schon die Kellerdämmung im Garten sehen ...?)

    Habe die Befürchtung, dass sich da Regen zwischen Außenmauerwerk Keller und Dämmung sammelt, die Wand anfeuchtet und der Keller innen feucht wird ... habe da aber nicht viel Ahnung ...
    (die Kelleraußendämmung ist mit Buntrazit teilweise "gepunktet", teilweise komplett an den Dämmplattenrändern als "rundumverklebt" angebracht worden ...)

    Josef, ich weiß nicht, was ein "WDVF" ist, aber die Kellerdämmung steht in voller Breite, also 8cm, ab.
    Bauzustand: Fertiggestellt und seit September bewohnt.

    Vielen Dank schon mal!!!! :-)

    Cu Gino

    P.S.: Mal ne "Anfängerfrage" hier im Forum: wie füge ich Skizzen, Bilder, Präsentationen in einem Beitrag ein?
     
  5. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    7
    "ganz" ehrlich

    ich hab dem nicht ganz folgen können ... ich hoff der Klinker steht auf einen trägfähigen Untergrund ... Dämmung ist "kein" trägfähiger Untergrund.
    .
    überstehende Perimeterdämmung ... wenn ich´s doch richtig verstanden hab dann hätt ich die höher angesetzt und zu den Klinkern hin zu Null auslaufen lassen und danach könnt man z.b. KBM samt Gewebe einlage aufbringen ... logisch betracht läuft an der Klinkerfassade Wasser runter ... dieses Wasser kann zwischen Dämmung und Mauerwerk hinterwandern ... der Dämmeffekt wird dadurch verschlechtert ... sprich die Stelle sollte schon verschlossen werden (!)

    MfG

    P.s. "ahja" das mit den Bildern hab ich "hier" erklärt
     
  6. Gino

    Gino

    Dabei seit:
    04.01.2004
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Berlin
    Was ist "KBM mit Gewebe"? Bekomme ich so etwas also Otto-Normal-Männchen im bauhaus (unter welchen Produktnamen?).

    Danke schon mal, cu


    Gino
     
  7. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    7
    KMB = Dichbeschichtung aber ned des 1K verwenden ! ... "und" des Gewebe sollte natürlich KMB tauglich sein.
     
Thema: Abschluss der Kellerdämmung nötig?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. abschluss kellerdämmung

    ,
  2. klinkerhaus auf keller Perimeterdämmung

    ,
  3. perimeterdämmung abschluss

Die Seite wird geladen...

Abschluss der Kellerdämmung nötig? - Ähnliche Themen

  1. Abschluss Rigips an Fenster

    Abschluss Rigips an Fenster: Guten Abend, da wir aus mehreren Gründen unseren Trockenbauer weggeschickt haben, werden wir die restlichen Arbeiten jetzt in Eigenregie beenden....
  2. Natursteinverblender Schiefer mit was ankleben und Abschluss

    Natursteinverblender Schiefer mit was ankleben und Abschluss: Hallo, Ich möchte Verblender aus Schiefer in einer Niesche einkleben als Kamininnenwand für mein elektrisches Kaminfeuer [ATTACH] 1. Mit was kann...
  3. Abschluß oben - Putzleiste o.ä. erforderlich?

    Abschluß oben - Putzleiste o.ä. erforderlich?: Hallo zusammen! Ich bitte hier mal um einen Tipp zum Armierung bzw. dem Verputzen einer Außenwand. So richtig Ahnung habe ich vom Verputzen...
  4. Abschluß für Terrassenplatten finden ?

    Abschluß für Terrassenplatten finden ?: Guten Morgen, wir sind gerade dabei unsere Terrasse fertig zu stellen. Nun hat der Galabauer die Rinn Platten verlegt. Leider liegt die eine...
  5. Alu Fensterbänke Abschluss an Klinkerwand

    Alu Fensterbänke Abschluss an Klinkerwand: Guten Abend. Wie sind Alu - Fensterbänke bei einer Klinker Fassade anzubringen? Insbesondere an den Seiten: Es gibt Endkappen für Holz/Klinker....