Akkuschrauber - 14,4 V oder 18 V?

Diskutiere Akkuschrauber - 14,4 V oder 18 V? im Werkzeuge Forum im Bereich Sonstiges; Ni Cd-Akkus haben extreme Nachteile, weshalb sie mittlerweile auch so gut wie komplett vom Markt verschwunden sind (nicht frostsicher, bei...

  1. Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Ni Cd-Akkus haben extreme Nachteile, weshalb sie mittlerweile auch so gut wie komplett vom Markt verschwunden sind (nicht frostsicher, bei längerem Nichtgebrauch Tiefentladung).
    Beim Kauf eines Akkuschraubers ist zunächst zu betrachten, welchem Einsatzzweck das Ding dienen soll. Wenn man ein etwas stärkeres Gerät braucht, würde ich def. zum 18V raten, denn der Aufpreis - gegenüber 14,4 V, ist nicht so groß und den 18V-Akku kann man bei den meisten Herstellern in vielen anderen Akkumaschinen nutzen.

    Gruß
     
  2. #122 El Greco, 10.02.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Jo, du sprichst mir aus der Seele, vielleicht Eintragung i Handy, schaft eine Abhilfe.

    Jetzt, wo wir bei der Thema sind, gehe ich gleich in die Keller und kontrolliere die Akkus von meinen BuM,s Ixon von meinen Fahrrad :bef1011:
     
  3. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Was ist längerer Nicht-Gebrauch?
     
  4. #124 Achim Kaiser, 10.02.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Bei mir gibts schon mal Akku Maschinen die einige Monate unbenutzt rum liegen.

    Mit schnöder Regelmäßigkeit schwächeln dann die Akkus ...

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  5. Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Ein Bekannter von mir ist Abteilungsleiter bei der Fa. Braun und da hatte wir es eben auch über Akkus in Rasieren und elektr. Zahnbürsten. Als dort vor Jahren noch Ni Cd-Akkus verbaut wurden, bekamen wohl die Mitarbeiter Lagerware, welche länger als 1 1/2 Jahre eingelagert war sehr günstig zum Kauf angeboten, weil danach die Gefahr der Tiefentladung (und somit Defekt) zu groß war.
    Ein Techniker eines großen deutschen Elektrowerkzeugherstellers hatte mir letzten Sommer empfohlen, alle Akkus (außer LiIon) mindestens 2 X pro Jahr komplett aufzuladen, damit die Dinger keinen Schaden davontragen.
    Ich hab mit letztendlich einen Akkuschlagschrauber mit 18 V LiIon-Akku und Bürstenlosem Motor geholt. Die Akkus halten sehr lange und sind in knapp 20 Min. wieder voll.
    Allerdings sollte erwähnt werden, daß ein Ersatzakku um die 200 Euro kostet.

    Gruß
     
  6. #126 El Greco, 10.02.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Da ich mein Auswahl auf zwei Geräte eingeschränkt habe (dank You Tube) stehe vor Entscheidung, entweder 14V für 140€ oder 18V(blau ;-) mit reichlich Zubehör für 175€.
    Der 18V käme nicht in der Frage, wären seine Dimensionen/Gewicht nicht so wie die 14V Geräte, trotz seinen 18V ist bei dem Spannfuter bei 10mm Schluß, auch die 45Nm sind kein Highlight.
    Was mir noch Gedanken macht sind die Ausdauer von Akkus, wenn der 14V und 18V 1,3 Ah Akkus haben, dann bin gespannt wie schneller zu Neige ein 18V geht.
     
  7. Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Wie bereits geschrieben - laut Aussage eines Technikers eines großen Deutschen Hersteller hatte mir erklärt, daß NiCd-Akkus nicht frostsicher sind. Als die Dinger noch verbaut wurden, haben sich anscheinend reihenweise Akkus verabschiedet, die sich bei Handwerkern bei ordentlich Frost im Auto befanden.
    Was gibt´s an LiIon nicht zu trauen. Die Dinger haben sich bereits seit Jahren bewährt.

