Acryl/Silikon um Heizungsrohre

Diskutiere Acryl/Silikon um Heizungsrohre im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hi ihr Lieben, folgende Frage habe ich. Wir haben im Altbau überall neue Böden verlegt. Die Heizungsrohre liegen leider nicht in der Wand, somit...

  1. #1 Weigel80, 09.11.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Hi ihr Lieben,

    folgende Frage habe ich. Wir haben im Altbau überall neue Böden verlegt.
    Die Heizungsrohre liegen leider nicht in der Wand, somit kommen Sie durch den Boden. Siehe bild.

    Um das abzudichten kommt für mich entweder Silikon oder Acryl in Frage. Ich denke bei Silikon ist die Temperatur kein Problem, teilweise bis über 100 Grad kein Problem.
    Beim Acryl steht beständig bis 75 Grad.
    Ich bin nicht sicher ob das ausreicht für die Heizungsrohre. Ich denke ja schon, will aber sicher gehen.
    Wie heißt werden diese denn maximal?
    Acryl hätte ich in der entsprechenden Farbe, daher würde ich lieber das nehmen.

    LG
     

    Anhänge:

  2. #2 Fabian Weber, 09.11.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.006
    Zustimmungen:
    5.781
    Ich würde eine SMP-Fuge nehmen, die gibts gleich in der Farbe des Parketts.
     
    Jo Bauherr gefällt das.
  3. #3 Weigel80, 09.11.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Was ist das? FInde nichts zu SMP?
    Ich habe Beko Acryl in Farbe des Parketts.
     
  4. #4 Fabian Weber, 09.11.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.006
    Zustimmungen:
    5.781
  5. #5 ichweisnix, 09.11.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.291
    Zustimmungen:
    439
    Hast wahrscheinlich ein anderes google.
    Amazon.de
     
  6. #6 Weigel80, 09.11.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Nein, das möchte ich nicht, danke. Netter Hinweis mit Google, nur mal so...

    Nochmal die Frage: Weiß einer wie heiß so Heizungsrohre werden? Reicht das temperaturbeständig bis 75 Grad aus?
     
  7. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.984
    Zustimmungen:
    3.156
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Da gibt es so schöne Abdeckungen, anstatt das Silikongeschmiere
     
    driver55 gefällt das.
  8. #8 Weigel80, 09.11.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Nein, diese Rosetten kommen nicht in Frage, danke. Noch jemand einen Tipp wegen Acryl oder anderen Dichtstoff?
     
  9. #9 Fabian Weber, 09.11.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.006
    Zustimmungen:
    5.781
    Was spricht denn gegen SMP?
     
  10. #10 Weigel80, 09.11.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Was spricht gegen Acryl, welches ich habe? Du schreibst ohne jegliche Erklärung "SMP". Gibt es das in Eichefarben?
     
  11. #11 Weigel80, 09.11.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Noch jemand nen Tipp?
     
  12. #12 Fabian Weber, 09.11.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.006
    Zustimmungen:
    5.781
    Ja in allen Holztönen, es wird beim Parkettbau genommen, weil man es überschleifen kann. Acryl wird in diesem Loch zusammenfallen und olle Risse bekommen.
     
  13. #13 Fred Astair, 09.11.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.947
    Zustimmungen:
    5.949
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Woher sollen wir wissen, wie warm Deine Heizungsrohre werden?
     
  14. #14 Weigel80, 09.11.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Weil es evtl. gewisse Bandbreiten gibt, in denen sich das bei normalen Heizungen üblicherweise bewegt?
     
  15. #15 Weigel80, 09.11.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Ok, allerdings steht im Sicherheitsdatenblatt entflammbar ab 60 Grad, das wäre dann also eher nichts...
     
  16. #16 Fred Astair, 09.11.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.947
    Zustimmungen:
    5.949
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ja, die gibt es. Und in welche Bandbreite fällt Deine Heizung?
     
  17. #17 Weigel80, 09.11.2024
    Zuletzt bearbeitet: 09.11.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Verstehst du es absichtlich nicht, oder tatsächlich nicht?
    Ich habe nur höflich gefragt, ob es bei ganz normalen Heizungen eine gewisse Bandbreite an Temperaturen gibt. Bspw. "maximal heizen Ölheizungen mit 65 Grad", sowas in der Art.
    Wieso stellst du mir jetzt also diese Frage?

    Und vorweg: Wenn du jetzt wieder mit irgendeiner selbstherrlichen verspottenden Antwort um die Ecke kommst: Lass es einfach und denk mal über dein Verhalten nach!
    Bist vielleicht etwas viel am Computer wie ich das hier so sehe. Mach lieber mal einen Benimmkurs, würde dir gut tun!
     
  18. #18 GreatScott83, 09.11.2024
    GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    185
    Zustimmungen:
    87
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
    Boa, bei dem Tonfall hat man eigentlich gar keine Lust zu Antworten... naja... egal. Ein bisschen runterfahren, gerade auf dem Bau ist der Ton etwas rauer, nicht wundern... einfach hinnehmen.

