Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen

Diskutiere Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, bei mir wurde das Dach erneuert. Es wurde zum Teil von außen eine Isover Vario KM Schlaufenförmig und teilweise von innen eingebaut und...

  1. Jeami

    Jeami

    Dabei seit:
    06.08.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    bei mir wurde das Dach erneuert. Es wurde zum Teil von außen eine Isover Vario KM Schlaufenförmig und teilweise von innen eingebaut und
    darauf eine Zwischensparrendämmung. Meine Frage ist nun ob es reicht, wenn von oben die Folie gelegt wurde, wenn ich dann von innen die Gipskartonplatten aufschraube. Die Sparren sind von innen Sichtbar also ohne Dampfbremse drüber. Sollte ich ich eine zusätzliche Dampfbremse über die ganze Fläche ziehen oder können die Sparren so bleiben?
    Danke schon mal für Eure Tipps.
     

    Anhänge:

  2. #2 titan1981, 06.08.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    eine zweite doppelt Folie ist nicht notwendig, wenn sicher gestellt ist, dass das Dach Luftdicht ausgeführt wurde. Gerade an den Übergängen schwer zu machen. Schon geprüft ob dicht?

    Ich würde noch einmal an den Übergängen zur Wand schauen dass da alles dicht ist. ggf. von innen nochmal die Stellen nacharbeiten. Dann noch einmal eine Unterkonstruktion im geeigneten Abstand drauf und das als Untersparrendämmung auch Dämmen und dann zwei Lagen Gipskarton drauf.
     
  3. Jeami

    Jeami

    Dabei seit:
    06.08.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Also mit der Dichtigkeit bin ich mir nicht ganz sicher, deshalb dachte ich eine 2. Folie wäre vielleicht sinnvoll, die gleiche oder eine andere Sorte? Wie kann ich denn prüfen ob es Undichtigkeiten gibt. An eine Untersparrendämmung dachte ich auch aber man hat es mir ausgeredet, ist es denn besser mit Untersparrendämmung?
     
  4. #4 titan1981, 06.08.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Ich würde nicht direkt an die Sparren gehen und da Platten drauf schrauben. Zumindest bei mir ist das nicht ausreichend gerade... mit der Unterkonstruktion kann man justieren, dass man einfacher mit den Platten arbeiten kann. und wenn da eh schon ein Hohlraum ist kann man den mit dämmen es sind ja keine 20cm bis zur Folie sondern bei einfacher Lattung ca. 4cm.
    Was passiert dann mit dem Zwischenraum wenn die Feuchtigkeit drin ist und in der zweiten Folie gefangen mit dem Dachsparren? Ich denke das wäre keine gute Idee aber an den Übergängen noch einmal nach abdichten (Dichtstoff + Abkleben) wenn der Rest der Folie in Ordnung ist. Die extra Folie mit Klebestreifen könnte man dann gut noch in der Unterkonstruktion verstecken. und man bleibt bei dem selben Hersteller der verwendet wurde.

    Wie kann man prüfen wie es dicht ist? Wer hat es denn gemacht der muss ja für die korrekte Ausführung seiner Arbeit gerade stehen... und warum hat man dir das ausgeredet? Welche Begründung gab es denn?
     
  5. Jeami

    Jeami

    Dabei seit:
    06.08.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Es hat alles ein Dachdecker gemacht. Aber scheinbar nicht wirklich gut. Als die Unterspannbahn drauf war mit Lattung/Konterlattung war die undicht als es geregnet hatte. Es wurde kein Nageldichtband verwendet, das bräuchte man nicht hieß es. Es sei nur undicht, da es zu lange ohne Ziegel war. Aber es muß doch dicht sein auch ohne Ziegel oder? Naja bin völlig unzufrieden mit der Machart, aber egal bin froh wenn er endlich fertig ist. Also ich mache auf jeden Fall eine Unterkonstruktion unter die Gipskartonplatten.
     
  6. #6 titan1981, 06.08.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Was wurde denn genau beauftragt. Meist liegt es am Auftrag selber. Wenn du nicht mit der Leistung zufrieden bist.
     
  7. #7 Tikonteroga, 06.08.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.069
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Weißt du denn welche Unterspannbahn verwendet wurde? Vielleicht kann man ja im Datenblatt nachlesen, ob man ein Nageldichtband braucht und ob und ggf. wie lange die Unterspannbahn bei direkter beregnung dicht ist.

    Wenn du den Dachraum als Wohnraum nutzen möchtest, könntest du dir überlegen, ob du anstatt der Gipskartonplatte nicht stattdessen eine Verkleidung aus Holz oder verputzte Holzwolleleichtbauplatten verwenden möchtest? So könntest du einen besseren sommerlichen Wärmeschutz erreichen.
     
  8. #8 Jeami, 07.08.2024
    Zuletzt bearbeitet: 07.08.2024
    Jeami

    Jeami

    Dabei seit:
    06.08.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, die Unterspannbahn war Rewasi top UV+ .
    Sollte ich einen Gutachter sich das mal ansehen lassen?
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Welche genau 150er ? Standard wäre mit Nageldichtband und 2 Monaten als 'Behelfsdach' , April 24 wurden die ZVDH Ausführungen und Empfehlungen geändert.
     
  10. Jeami

    Jeami

    Dabei seit:
    06.08.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, es war nur eine 130er
     
  11. #11 Tikonteroga, 08.08.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.069
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Quelle: https://bwk-dachzubehoer.de/wp-content/uploads/2022/08/BA_DB_VH_REWASI_TOP_UV_130_20220721.pdf
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dann 6 Wochen als Behelfsdeckung mit Perforation und Nahtschutz.
    @Tikonteroga empfohlen ist nicht verpflichtend, ergo ZDVH nachsehen vllt teilt der TE noch mit ob Lattung eingebunden oder nicht.
     
Thema:

Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen

Die Seite wird geladen...

Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen - Ähnliche Themen

  1. Dachdämmung Altbau 1920

    Dachdämmung Altbau 1920: Hallo. Ich würde gerne das Dach meines Elternhauses dämmen um die Dachgeschosswohnung auszubauen. Im folgenden ein paar Eckdaten. -Walmdach -Neue...
  2. Altbau | Dachdämmung | U-Wert Berechnung

    Altbau | Dachdämmung | U-Wert Berechnung: Hallo zusammen, ich bin neu in diesem Forum und habe bereits viele interessante Themen entdeckt. Da ich aktuell vor einer kleine Herausforderung...
  3. Dachdämmung Altbau von Innen oder außen auflatten/doppeln?

    Dachdämmung Altbau von Innen oder außen auflatten/doppeln?: Im Altbau befindet sich unter den Dachpfannen (Rheinländer) normale Dachpappe und die Sparren sind 12 cm! Jetzt stellt sich die Frage der...
  4. Dachdämmung Altbau 1954

    Dachdämmung Altbau 1954: Liebe Bauexperten, nach dem ich das letzte Projekt dank eurer Hilfe erfolgreich beenden konnte, benötige ich jetzt eure Einschätzung Empfehlung....
  5. Dachdämmung Altbau

    Dachdämmung Altbau: Guten Morgen zusammen :winken ich habe mich gerade neu angemeldet, da ich ein Problem mit meiner Dachdämmung habe. Ich versuche mich kurz zu...