    Gruß
     
  8. Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    45 Nm sind schon ganz ordentlich. Bei mehr muß das ganze Gehäuse anders konstruiert sein, da der Motor ansonsten den Schrauber zerstören würde.
    Allerdings sind Akku-Schrauber mit 70, 80 Nm deutlich größer und schwerer.

    Gruß
     
  9. OliS

    OliS

    Dabei seit:
    14.02.2007
    Beiträge:
    581
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    Althengstett
    Frost macht Akkus normal nichts aus (BleiGel kann man z.B. komplett einfrieren und wieder auftauen ohne das was passiert). Ein NiCd hat halt bei Kälte weniger Kapazität - das wars aber auch schon.

    Was es an Lithium Akkus nicht zu trauen gibt?
    Überladung -> Bumm
    Beschädigung -> Bumm
    zu heiß -> Bumm

    Ein NiCd kann man ohne weiteres überladen - klar die Lebensdauer sinkt aber sonst passiert nichts.
    NiCd müssen auch nicht regelmäßig geladen werden. Man sollte sie aber NIE ungeladen ins Eck legen und nach einem Jahr erwarten, dass der Akku noch was taugt.

    Mein Tipp ist der -> schaut wie es die Modelflieger machen und macht es dann genau so NICHT! ;)
     
  10. #130 El Greco, 10.02.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Schade, dass die Hersteller keine Alternativen zulassen in dem man einen oder anderen Akku einsetzen kann, je nach, oder doch...?

    Modelflieger in Ruhestand, der aber niemals mit Elektrofliegen zu tun hatte, dafür aber mit Akkus für die Servos, das war aber egal, da normale, günstige Packs zu verwenden waren ;-)
     
  11. #131 peterw, 22.08.2013
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22.08.2013
    peterw

    peterw

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Leipzig
    Hallo,

    ich weis auch nicht, was das Problem mit den Li Akkus sein soll, ich habe schon seit Jahren Geräte mit solchen Akkus und bislang keine Probleme. Das neueste Exemplar was ich mir kaufen werden, wird dieser sein: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    Viele Grüße
     
  12. #132 Pascal82, 02.09.2013
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo OlliS,

    das kannst du nicht vergleichen!!! was wir modellflieger mit unseren LiPos anstellen sind andere dimensionen!!!
    da wird mit absicht extraleichtes material verwendet und bis über die grenzen belastet, beispiel mein aktueller funjet (styroporjet 85 cm spannweite), 4s Lipo (14,4 volt 2200 mah) 50c (maximale entladekapazität) ergiebt eine maximale belastung von 110 AMPERE!!!!
    dank eines reglers 2x3 cm und 1 cm dick mit bleistiftdicken kabeln einem hochdrehendem Bürstenlosen motor 2300u/min/Volt
    komm ich auf ca 32 000-33 000 U/min bei einer belastumng von ca 100AMP (gemessen mit zangenamperemeter)
    der flieger wiegt dabei 850gramm und macht gemessen mit radarpistole 290 Km/h (aber nur ganz kurz dann ist der Akku leer)
    das ding muss spaß machen und das macht es gewaltig!!! das der akku dabei ein aboslutes verschleisßteil ist und nach weniger als 100 zyklen mausetod ist ist jedem klar der sein material über die maßen beansprucht! die akkus werden oft zu heiß und kristisch weswegen sie in von vielen in feuerfesten koffern (BW stahlkoffer mitfeuerfester dämmeinlage) gelagert und transportiert werden.
    ja solche akkus können brennen (sehr heiß) sie können auch explodieren!!!

    aber kein handy-, akkuschrauber-, laptop-,Heckenscherenakku wird von seinem gerät so dermaßen rangenommen das es kritisch wird,
    die machen locker 500-1000zyklen (wenn sie nicht endlos leergenuckelt und immer teilgeaden gelagert w werden
     
  13. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Unfug!

    Vom Markt gedrängt wurden sie ausschließlich administrativ (sprich: durch ein Verbot des Inverkehrsbringens in der EU).

    Gerade für Elektrowerkzeuge haben (hatten) sie große Vorteile (vor allem ihre unübertroffene Hochstromlieferfähigkeit). Deswegen sind sie als Ersatz dort auch nach wie vor erlaubt.

