Acrylfuge: Ja, Nein?

Diskutiere Acrylfuge: Ja, Nein? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Was ist denn nun "Mist" passender Beitrag ist das nun auch nicht, hilft auch keinem fragenden.

  1. Gast

    Gast Gast

    Was ist denn nun "Mist"
    passender Beitrag ist das nun auch nicht, hilft auch keinem fragenden.
     
  2. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    mist ist, dass der dämmstreifen nun fehlt wegen
    spachtelung, keine gewerke miteinander gesprochen haben, der bauleiter
    auch versagt hat...
     
  3. #23 susannede, 15.10.2010
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Der Bauleiter sagt - oft vergebens - dass der Estrichdämmstreifen herausstehen bleiben muss.

    Leider fühlen sich irgendwelche Deppen trotzdem immer berufen, den über sofort über dem Estrich abzuschneiden. Da hilft nur schimpfen, schreien, toben.:mauer :motz :motz :motz

    Ist es der Maler, der nicht bis unten durchtapezieren kann, fordert der Bauleiter ihn auf, den Dämmstreifen mit einer Latte abzuschneiden, damit wenigstens 2 cm stehen bleiben. :shades

    Die reichen dem Bodenleger für seine Ausgleichsmasse ja auch aus.
    Und die Sockelleiste ist schon mal um die 5-6 cm hoch, wenn es gnädigerweise eine gibt. :cool:
    Da fragt man sich, warum manche so heiß drauf sind, genau im Wand-Boden-Xel mit Tapete und Farbe beginnen zu wollen. :irre

    Erfahrungsgemäß begreifen die Jungs es, wenn man ihnen sehr sehr dramatisch erklärt, dass der Schallschutzeffekt des schwimmenden Estrichs völlig und ganz im Arsch ist, :yikes wenn die Spachtelmasse vom Bodenleger in die Fuge läuft und damit eine Schallbrücke zwischen Boden und Wand entstanden ist.
     
  4. #24 dquadrat, 16.10.2010
    dquadrat

    dquadrat

    Dabei seit:
    09.05.2008
    Beiträge:
    1.494
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    malermeister
    Ort:
    leipzig
    wenns nicht gerade nur eine kleine baustelle ist interessieren die solche belanglosen dinge oft überhaupt nicht. ich schätze mal aus überlastung. eventuell sind spätere gewerke auch noch nicht bemustert. klar, ich könnte die baustelle lahmlegen, aber...

    unter dem aspekt :D

    mir wärs aber wesentlich lieber, ich würde das entfernen der tackerklammern bezahlt bekommen :o
     
  5. #25 Rudolf Rakete, 19.10.2010
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Wie kann man daraus son Drama machen, Sili-Presse geschnappt, Acrylfuge selber gezogen fertig. (140 Euronen dafür sind schon heftig) Ach ja besser als Acryl ist ein Polymerdichtstoff weil dauerhaft flexibel.
     
  6. #26 ThatsME, 19.10.2010
    ThatsME

    ThatsME

    Dabei seit:
    26.07.2010
    Beiträge:
    185
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Typ
    Ort:
    Hofheim, Hessen
    Danke

    Schon lustig, was man mit so einer Frage lostreten kann. :D

    Aber Danke für die Antworten und insb. für den Link auf die DIN.

    Martin
     
  7. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Darauf kommts aber in dem Falle nicht an, weil ja nur kurzfristig verhindert werden soll, daß die Spachtelmasse zwischen Wand und Estrich läuft. Da geht dann mal die billigste Pampe.

    Gruß Lukas
     
  8. #28 jscheller, 19.10.2010
    jscheller

    jscheller

    Dabei seit:
    28.09.2010
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    ....sofern die Acrylfuge dann wieder raus kommt; davon war bislang nicht die Rede. Wenn die Fuge drin bleiben soll, ist Acryl schlecht.
     
