Abstand Fugenband zur Bewehrung

Diskutiere Abstand Fugenband zur Bewehrung im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Experten, Wir haben vor kurzem mit dem Bau einer Doppelhaushälfte begonnen. Da wir in einem von Überschwemmung gefährdeten Gebiet...

  1. Aux89

    Aux89

    Dabei seit:
    15.03.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Experten,

    Wir haben vor kurzem mit dem Bau einer Doppelhaushälfte begonnen. Da wir in einem von Überschwemmung gefährdeten Gebiet bauen, bekommt das Haus einen Keller mit WU-Beton.

    Freunden von uns ist nun aufgefallen, dass das Fugenband sehr wellig in der Bodenplatte verlegt ist und an einigen Stellen auch die Bewehrung berührt, siehe Bilder. Eigentlich sollte das Fugenband wohl überall min. 2cm Abstand zu Bewehrung haben.

    Wir haben den Bauträger darauf angesprochen und er meint, dass er das schon immer so macht und noch nie Probleme mit Wasser hatte. Außerdem sei das bei diesem Fugenband nicht notwendig den Abstand einzuhalten. Es handelt sich um ein innenliegendes Fugenband, das zur Hälfte in die Bodenplatte eingelassen ist, kein Quellfugenband.

    Sollten wir hier auf eine Korrektur bestehen? Wie kann man ggf. nachträglich noch das Problem beheben?

    Vielen Dank und schönes Wochenende
     

    Anhänge:

  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.124
    Zustimmungen:
    1.165
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Wellig kann es sein aber es muss sein Funktion Erfüllen. Das kann sie nicht wenn sie nicht vollständig mit Beton umhüllt ist.
    Berührt es irgendwo die Bewehrung?

    Ganz wichtig ist es hier das eine Anschlussmischung genommen wird.

    Bekommen die Kellerwände eine weitere Abdichtung in form von Bitumen?
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.438
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    "Wellig' ist etwas anderes als auf dem Foto , bei der nahen Lage zur Bewehrung stellt dies einen Mangel dar ,
    Da @Yilmaz und selbst bei zusätzlicher Abdichtung liegt hier Murks vor.
    @Aux89 was kommt als Wand monolithisch oder Halbfertigteil auf einem Foto steht anscheinend schon Schalung messe einmal den Abstand und was für WU Konstruktion W x x ?
    Eine Korrektur ist hier schwerlich möglich, es gibt zwar Los/Festflansch oder Klebeabschluss wird der Unternehmer aber nicht erbringen, ich würde hier ein pressfähiges System zusätzlich einbauen lassen - im Prinzip ein Schlauch mit Ventile, weiterhin falls der Hersteller des Fugenbands bekannt ist - Hersteller Vorgaben nachsehen
     
  4. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.124
    Zustimmungen:
    1.165
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    @SIL hab nichts anderes Behauptet :)
     
    SIL gefällt das.
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.438
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich weiß und falls es doch passiert, würdest du natürlich ungern aber schon aus reinem Verständnis einen Pressschlauch einbauen.
    @Aux89 lass dir einen Injektions / Press einbauen
     

    Anhänge:

  6. Aux89

    Aux89

    Dabei seit:
    15.03.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke soweit schonmal.

    Bei den Kellerwänden kommen keine Halbfertigteile zum Einsatz, sondern es wird Stahlbeton gegossen, 25cm stark. Auf der anderen DHH stehen bereits die Schalungswände, dort ist es aber auch nicht so schief wie bei uns.

    Habe mir auch schon gedacht, dass eine Korrektur jetzt schwer möglich ist, daher wollten wir nun zum einen das ganze gut dokumentieren und zum anderen eben zusätzliche Maßnahmen einfordern.

    Ich verstehe, die beste Option wäre der Injektionsschlauch. Tatsächlich meinte der Bauträger heute zu uns, dass sie ja auch nochmal mit Injektionsharz nachträglich arbeiten, Schläuche sind aber nicht geplant. Da frage ich mich aber, wie sie das Injektionsharz ohne Schlauch rein bringen wollen, wird da dann ein Loch gebohrt?

