Abwasserschutz im Keller, Rückstauklappe falsch eingebaut

Diskutiere Abwasserschutz im Keller, Rückstauklappe falsch eingebaut im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Forum, der Vorbesitzer meines Hauses erwähnte bei der Schlüsselübergabe das die Rückstauklappe (Fa Kessel) öfter mal "gesponnen" hätte und...

  1. Jan91

    Jan91

    Dabei seit:
    17.02.2022
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Forum,

    der Vorbesitzer meines Hauses erwähnte bei der Schlüsselübergabe das die Rückstauklappe (Fa Kessel) öfter mal "gesponnen" hätte und sie sie deshalb ausgeschaltet hätten. (besser zerlegt, der Motor war ausgebaut)
    Sie muss wohl geschlossen gewesen sein weil der optische Sensor verdeckt war, nicht gut wenn man das nicht bemerkt.

    Gestern war der Sanitärtechniker da und hat sich das angeschaut, kam zu dem Ergebnis das der Einbau der Klappe nicht Fachgerecht ausgeführt ist. Es gibt im Keller 5 Abflüsse, ein Bad mit Dusche, WC, Waschbecken sowie Anschluss für Waschmaschine und ein Waschbecken im Waschzimmer, all das liegt unterhalb der Straßenebene. Sämtliches Abwasser aus den Stockwerken darüber läuft aber auch durch diese Klappe, wenn sie schließt läuft die Toilette (oder irgend ein anderer Abfluss) im Keller natürlich irgendwann über. Im Schlimmsten Fall merkt man das erst wenns zu spät ist, ungut. Der Sanitärtechniker meinte ich kann da wenig tun außer ich möchte große Baumaßnahmen.

    Der Keller ist teilweise ausgebaut, schlimmer ist das im Keller mein Kinoraum gebaut wird, die Technik ist teuer genug das ich mir überlegen würde das im Vorfeld so sicher wie möglich zu machen.

    Das Bad wurde nachgerüstet, das wusste derjenige der die Klappe eingebaut hat damals nicht. Das fliegt nächstes Jahr raus, bleiben noch ein Waschbecken und die Waschmaschine. Waschbecken kann zur Sicherheit auch rausfliegen, bleibt nur ein notwendiger Anschluss unterhalb der Straßenebene für die Waschmaschine.

    Ich kenne mich mit Sanitärtechnik nicht aus, mich nervt aber das die Waschmaschine den Abwasserschutz im Keller "zerstört". Was ich mich jetzt frage, ein Stockwerk oberhalb der Waschmaschine ist ein WC das nächstes Jahr neu gebaut wird. Gäbe es nicht die Möglichkeit das Abwasser von der Waschmaschine mit einer Pumpe über Straßenniveau zu heben und weiter oben, oberhalb der Straßenebene, in den Abwasserkanal bei der Toilette einzuspeisen? Höher als den Level kann das Wasser ja nicht steigen und wenn ist der Keller eh wegen der Lichtschächte geflutet.

    Danke!

    Gruß
     
  2. #2 Fred Astair, 05.12.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.978
    Zustimmungen:
    5.972
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Dein Gedanke ist vollkommen richtig.
    Auf welcher Kellerhöhe befindet sich denn die Rückstauebene?
    In vielen Fällen reicht es schon, die WM auf ein Podest zu stellen. Bis 1m über OK der Maschine können die meisten selber Pumpen. Ob Deine das kann, probierst Du ganz einfach mit einem Eimer aus.
    Das Waschbecken kannst Du auch dalassen. Ersetze den vorhanden Traps gegen einen Staufix und lass die Handabsperrung bei Nichtgebrauch stets zu.
     
    VollNormal gefällt das.
  3. #3 titan1981, 05.12.2023
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Ohne Zeichnung schwer was zu sagen. Wenn das Abwasser im Keller unter dem Abwasser der Straße ist muss das Abwasser ja gehoben werden, damit es dann ablaufen kann. Wie hoch ist der Höhenunterschied zwischen Straße und deinem Abwasser im Haus?

    Man könnte ja ggf. die Waschmaschine so weit anheben, dass das Abwasser nicht gehoben werden muss und normal über das Abwasserrohr aus dem Haus laufen kann. je nachdem wo die Abgangsleitung aus dem Haus geht und die Waschmaschine steht und die Leitung nicht einen so großen Höhenunterschied hat.
     
  4. Jan91

    Jan91

    Dabei seit:
    17.02.2022
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Antworten!

    die Waschmaschine steht geschätzt ~ 2-2,5m unter der Rückstauebene. Das mit dem Staufix für das Waschbecken finde ich super, man merkt ja sofort wenn das Becken vollläuft das man vergessen hat die Klappe zu öffnen.

