Altbau (1955) energetisch sanieren

Diskutiere Altbau (1955) energetisch sanieren im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; @ BaUT ich gehe deshalb von Schimmel aus da eine Teilunterkellerung besteht wie oben beschrieben und ein haus von 1955 hat nun mal in den meisten...

  1. #21 Der Baumann, 06.11.2019
    Der Baumann

    Der Baumann

    Dabei seit:
    02.11.2019
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufirma
    Ort:
    Freyung-Grafenau
    @ BaUT ich gehe deshalb von Schimmel aus da eine Teilunterkellerung besteht wie oben beschrieben und ein haus von 1955 hat nun mal in den meisten fällen keine Abdichtung gegen aufsteigende Feuchte. Leider sehe ich genau bei solchen Konstellationen die Gefahr für Schimmel.
    @Feyerabend du hast mit deiner Aussage recht nur ich zweifle die Machbarkeit an bei ein budget von 100000 Euro für Dach Heizung Außenwände
    @simon84 Fenster von 2014 ja nur das Sie dicht sind aber nicht wie Sie eingebaut sind.
    Allgemein mir ging es nicht um denn Sondermüll sondern meine Intension ist die Heizung aber ich versteh auch nicht diese Dämm Wut ein Dach macht sinn nur von Außenwänden halte ich nichts bei Altbauten.
     
    simon84 gefällt das.
  2. #22 Der Baumann, 06.11.2019
    Der Baumann

    Der Baumann

    Dabei seit:
    02.11.2019
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufirma
    Ort:
    Freyung-Grafenau
    @ Fabian Weber bei einen teil unterkellerten Haus gehe ich davon aus das diesen Haus 1955 nicht gegen aufsteigende Feuchte abgedichtet wurde somit kann eine Dämmung dazu führen das Sich feuchte Luft im Haus staut und es zu Schimmelbildung kommt.
    @BaUT @Feyerabend dies hatte ich ja geschrieben teil unterkellert ich geh nicht davon aus das alle Außendämmungen schlecht sind ich gehe davon aus das bei einen Budget von 100000 Euro für 120qm das billigste vom billigsten zum Einsatz kommt. Deshalb schrieb ich ja Dach dämmen Außenwand nein weil das Budget für eine fachgerechte Sanierung nicht ausreicht.
    Allgemein war meine Intension ja die Heizung lieber Heizung drin lassen und das Dach Ordentlich dämmen denn wen man gegen eine Ölheizung ist sollte man dann keine günstige Polystyroldämmung verwenden
     
  3. #23 Der Baumann, 06.11.2019
    Der Baumann

    Der Baumann

    Dabei seit:
    02.11.2019
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufirma
    Ort:
    Freyung-Grafenau
    ich hoffe ich habe jetzt meine Kritiker alle bedient :biggthumpup:
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.244
    Zustimmungen:
    5.106
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wie kommste denn auf dieses dünne Brett. Mindestens eine V30 haben sie auch in den Nachkriegsjahren als Mauerwerkssperrbahn eingelegt. Sowas war selbst zwischen 1900 und den 1930er Jahren schon normaler Standard.

    Das liegt dann wohl an deiner mangelnder Kenntnis bzgl. bauzeitlicher Wärmebrücken, welche gerade bei den Nachkriegsbauten in Verbindung mit dichtschließenden neuen Fenstern eine erhebliche Schimmelpilzneigung aufweisen. Ich halte Fassadendämmung gerade im Zusammenhang mit neuen Fenstern für sehr wichtig.
    Lesen Sie mal die kfw-Förderbedingungen zum Thema Fenstertausch - da können Sie so einiges dazu lernen


    .
     
    Zukunftsmusik gefällt das.
  5. #25 Der Baumann, 06.11.2019
    Der Baumann

    Der Baumann

    Dabei seit:
    02.11.2019
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufirma
    Ort:
    Freyung-Grafenau
    @ BaUT würden Sie dafür die Hand ins Feuer legen. Ich hab mich mit meinen Unternehmen auf Altbauten spezialisiert und spreche aus Erfahrung Theorie und Praxis unterscheiden sich gewaltig von einander und wie gesagt das Budget sind nur 100000 Euro Für Heizung ,Dach , Außenwände und alle anderen Probleme die bei einer Sanierung mit dazu kommen nicht kalkulierte Kosten.
    Man sollte sich genau überlegen bei so einen klein Budget welche Arbeiten ausgeführt werden sollen nicht alle anfangen und halb fertig da kommen die Probleme

    Ich würde an Ihrer stelle mal darüber nachdenken ob Sie sich auf eine 54 Jahre alte Abdichtung verlassen, oder sogar jemanden die Dichtheit garantieren solche aussagen finde ich sehr fragwürdig.
     
  6. #26 Fabian Weber, 06.11.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.380
    Zustimmungen:
    5.962
    Think positive...
     
Thema: Altbau (1955) energetisch sanieren
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kosten pelletheizung altbau

Die Seite wird geladen...

Altbau (1955) energetisch sanieren - Ähnliche Themen

  1. Bestimmung Dämmschüttung Altbau & Entsorgung

    Bestimmung Dämmschüttung Altbau & Entsorgung: Hallo zusammen, beim Abnehmen der Holzdecke in den Dachschrägen und dem partiellen Entfernen der darunterliegenden Schilfrohrdecke kamen im Haus...
  2. Bodenaufbau EG Altbau 1935/1954

    Bodenaufbau EG Altbau 1935/1954: Servus Experten, ich saniere gerade ein Haus aus 1935 mit Anbau aus 1954. Nun stehe ich gerade vor der Frage, wie wir den Bodenaufbau in...
  3. Haus Bj. 1955 - schrittweise Sanierung bei ganzheitlicher Planung?

    Haus Bj. 1955 - schrittweise Sanierung bei ganzheitlicher Planung?: Im Unterforum Altbau/Sanierungskonzept steht bei mir nur ein einziger Thread, daher stelle ich mein Anliegen mal hier rein. Mein Eigenkapital...
  4. Dachsanierung - Einfamilienhaus BJ 1955 - Zwischen- mit Aufsparrendämmung kombiniert

    Dachsanierung - Einfamilienhaus BJ 1955 - Zwischen- mit Aufsparrendämmung kombiniert: Hallo liebe Forumsmitglieder, Ich habe heute den ganzen Tag wie verrückt hier im Forum gesucht, gelesen und auch schon viel gelernt (unter...