  9. #29 dquadrat, 19.10.2010
    dquadrat

    dquadrat

    Dabei seit:
    09.05.2008
    Beiträge:
    1.494
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    malermeister
    Ort:
    leipzig
    ne erklärung dafür wäre aber schon interessant...
     
  10. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
  11. #31 Rudolf Rakete, 19.10.2010
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Weia ob ich nu 4 Euronen für ne Kartusche Polymer ausgebe oder Acryl für 2 Euro kaufe, darauf sollte es nicht ankommen.
     
  12. operis

    operis

    Dabei seit:
    31.03.2007
    Beiträge:
    2.126
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fliesenleger
    Ort:
    Am Stadtrand von Berlin
    Ich könnte noch eine Fugenschnur in den Ring werfen, oder ein Kompriband, oder einen neuen Randdämmstreifen, oder oder oder!

    operis
     
  13. #33 Steinmetz, 24.10.2010
    Steinmetz

    Steinmetz

    Dabei seit:
    24.09.2010
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bausteinmetz
    Ort:
    Niederrhein
    Tach zesamme , Spätestens wenn der Boden mal rausgerissen werden muß wegen fehlendem Schallschutz oder Bewegungsfreiheit wird sich derjenige der den Randstreifen beschnitten hat , es dreimal überlegen ob er es nochmal tut . Schönen Sonntag abend noch .:shades
     
Thema: Acrylfuge: Ja, Nein?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. acryl statt randdämmstreifen

    ,
  2. tapezieren acrylfuge

    ,
  3. Randdammstreifen entfernen zum Ecken spachteln

    ,
  4. tapete acrylfuge,
  5. acrylfugen raumecken,
  6. randdämmstreifen acryl,
  7. acryfugen unter vliestapete ,
  8. estrcih rand acryl,
  9. acryl raumecken,
  10. Muss a überhaupt nach dem Tapezieren acryl fugen,
  11. acrylfuge ja oder nein,
  12. maleracryl tapezieren,
  13. acrylfugen ziehen,
  14. acrylnaht tapezieren,
  15. acryl vor oder nach dem tapezieren,
  16. nach tapezieren acryl,
  17. kann acrylfuge entfernt werden,
  18. tapezieren acryl,
  19. maler acryl vor dem tapezieren,
  20. Acrylfuge zwischen schwimmenden Bodenbelägen,
  21. estrich acrylfuge
Die Seite wird geladen...

Acrylfuge: Ja, Nein? - Ähnliche Themen

  1. Risse in Wandfarbe Acrylfuge

    Risse in Wandfarbe Acrylfuge: Guten Morgen zusammen, vor kurzem hat unser Maler die Malerarbeiten abgeschlossen. Nun ist mit aufgefallen, das die Farbe auf so ziemlich jeder...
  2. Holztreppe Acrylfuge

    Holztreppe Acrylfuge: Hallo, der Schreiner hat vor kurzem unsere Holztreppe eingebaut. Leider sind die Abstände zur Wand sehr unregelmäßig und breit, an einigen...
  3. Mit Acrylfuge abgedecktes Kompriband erneuern

    Mit Acrylfuge abgedecktes Kompriband erneuern: Liebes Forum, bei meinem ca. 8 Jahre jungem Haus wurden die Fenster außen mit Kompriband abgedichtet. Nach dem Verputzen war das Kompriband noch...
  4. Acrylfuge an verputzter Innenfensterlaibung notwendig?

    Acrylfuge an verputzter Innenfensterlaibung notwendig?: Hallo, unsere Wohnung wurde komplett renoviert. In dem Zuge wurden auch alle Fenster ausgetauscht und die Innenwände anschließend neu verputzt....
  5. Flüssigkunststoffabdichtung auf Acrylfuge

    Flüssigkunststoffabdichtung auf Acrylfuge: Hallo, bei den Datenblättern und Grundierungsempfehlungen des Herstellers habe ich leider nichts gefunden: Haftet Kemperol auf Acrylfugen? Die...