    Zeichnung kann ich heute Abend machen.

    Gruß
     
  5. #5 Fred Astair, 05.12.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.978
    Zustimmungen:
    5.972
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Zweieinhalb Meter unter Straßenoberkante ist schon ne Hausnummer.
    Wenn man einen halben Meter Podest baut und die Maschine ~90cm hoch ist, dann kommt man (0,5+0,9+1.0) auf 2,4 m.
    Musst Du halt mal genau messen und die Maschinenpumpe "auseimern" ;).
    Du hast da wohl nicht richtig gelesen?
     
  6. #6 titan1981, 05.12.2023
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    es geht um die Klappe die vor Abwasser aus der Kanalisation schützen soll.... Wenn man alle Einleitstellen über die der Straße bringt (hebt) damit man keine klappe benötigt? Was ist an dieser Idee falsch gelesen?
    Aus dem Grund die Frage nach einer Zeichnung und der Örtlichkeit der Waschmaschine und der Ausleitung aus dem Haus. Liegt die Ableitung im Haus im selben Raum wie die Waschmaschine und die Abwasserleitung von der Straße kommt z. B. 30cm über dem Kellerboden ins Haus und die Ganzen anderen Abwasserleitungen so zufällig so, dass wie von die beschrieben, die Waschmaschine man so (höher) stellen kann, dass sie an eine Leitung angeschlossen werden kann, welche deutlich über dem Niveau der Straße liegt wäre das Problem mit der Klappe obsolet machen würde. Da ja kein Problem mehr da wäre und es kein Ablauf mehr gibt in dem die Schei.... rein drücken könnte. Oder doch noch falsch verstanden?
     
  7. #7 Fred Astair, 05.12.2023
    Zuletzt bearbeitet: 05.12.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.978
    Zustimmungen:
    5.972
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ja und Wirrrrrwar geschrieben.
    Bin unterwegs, später mehr, wenn Du nicht selbst draufkommst.
     
  8. #8 Fred Astair, 05.12.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.978
    Zustimmungen:
    5.972
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Die Abwasserleitung liegt unterhalb der Straße, nicht unterhalb des öffentlichen Kanals. Deshalb muss grundsätzlich nicht gepumpt werden.
    Lediglich die Waschmaschine, weil unbeaufsichtigt betrieben, muss so aufgestellt werden, dass sie sicher bis über die Rückstauebene fördern kann. Ob die WM das kann, ist der TE dabei herauszufinden. Falls die Pumpe zu schwach oder der Keller zu tief ist, muss über eine Pumpenkaskade nachgedacht werden. Hier warten wir erstmal Rückinfo ab. Das Wasch- oder Ausgussbecken bleibt mittels Staufix ständig geschlossen und wird nur bei Bedarf vorrübergehend geöffnet.
    Das hatte aber @Jan91 bereits verstanden...
     
Thema:

Abwasserschutz im Keller, Rückstauklappe falsch eingebaut

Die Seite wird geladen...

Abwasserschutz im Keller, Rückstauklappe falsch eingebaut - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage

    Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage: Liebe Forumsmitglieder, wir haben uns im vergangenen Jahr ein Haus Baujahr 1970 gekauft. Wir sind gerade dabei, es zu sanieren. Im Keller gibt es...
  2. Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller)

    Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller): Hallo, ich brauche Hilfe. Vor kurzem sind mir Stockflecken an unserer Kellerwand aufgefallen. Die haben sich auf ca 1m Breite und 5cm Höhe direkt...
  3. Abdichtung Nassraum im Keller

    Abdichtung Nassraum im Keller: Hallo zusammen, ich hoffe, dass ich im richtigen Unterforum bin mit meinem Anliegen... Ich habe im Keller einen Nassraum, in dem auch mit dem...
  4. Feuchter Keller Porenbetonmauerwerk

    Feuchter Keller Porenbetonmauerwerk: Guten Abend, im Zusammenhang mit der Frage zum Setzriss im Gebäude ist jetzt im Gespräch mit dem Architekten auch die ehemals vorhandene...
  5. Keller aus Ytong 365mm, was wiegt ein Haus

    Keller aus Ytong 365mm, was wiegt ein Haus: Hallo zusammen, bei der Suche nach Informationen, ob man eine Doppelhaushälfte 7x10m, 1,5 Geschosse, Wandhöhe/Traufenhöhe ab OK Bodenplatte Keller...