Ärger mit dem Elektriker

Diskutiere Ärger mit dem Elektriker im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Wer oder was ist der VNB? Dein Netzbetreiber (Versorger)....weiß EON, EnBW und wie die alle heissen.;) Gruß Ralf

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dein Netzbetreiber (Versorger)....weiß EON, EnBW und wie die alle heissen.;)

    Gruß
    Ralf
     
  2. Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Und bei dem muss der Eli akkreditiert sein und ihm die Zulässigkeit der Anlage bestätigen, wenn er das Haus versorgen lassen möchte.
     
  3. #183 ein Elektriker, 10.10.2007
    ein Elektriker

    ein Elektriker

    Dabei seit:
    03.12.2005
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    Germany
    :eek::yikes:eek:
    Wie denn das????
    Ist die Leitung direkt in Beton verlegt, das wäre verboten!!!!
    Und wenn sie in Rohr verlegt ist, sollte es doch auch kein Problem sein diese (die Leitung) zu wechseln....

    Wie gesagt, ist eine Ferndiagnose sehr schwer durch zu führen...
     
  4. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    Doch noch einmisch,

    Die nehmen einfach NYY und schon ists erlaubt. :fleen

    Grüsse
    Jonny
     
  5. Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Es sei denn, es wäre NYY, das wird immer mehr zur Mode, NYY direkt in den Beton zu legen.
     
  6. Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Ach Jonny, ich war wieder zu langsam :cry
     
  7. Karli

    Karli

    Dabei seit:
    23.01.2007
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalter
    Ort:
    Stuhr
    Es ist NYY. :mad:
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    War ja zu erwarten.:fleen

    Jetzt fehlt nur noch, daß er die Leitung(en) als FBH deklariert hat...:yikes

    Gruß
    Ralf
     
  9. Karli

    Karli

    Dabei seit:
    23.01.2007
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalter
    Ort:
    Stuhr
    Was ist FBH?
     
  10. ilis

    ilis

    Dabei seit:
    12.02.2007
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Friesland
    Was heißt "wird zur Mode"?
    Hier bei uns gehört das in die Rubrik "Haben wir schon immer so gemacht"
     
  11. koschi

    koschi

    Dabei seit:
    18.04.2006
    Beiträge:
    278
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Singapur
    FBH = Fussbodenheizung
     
  12. Karli

    Karli

    Dabei seit:
    23.01.2007
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalter
    Ort:
    Stuhr
    achso, das war wohl ein Witz... :Roll
     
  13. RolSim

    RolSim

    Dabei seit:
    26.12.2004
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stromer
    Ort:
    Kahlgrund
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr mit schmalem Buget aber hohen Ansprüchen
    Ich bin mir nicht sicher ob die das interessiert.
     
  14. Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Karli: genau :)
    Ja, manche machen das schon länger so, aber in letzter Zeit höre ich vermehrt, dass selbst bei hochwertigen Architektenhäusern das zumindest andiskutiert wird, weils ja so viel billiger ist als ein Leerrohr.
    Den Nachteil hat man hier ja schön dokumentiert.
    Btw. ist die kalkulierte Lebensdauer einer Leitung meist deutlich niedriger als die eines Gebäudes. Wobei - wie wir alle wissen - bei ersterer die Einsatzzeit oftmals deutlich länger ist und bei letzteren manchmal auch geriniger.

    Gruß

    Thomas
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Du hast es erfasst.:biggthumpup:

    Leitung in Beton, Last an Leitung, Leitung warm, Beton warm, FBH.:frust

    Aber jetzt hör´ ich auf zu Lästern.

    Gruß
    Ralf
     
  16. ilis

    ilis

    Dabei seit:
    12.02.2007
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Friesland
    Und wie hoch ist die "kalkulierte" Lebensdauer einer 3*1.5 NYY, die mit 10-16 A belastet wird (im Schnitt und dauerhaft wohl eher weniger) ?
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn ich mich richtig erinnere, dann wird bei einer max. Temp. von 70°C der Leitung von einer Lebensdauer von 20 Jahren ausgegangen (NYM). Diese verkürzt sich drastisch mit der Temperatur und liegt bei 90°C nur noch bei 2-3 Jahren, bei 100°C bei etwa 1 Jahr.

    Ein Betrieb von NYM bei Temperaturen > 70°C ist aber nicht zulässig!

    Es gibt natürlich noch andere Randbedingungen die die Lebensdauer beeinflussen....

    Gruß
    Ralf
     
  18. Karli

    Karli

    Dabei seit:
    23.01.2007
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalter
    Ort:
    Stuhr
    Na, dann habe ich ja richtig Glück gehabt, eine Lebensdauer von rund 1 Monat! :cry
     
  19. ilis

    ilis

    Dabei seit:
    12.02.2007
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Friesland
    Link:
    http://www.de-online.info/service/erfa/a_de-eb01.html
    Wäre dann allerdings noch die Frage, was passiert, wenn die Leitung im Beton liegt und die Isolierung dann keinen mechanischen Belastungen mehr ausgesetzt ist (?). Der Verlust der Weichmacher hat ja erstmal keinen Einfluss auf die isolierende Wirkung des PVC sondern nur auf seine mech. Stabilität.

    Wäre auf Temp bezogen, die Verlegung im Beton dann nicht sogar "besser" als die im Leerrohr? Der Beton leitet Wärme recht gut, während das Kabel im Rohr ja größtenteils von (stehender) Luft umgeben ist, die die Wärme ja schlechter leiten dürfte, oder?
     
  20. Karli

    Karli

    Dabei seit:
    23.01.2007
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalter
    Ort:
    Stuhr
    Jetzt kommen wir aber langsam vom Thema ab... :lock
     
Thema: Ärger mit dem Elektriker
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ärger mit elektriker

    ,
  2. Was wenn der Elektriker zuviel abrechnez

    ,
  3. was tun wenn der elektriker seine Arbeit nicht fertig stellt

    ,
  4. elektriker will unzugängliche steckdose sehen rechtens?
Die Seite wird geladen...

Ärger mit dem Elektriker - Ähnliche Themen

  1. Ärger mit Architekt! Bitte Einschätzung!

    Ärger mit Architekt! Bitte Einschätzung!: Hallo zusammen! Ich hoffe sehr auf eure Hilfe! (Leider deckt unsere Rechtsschutz den Part nicht ab.) Wir haben eine Nutzungsänderung von zwei...
  2. Ärger mit Warmwasser im Mehrfamilienhaus

    Ärger mit Warmwasser im Mehrfamilienhaus: Hallo zusammen, in einem Mehrfamilienhaus mit 9 Wohneinheiten (3 Wohneinheiten EG,1.OG,2.OG jeweils Links/Mitte/Rechts) wurde vor ca. zwei Wochen...
  3. Neubau nebenan - Ärger wegen Unterfangung

    Neubau nebenan - Ärger wegen Unterfangung: Liebe Forenmitglieder, wir wohnen an einem Hanggrundstück in Hessen. Unsere Garage steht direkt auf der Grenze und ist unterkellert. Nebenan...
  4. Ärger mit dem Nachbarn wegen Betonsockel + Gartenschränke

    Ärger mit dem Nachbarn wegen Betonsockel + Gartenschränke: Hallo, wir haben seit kurzem einen mehr und mehr eskalierenden Streit mit den Nachbarn unserer Doppelhaushälfte in Baden Württemberg. Und zwar...