    Ich persönlich würde dir auch abraten hier mit Dichtstoffen zu arbeiten. Bei der Fläche sieht das mit Sicherheit einfach Kacke aus. Ich würde gerne noch eine alternative in den Raum werfen: 3D Druck. Vielleicht hast du ja im Bekanntenkreis irgendjemanden mit einem 3D Drucker, oder vielleicht auch selbst einen. Besorgst ein halbwegs temperaturbeständiges Filament in der passenden Farbe (gibts auch in verschiedenen Holzoptiken) und jemanden der mit nem CAD Programm umgehen kann (oder konsturierst es selbst, da gibts YT Videos und z.B. AutoCad Fusion für Privatleute kostenlose) und machst dir entweder eine extraflache Abdeckung, oder eine die sogar passgenau in deinen Ausschnitt passt.

    Ich war bei meinem Vinylboden an ein paar Stellen um die Heizugsrohre etwas zu großzügig mit der Dehnungsfuge, dass die Standard Rosetten nicht gepasst haben. Also hab ich mir von Snulu das PLA+ geholt (Temperaturbeständig bis 80 Grad) und selbst Rosetten in passender Farbe zum Boden und den passenden Maßen gedruckt. Das hält schon eine Weile, trotz Öl-Heizung BJ 1997 und alten Rippenheizkörpern.

    Vielleicht beantwortet das zumindest deine Frage zur Hitzebeständigkeit.
     
    ichweisnix gefällt das.
  19. #19 VollNormal, 09.11.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.666
    Zustimmungen:
    2.354
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Woher sollen wir wissen, in welches "normal" deine Heizung fällt? Klassische Schwerkraftheizungen fahren Vorlauftemperaturen von 90 °C und mehr, gut eingestellte Wärmepumpen im gut gedämmten Neubau bleiben unter 30 °C. Irgendwo in dieser Bandbreite wird sich deine Heizung höchstwahrscheinlich bewegen. Vielleicht hilft ja ein Blick auf das Bedienfeld unter Hinzuziehung des Handbuchs, um das eingestellte Temperaturniveau festzustellen.

    Davon ab:
    Nimm bitte den Steg zwischen den Rohren noch weg und mach zum Raum hin eine saubere, gerade Kante. Wie sieht das denn sonst aus?
     
  20. #20 Weigel80, 09.11.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    HI, nein es soll auf jeden Fall mit Dichtstoff gemacht werden.
    Danke für deine Infos.

    Mein Tonfall war übrigens vollkommen normal. Also bevor du mich kritisierst, lies lieber wie mir geantwortet wurde.
    Und nein, ich nehme das nicht einfach hin. Mich kotz es einfach nur an diese überheblchen *** und das schreib ich dann auch! Wo sind wir denn mittlerweile hingekommen.
    Ich bin ja eigentlich schon davon weg, was in einem Forum zu fragen. Es ist ja IMMER gleich, irgendjemand mit NULL Ahnung rotzt irgendwas hin weil er anscheinend Langeweile hat und wird dann böse wenn man anderer Meinung ist, bzw. mal sagt, dass es komplett an der Frage vorbei geht.
     
Thema:

Acryl/Silikon um Heizungsrohre

Die Seite wird geladen...

Acryl/Silikon um Heizungsrohre - Ähnliche Themen

  1. Acryl oder Silikon auf Fliesenübergang?

    Acryl oder Silikon auf Fliesenübergang?: Hallo, ich wohne mittlerweile seit 5 Monaten in meinem Neubau und habe paar Kleinigkeiten noch zu machen, für welche ich "nie Zeit" hatte. Z. B....
  2. Schimmel auf Fensterfugen im Wintergarten / Silikon, Acryl, MS-Polymer verwenden?

    Schimmel auf Fensterfugen im Wintergarten / Silikon, Acryl, MS-Polymer verwenden?: Hallo zusammen, eine Frage an die Experten, da ich im Internet keine befriedigende Antwort finden kann. Mein Problem ist starker Schimmelbefall...
  3. Acryl oder Silikon für Anschlussfugen an der Fassade?

    Acryl oder Silikon für Anschlussfugen an der Fassade?: Hallo, meine Fassade ist nun gedämmt, verputzt und gestrichen (inkl. allem was dazwischen so anfällt). Offen sind nun noch einige Anschlussfugen...
  4. Anschlussfuge sichtbarer Dachbalken an Wand - Acryl oder Silikon?

    Anschlussfuge sichtbarer Dachbalken an Wand - Acryl oder Silikon?: Hallo zusammen, ich bin mir nicht ganz sicher, wie ich diese Anschlussfuge am besten durchführe. Ich habe einen Sichtbalken, den ich gern leicht...
  5. Fenstereinbau - Acryl und Silikon

    Fenstereinbau - Acryl und Silikon: Hallo, Unser Haus ist kein Neubau, aber ich dachte, die Frage passt hier am besten. Unsere dreifach-verglasten Fenster sind wie folgt...