altbau 1910 mit begonnener Sanierung

Diskutiere altbau 1910 mit begonnener Sanierung im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Sorry für eventuelle Begriffsvergewaltigungen, vielleicht hätte ich anstatt "Energiepass" doch besser "bedarfsorientierter Energieausweis"...

  1. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Sorry für eventuelle Begriffsvergewaltigungen,

    vielleicht hätte ich anstatt "Energiepass" doch besser "bedarfsorientierter Energieausweis" schreiben sollen, der auf Basis einer "eingehenden Begutachtung von vorhandener Gebäudesubstanz sowie des Heizungs- bzw. Warmwasseraufbereitungssystems" (anstatt "Vor-Ort-Beratung") abgefordert werden sollte ... auf Kosten des "Verkäufers"...

    ... alles weitere könnte man in Abhängigkeit von den daraus resultierenden Feststellungen andenken ... z. B. eine Vor-Ort-Beratung mit Sanierungsvorschlägen ... auf Kosten des potentiellen Käufers (gegebenenfalls unter Beantragung von Fördermitteln).


    KPS.EF
     
  2. mantei

    mantei

    Dabei seit:
    04.02.2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrerin
    Ort:
    Berlin
    Finde es sehr interessant eurer Diskussion zu "lauschen".:shades

    Habe jetzt das vorhandene Wertgutachten vom Makler bekommen (laut seiner Aussage "aktuell", de facto aber von 9/2007) und habe es meinem Fachmann gegeben. Vertraue dem schon (kenne ihn schon lange und weiß, dass er noch nie "Mist" gebaut hat, gründlich und vor allem ehrlich ist - der würde eher von der Sanierung abraten, wenn zu teuer oder unrentabel, auch wenn er ansonsten dieselbe durchführen und daran verdienen könnte).
    Wollte nur versuchen, vorher schonmal selber schlauer zu werden :respekt

    Aber nochmal auf die Diskussion zurückkommend: Muss denn ein Energiepass vorliegen, müsste der Makler also theoretisch so einen haben? (oder sollte er?)

    Gruß
     
  3. #23 VolkerKugel (†), 11.02.2009
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Das Ding ...

    ... heißt Energieausweis und wenn er was verkaufen oder vermieten will, muss er ihn haben :konfusius .
     
  4. #24 Anfauglir, 20.02.2009
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Hallo.
    Die Bude kann ja ein Musterenergiesupersparhaus sein/werden, wenn sie total verschwammt ist (bei Gründerzeitbauten keine Seltenheit) wird die Sanierung teuer. Du brauchst einen Experten für Altbauten, wenn dein Bekannter das nicht ist sollte er sich einen Kollegen dazuholen.
    Das schon begonnen wurde macht die Sache kompliziert. Wo die Holzbalkendecken geöffnet wurden solltet ihr sie sorgfältig begutachten, wo sie noch zu sind unbedingt (stichprobenweise) aufmachen.
    In den Bauten dieser Zeit steckt viel Holz, der konstruktive Holzschutz ist oft schlecht.
    Wir sanierten in einem Gründerzeithaus mal ca. 70% der Deckenbalken. Die Bauherren (zwei Architekten!!) hatten sich das so nicht vorgestellt.
     
  5. #25 paula1234de, 12.03.2009
    paula1234de

    paula1234de

    Dabei seit:
    17.02.2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Koordinator
    Ort:
    Stahnsdorf
    Wir haben auch ein altes Haus(1936) gekauft und eine solche Checkliste... aber man glaubt
    gar nicht an was man alles denken sollte!
    Mein Tip:
    Feuchtigkeit : -auch von außen das Haus ansehen; ist am Haus das Gefälle richtig oder
    würde Regenwassen an das Haus laufen
    -wenn gedämmt: prüfen, ob Feuchtigkeit im Haus - Schimmel...
    Wärmedämmung: -bei so alten Häusern ist das nur für das Dach interessant (rechnet sich
    sonst in den meinsten Fällen einfach nicht)
    Heinzung : -kommt ganz auf Deinen Anspruch an ( ich glaube das coolste, was es
    derzeit gibt ist ein Blockheizkraftwerk für EFH - ca. 16.000 € wird da nicht
    drin sein - wird ziemlich doll gefördert)
    Fenster : -die alten Häuser mögen meisten keine neuen Fenster (sind, wenn es nicht
    exorbitant teuer war, meistens zu dicht - die Folge=Schimmel )
    Elektrik :- hier wirklich mal einen Lichtschalter oder eine Steckdose oder so einen
    Verteilerdeckel an der Wand öffnen und das Kabel anschauen
    -> da beantworten sich für gewöhnlich alle Fragen zur Elektrik
    Dach : -einfach mal auf den Boden rauf und von unten ansehen, anfassen
    -> da zeigt sich schnell ob es dicht ist
    Fassade : - mal mit etwas Abstand vom Haus die Fassade auf Risse prüfen
    - das kann verschiedene Ursachen haben und die Reparatur
    entsprechend teuer werden ... auch kleine Risse!