    Neben der Wellung stört mich auch die Neigung des Fugenbandes, führt das nicht dazu, dass der Beton das Fugenband nach unten drückt bzw. gegen die Bewehrung drückt? An einigen Stellen liegt das Fugenband auf der Bewehrung auf, man sieht sogar auf dem Fugenband schon den Flugrost von der Bewehrung.
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.438
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Die Maßnahme welche sinnvoll ist steht da , du brauchst gerade wenn mit BT gebaut wird einen SV / Baubebgleiter whatever zur Dokumentation und zum Schriftverkehr.
    Ja das ganze nennt sich Packer , allerdings je nach Schadensstelle und Ausbau heißt dies Estrich öffnen Dämmung etc und nicht ein Loch sondern 'viele', dann ggf Hohlkehle ausbilden , Fuge / Kehle zusätzlich abdichten , , , Malerarbeiten etc steht also in keinem Verhältnis zu einem Injektionsschlauch

    Auch bei völligen Horizontaler Lage kann die Rüttelflasche das Fugenband verformen / knicken bei Schräglage funktioniert dies natürlich noch besser.
    Hier braucht es Abstand.
    Ich empfehle dir nochmals SV und beachte auch die Stösse der Fugenbänder sowohl die bestehenden mit der Überlappung ggf Verklebung und die noch vertikal eingebaut werden, lass dir die Statik und die Herstellervorgaben des Bandes geben.
    Hier ist ein Packer
     

    Anhänge:

  8. Aux89

    Aux89

    Dabei seit:
    15.03.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Habe die Herstellerangaben des Fugenbandes mal erfragt.

    Macht es zusätzlich Sinn an der Bodenkante innen mit wasserdichter Dichtmasse zu verkleben, um den Schutz zu verbessern?
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.438
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein , dies wäre nur im Schadensfall, ansonsten wenn du eine Fehlstelle hast wird dir bei genügend Nässe/ Feuchtigkeit der Austritt dann oberhalb deiner wie auch immer ausgebildeten Kehle erfolgen, hier ist es sinnvoller aussen entsprechend auf der Wand beginnend mit der BPL UK zusätzlich abzudichten.
     
  10. #10 Fabian Weber, 15.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Auf jeden Fall schriftlich den Mangel anzeigen. Alles mündliche, zählt später nichts mehr. Presschlauch ist das Mindeste.
     
Thema:

Abstand Fugenband zur Bewehrung

Die Seite wird geladen...

Abstand Fugenband zur Bewehrung - Ähnliche Themen

  1. Abstand Sockelleisten zum Boden zu groß?

    Abstand Sockelleisten zum Boden zu groß?: Hallo zusammen, für unseren Neubau (EFH) war jetzt der Maler und Bodenleger beauftragt und hat unserer Meinung nach auch insgesamt eine gute...
  2. Brandschutz bei zu wenig Abstand zum Nachbarn (Denkmal)

    Brandschutz bei zu wenig Abstand zum Nachbarn (Denkmal): Liebe Bauexperten, Wir möchten die Tenne eines ehem. Bauernhauses ausbauen, um Wohnraum für die ganze Familie zu haben. Das Gebäude steht unter...
  3. Gipskarton Abstand Brüche Unsauber?

    Gipskarton Abstand Brüche Unsauber?: Hallo zusammen, heute war ein Trockenbauer da und hat Dachschräge und Decke mit GK beplankt. UK an Dachschräge und Decke jeweils aus Holz. Nach...
  4. Abstand Neubau zu einer Ausgleichsfläche, die auf unserem Grundstück liegt

    Abstand Neubau zu einer Ausgleichsfläche, die auf unserem Grundstück liegt: Hallo, wir besitzen ein Grundstück in Bayern. Am Rand auf zwei Seiten existiert ein 2m breiter Streifen als Ausgleichsfläche, mit Sträuchern...
  5. Duschrinne mit nur 1-2 cm Abstand zur Wand

    Duschrinne mit nur 1-2 cm Abstand zur Wand: Guten Abend, mir wurde eine Dusche gefliest und befliesbare Duschrinne eingebaut, allerdings mit nur 1 bis 2 cm Abstand zur Wand, siehe Foto. Kann...