    Das mit der fehlenden Frostsicherheit ist Quatsch.
    Ebenso wie das Märchen von der mangelnde Lagerfähigkeit. In Neugeräten wurden sie ungeladen eingebaut und konnten so etliche Monate schadfrei gelagert werden.
     
  14. #134 El Greco, 02.09.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    @Pasqal 82,
    willkommen in der Szene :smilie_trink_191:

    Also ich habe mein Metabo schon seit Monaten im Einsatz und der Akku hält ne Ewigkeit, ähnliche Akkus habe auch in mein Bum,s Scheinwerfer und obwohl oft vergese über Winter zu laden, hält nach Jahren, Wochen lang mit eine Ladung (!).

    @Pascal,
    F5D und deine Pylonmodelfliegerei, dass sind mit ihren 300 km/h aufwärts verrückte Sachen, ob meine Reflexe noch mithalten zulassen würden...
    Wo liegt der aktuelle Rekord, etwa 460 km/h ?
    Nee, gemütlicher 300-er Extra mit 260cm und 70cm³ Benziner und Fiberclassics Ausführung ist für mich weiterhin mass der Dinge ;-)
     
  15. #135 Pascal82, 02.09.2013
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    @ greco,

    ja ich habe den 14.4 von bosch auch schon seit 2008 häufig im einsatz und der macht bislang noch keine macken..

    wegen der fliegerei..

    mein funjet ist bis auf die motorisierung standard wie er von multiplex geliefert wird, metallgetriebeservos und die ruder mit etwas glas verstärkt. sonnst nix, fliege damit nur just for fun, ist eigentlich ganz handzahm, aber wehe du giebst mehr als halbgas....
    das problem ist nicht die geschwindigkeit zu steuern, sondern eine kurve zu fliegen befor er so klein ist das du ihn nichtmehr siehst (85cm spannweite)
    sonnst flieg ich aber lieber vollgasfeste vollgfk bzw kohlesegler gern am hang und DS.. oder einfach auf der wiese und auchmal versuchen thermik zu erwischen..
    bin aber momentan etwas depri- hab anfang juli meine kleine Jaro müller miniellipse (vollgaselektrisiert) wegen einem servoausfall im wald versenkt und bis heute nicht gefunden (senkrecht aus ca350 meter in den buchenwald am wolfstein) hab mich bei leichten bedingungen hochgeschraubt bis zur sichtgrenze (mit gesetzten Wolbklappen natürlich) und wollte dann senkrecht abteigen (hält er ja normalerweise aus) aber der extreme druck auf die gesetzten ruder haben eins zum aussteigen gebracht,(ich denke poti wegen überlast durchgebrannt dadurch vollauschlag weil ruder in endposition fährt) konnte nur noch zusehen wie er mit locker 250-300 sachen trotz gegenhalten senkrecht rollend mit einem wahnsinns knall in den großen alten dichten buchenwald donnerte......
    naja bald ist herbst und die blätter rieseln... aber ich d
     
  16. #136 Pascal82, 02.09.2013
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    pylonrekord weiß ich nicht.

    aber DS (dynamic soring) fliegen haben die amis mittlerweile die 800KmH grenze geknakt... aber das ist wahnsinn und viel zu teuer.
    ich selber bin auch schonmal mit ca 300 im kreis geflogen aber auch da brauchst du 200% konzetration und nerven aus stahl bei 7-8Bft wind
    und unseren bescheidenen hängen dazu mit nem 1000€ modell 2 meter über dem boden und 3-4 meter über der baumreihe bei bockigem wind und 300sachen.....
    so dicke hab ichs auch net....
     
  17. #137 El Greco, 03.09.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Bevor uns der Mod ermahnt, weißt zufällig Pascal was mit downonthedeck geworden ist?? Es war so ne geile Seite...:-(
     
  18. #138 Pascal82, 04.09.2013
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    hi,

    die seite kenn ich leider nicht...

    p.s.-jetzt ist schluss mit OT, hir gehts um akkuschraubär :-) sonnst kriegen wir eine aufn deckel!
     
