Absperrventile zulässig?

Diskutiere Absperrventile zulässig? im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Wir haben eine Gastherme im 2. Stock eines normalen Reihenhauses. Weil der Estrich schon lag, hatte der Vorbesitzer die WW und KW...

  1. #1 feivelmaus67, 10.01.2011
    feivelmaus67

    feivelmaus67

    Dabei seit:
    06.06.2008
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hessen
    Hallo
    Wir haben eine Gastherme im 2. Stock eines normalen Reihenhauses.
    Weil der Estrich schon lag, hatte der Vorbesitzer die WW und KW Leitungen für das Bad im 2. Stock im Kniestock verlegen lassen.
    Bei sehr kalten Temperaturen frieren diese Leitungen ein.
    Ich habe schon Dichtmaterial in den Kniestock eingebracht, was aber keine Besserung zur Folge hatte.
    Die WW und KW Leitungen gehen direkt unterhalb der Therme ab.
    Nun habe ich überlegt, ob man nicht einfach 2 Absperrventile hinter diese Abgänge montiert, so dass man WW und KW im Bad bei extremen Temperaturen abstellen kann. Es gibt noch einen 3. Abgang für die Toilettenspülung, der seltsamerweise nie einfriert.

    Meine Frage: Ist das zulässig?
    Gruß
    Micha
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Absperren ist möglich, aber man sollte die Leitung dann auch entleeren können.

    Gruß
    Ralf
     
  3. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Wie wäre es stattdessen mit einer elektrischen Rohrbegleitheizung?
    Das mit der händischen Entleerung ist doch auf die Dauer nicht praktikabel.
     
  4. #4 Stromfresser, 10.01.2011
    Stromfresser

    Stromfresser

    Dabei seit:
    21.09.2008
    Beiträge:
    682
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Erfurt
    Rohrbegleitheizung?
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    el. Heizband als Frostschutz.

    Gruß
    Ralf
     
  6. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
  7. #7 feivelmaus67, 11.01.2011
    feivelmaus67

    feivelmaus67

    Dabei seit:
    06.06.2008
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hessen
    Hallo

    klar muss ich die Leitung dann bei mehr als -15 Grad leer laufen lassen. Da das Rohr bisher 3-4 Mal pro Saison eingefroren war, wird das nicht öfter vorkommen. Den Aufwand schätze ich auf 5 Minuten pro Aktion.

    Die andere Variante mit der Begleitheizung...da müsste ich den Kniestock aufmachen, die Wanne rausnehmen etc. das würde eine Weile dauern und Einiges Kosten. Ich glaube das lohnt nicht, auch wenn mir bewußt ist, dass die Lösung mit dem Ventil eine Notlösung ist, aber immer noch besser als ein geplatztes Rohr.

    Gruß
    Micha
     
  8. #8 feivelmaus67, 21.01.2011
    feivelmaus67

    feivelmaus67

    Dabei seit:
    06.06.2008
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hessen
    mal ne blöde Frage:
    Wie "entleeere" ich denn?
    Reicht es nicht aus, einfach in der Badewanne den Wasserhahn aufzudrehen und zu warten bis leer ist?
     
  9. #9 ThomasMD, 21.01.2011
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    und Du weißt auch jedesmal vorher wann es wieder soweit ist und bist bei Frost immer zu Hause?

    Wenn Deine Badewanne die tiefste Stelle ist und sich im frostgefährdeten Bereich kein Wassersack befindet musst Du nur noch dafür sorgen, dass von oben auch Luft nachströmen kann.
    Also nicht nur ein Absperrventil, sondern auch ein Belüftungsventil einbauen.
    Viel Spaß.
     
  10. #10 Viethps, 26.01.2011
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    381
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Es sollte sich lohnen, mal den Bereich um die Pfette von oben anzusehen. Eventuell kann man da schon mit zus. Dämmung was erreichen, sonst mit Aussendämmung des Kniestocks bis unter UK Decke, eher etwas tiefer.

    Joe
     
  11. #11 feivelmaus67, 03.02.2011
    feivelmaus67

    feivelmaus67

    Dabei seit:
    06.06.2008
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hessen
    Hallo

    habe jetzt für einen sehr günstigen Preis 2 Absperrventile montieren lassen. Dort ist auch ein Entleerungshahn dabei. Den und die Zapfstellen offen sollte jeglichem Frost vorbeugen. Bei Abwesenheit wird bei uns sowieso das Wasser abgestellt.

    Wie gesagt, es kommt nur bei extremen Temperaturen vor, also bei -20 Grad und wenn das Bad lange nicht genutzt wird.

    Die Zuführung der Toilettenspülung ist z.B. noch NIE eingefroren und die Leitung liegt genau neben den anderen beiden Leitungen, die einfrieren!
    Es ist wohl wirklich so, dass es nur friert, wenn das Wasser einige Tage vorher schon nicht bewegt worden ist.

    Gruß
    Micha
     
Thema:

Absperrventile zulässig?

Die Seite wird geladen...

Absperrventile zulässig? - Ähnliche Themen

  1. Absperrventil

    Absperrventil: Hallo zusammen, wie kriege ich diese Hülse vom Absperrventil runter.? Grüße Michael
  2. Absperrventil

    Absperrventil: Hallo ihr Lieben, Wir wollten unsere Dusche erneuern, müssen dafür aber das Wasser abstellen. Unsere Wohnung waren eigentlich mal zwei, daher...
  3. Zählerwechsel im MFH: Wasserschaden da Absperrventil hinter Wasseruhr

    Zählerwechsel im MFH: Wasserschaden da Absperrventil hinter Wasseruhr: Hi, in meinem Mehrfamilienhaus war gestern ein Service Partner der ista zur Installation von neuen Wasseruhren in einem 10-Parteien-MFH. Das Haus...
  4. Absperrventile Kalt/Warmwasser innerhalb der Wohnung

    Absperrventile Kalt/Warmwasser innerhalb der Wohnung: Hallo, ich hätte ein paar Fragen bez. der Warm/Kaltwasser Absperrventile innerhalb meiner Wohnung und hoffe, dass mir jemand hier weiterhelfen...
  5. Eckventil nicht gängig, da kein Absperrventil ??

    Eckventil nicht gängig, da kein Absperrventil ??: Hallo zusammen, nach einer Legionellenuntersuchung gab es über drei Ecken die Rückmeldung: "Eckventil nicht gängig, da kein Absperrventil,...