    So, nun habe ich genug geschrieben.
     
  6. #26 paula1234de, 12.03.2009
    paula1234de

    paula1234de

    Dabei seit:
    17.02.2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Koordinator
    Ort:
    Stahnsdorf
    Wir haben auch ein altes Haus(1936) gekauft und eine solche Checkliste... aber man glaubt
    gar nicht an was man alles denken sollte!
    Mein Tip:
    Feuchtigkeit : -auch von außen das Haus ansehen; ist am Haus das Gefälle richtig oder
    würde Regenwassen an das Haus laufen
    -wenn gedämmt: prüfen, ob Feuchtigkeit im Haus - Schimmel...
    Wärmedämmung: -bei so alten Häusern ist das nur für das Dach interessant (rechnet sich
    sonst in den meinsten Fällen einfach nicht)
    Heinzung : -kommt ganz auf Deinen Anspruch an ( ich glaube das collste, was es
    derzeit gibt ist ein Blockheizkraftwerk für EFH - ca. 16.000 € wird da nicht
    drin sein - wird ziemlich doll gefördert)
    Fenster : -die alten Häuser mögen meisten keine neuen Fenster (sind, wenn es nicht
    exorbitant teuer war, meistens zu dicht - die Folge=Schimmel )
    Elektrik :- hier wirklich mal einen Lichtschalter oder eine Steckdose oder so einen
    Verteilerdeckel an der Wand öffnen und das Kabel anschauen
    -> da beantworten sich für gewöhnlich alle Fragen zur Elektrik
    Dach : -einfach mal auf den Boden rauf und von unten ansehen, anfassen
    -> da zeigt sich schnell ob es dicht ist
    Fassade : - mal mit etwas Abstand vom Haus die Fassade auf Risse prüfen
    - das kann verschiedene Ursachen haben und die Reparatur
    entsprechend teuer werden ... auch kleine Risse!

    So, nun habe ich genug geschrieben.
     
Thema: altbau 1910 mit begonnener Sanierung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Villa 1910 Sanierungskosten

Die Seite wird geladen...

altbau 1910 mit begonnener Sanierung - Ähnliche Themen

  1. Altbau 1910, Estrich in den Keller gelaufen

    Altbau 1910, Estrich in den Keller gelaufen: Hallo Experten, uns ist bei der Sanierung des Badezimmers Ausgleichsmaße in den Keller gelaufen (siehe Bild anbei): Dazu 2 Fragen: Da ist ja...
  2. Einbau neue Balkontür in Altbau 1910

    Einbau neue Balkontür in Altbau 1910: Es soll ein Fenster rückgebaut werden und eine Balkon-Flügeltür eingesetzt werden; diese war mal dereinst drinne und sollte daher "nur"...
  3. EFH ca.1910, Keller trockenlegen

    EFH ca.1910, Keller trockenlegen: Hallo, ich habe ein EFH mit feuchten Keller (dauerhaft) Die Wände sind bis zu 50cm hoch feucht ... die verschiedenen Möglichkeiten mit Har,...
  4. Altbau 1910 mit begonnener Sanierung

    Altbau 1910 mit begonnener Sanierung: Hallo! Wir haben ein kleines leider noch ungeschliffenes Juwel entdeckt ;) und grübeln nun, ob kaufen oder nicht...:confused: Altbau-Villa mit...