  19. #139 Stefan44, 19.11.2013
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20.11.2013
    Stefan44

    Stefan44

    Dabei seit:
    17.10.2013
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Doctor
    Ort:
    Ravensburg
    Ich habe einen 14,4 V Schrauber. Der schafft alles, was ich bisher schrauben und bohren wollte.
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    Was denkst du den von einem 10,8V. Die kleinen 10,8 V Geräte haben auch erstaunlich viel Kraft und sind gleichzeitig sehr handlich. Auch hier gibt es inzwischen einige Geräte mit passendem Akku wo du wechseln könntest.

    Mein Vorschlag für dich und die benannten Anwendungen dennoch der 18V-Schrauber.
     
  20. #140 BauerKing, 24.11.2013
    BauerKing

    BauerKing

    Dabei seit:
    17.11.2013
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Therapeut
    Ort:
    Non-EU
    Weil ich demnächst einen brauchen werde, welche Knick-Akkuschrauber sind empfehlenswert? Ich brauche nicht viel Leistung, es ist mir aber wichtig das der Akkuschrauber "knickbar" ist.
     
Thema: Akkuschrauber - 14,4 V oder 18 V?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. akkuschrauber wieviel volt

    ,
  2. makita 14 4v mit 18v betreiben

    ,
  3. akkuschrauber 14 4 oder 18 volt

    ,
  4. vorteil 18v zu 12v,
  5. Akkuschrauber 14.4 oder 18,
  6. makita 18v mit 14 4v akku,
  7. makita unterschied 14 4 und 18v,
  8. akkuschrauber 12v oder 18v,
  9. akkuschrauber 10 8v oder 14 4v,
  10. akkuschrauber welche voltzahl,
  11. akkuschrauber unterschied 12v 18v,
  12. makita 14.4 oder 18,
  13. Akkuschrauber wieviel volt besser ,
  14. bauexpertenforum akkuschrauber,
  15. bs 14 4 li metabo mit 18 volt betreiben,
  16. makita 14v mit 18v betreiben,
  17. makitec 18V oder 14 4V,
  18. akkuschrauber 14 4 oder 18v,
  19. akkuschrauber 18 oder 14 4,
  20. bosch 18V mit 14V betreiben,
  21. makita 14 4v oder 18v,
  22. untetschoed 14 4 v oder 18 v akku schlagbohrschrauber,
  23. lohnt es sich noch makita 14.4 zu kaufen,
  24. makita 14 4 mit 18v betreiben,
  25. 18v Schrauber mit 14v betreiben
Die Seite wird geladen...

Akkuschrauber - 14,4 V oder 18 V? - Ähnliche Themen

  1. Welcher Akkuschrauber wenn DHP 456 zu schwach ist (Hersteller offen)

    Welcher Akkuschrauber wenn DHP 456 zu schwach ist (Hersteller offen): Hallo liebe Community, ich stehe vor der schwierigen Entscheidung vonr der wohl jeder hier einmal stand. Mit welchem Akku System soll ich denn...
  2. Würth Master Akkuschrauber BS 18 A Solid

    Würth Master Akkuschrauber BS 18 A Solid: Hallo Leute, 2006 solch einen o.g. Akkuschrauber gekauft, waren nach viel Laden und Bauen die 2 mitgelieferten Akkus irgendwann mal platt. So...
  3. Akkuschrauber für Dachausbau

    Akkuschrauber für Dachausbau: Liebes Forum, habe schon viel recherchiert, komme aber nicht weiter: Ich brauche einen Akkuschrauber für - Lattung an Sparren montieren -...
  4. Bosch 9,6V Akkuschrauber mit 12V Akku betreiben?

    Bosch 9,6V Akkuschrauber mit 12V Akku betreiben?: Hallo! Ich habe hier zwei alte Bosch Akku Schrauber rumliegen. 1 x BOSCH PSR 12 VES-2 und 1 x BOSCH PSR 9,6 VES-2. In beiden Geräten stecken...
  5. Kleine Trennscheibe für Kunstoff für Akkuschrauber?

    Kleine Trennscheibe für Kunstoff für Akkuschrauber?: Hallo *, ich muss etwa 5x1 cm grosse Kunstoffstücke rausschneiden. Mit einem kleinen (125) Winkelschleifer komme ich nicht in die Ecken. Eine...