Altbau, Hausanschluss noch vorhanen?

Diskutiere Altbau, Hausanschluss noch vorhanen? im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Wie soll denn die kostengünstigste Lösung aussehen??? Was ist genau geplant?

  1. #21 nolu13, 22.04.2014
    Zuletzt bearbeitet: 22.04.2014
    nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Wie soll denn die kostengünstigste Lösung aussehen???
    Was ist genau geplant?
     
  2. #22 nisititi, 22.04.2014
    nisititi

    nisititi

    Dabei seit:
    01.04.2014
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Bayern
    Das ist aktuell eben noch die Frage. Mein Plan wär ja gewesen, die aktuelle Hausinstallation wieder kurzfristig in Betrieb nehmen und nach dem entkernen des Hauses, den Hausanschluss zurückbauen eine Muffe drauf und erst beim Hausbau einen Baustromverteiler mieten/kaufen. Aber wenn die Wiederinbetriebnahme nicht so einfach möglich ist, dann brauch ich jetzt einen neuen Plan.

    Wenn der Baustromverteiler monatlich geprüft werden muss, dann kann ich ihn auch nicht einfach bis zum Hausbau stehen lassen. Somit wirds vermutlich darauf rauslaufen, dass ich zweimal den Anschluss des Baustromkastens zahlen muss.
     
  3. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Was soll in der Zeit zwischen baldigem Abriß und Neubau in 2~3 Jahren geschehen?

    Wird die ganze Zeit über dort Strom benötigt?
    Wozu soll man mehrere Jahre Grundgebühr zahlen für einen Anschluß auf leerem Grundstück?

    Wie lange kalkuliert ihr für den Abriß?

    Ist das Gebäude unterkellert?
    Wo im Gebäude befindet sich der HAK?


    Eine Möglichkeit wäre, gleich zu Beginn die Zuleitung auf eine Hausanschlußsäule (z.B. an der Grundstücksgrenze angeordnet) umlegen zu lassen.
    In der Bauphase (ggf. den Aberiß- und Bauphasen) speist die dann oberirdisch den Baustromverteiler.
    Später dann das neue Haus.
    Es entfallen dann weitere VNB-Kosten für den Hausanschluß. Das Erdkabel von der Säule ins Gebäude darf dann Dein Eli verlegen.
     
  4. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Also doch kein Abriss?
    Nur entkernen?
     
  5. #25 nisititi, 22.04.2014
    nisititi

    nisititi

    Dabei seit:
    01.04.2014
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Bayern
    Nach dem Abriss wird nicht mehr viel gemacht, nur noch Bäume gefällt. Aber Strom wird nicht mehr benötigt.
    Bin mal davon ausgegangen, dass mich die Grundgebühr weniger kostet als zweimal den Anschluss zu bezahlen.

    Wenn alles wie geplant läuft wird spätestens im Oktober der Bagger anrollen.
    Ja
    EG
     
  6. #26 nisititi, 22.04.2014
    nisititi

    nisititi

    Dabei seit:
    01.04.2014
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Bayern
    Doch das Haus wird komplett abgerissen. Nur die Entkernung wird in Eigenleistung erledigt und für den Rest kommt ein Baggerunternehmen.
     
  7. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Also wird nur für die Entkernung Strom benötigt!
    Jetzt noch mal in einen Kalender schauen und scharf nachdenken :think
    :closed:
    :bef1010:
     
  8. #28 nisititi, 22.04.2014
    nisititi

    nisititi

    Dabei seit:
    01.04.2014
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Bayern
    Und was bringt mir da der Kalender? Auch dann habe ich immer noch keinen Strom zum entkernen. Wenns nicht anders geht, dann muss ich in den sauren Apfel beißen und zweimal den Baustromanschluss bezahlen, evtl. ist ja dann die Variante mit Anschluss an HAK möglich. Aber ich dachte mir, vielleicht hat ja schon jemand etwas ähnliches mitgemacht und kann mir hier ein paar Tips geben.
     
  9. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Ok,ein Versuch noch.
    Die Anlage wurde stillgelegt,dh, der Zähler wurde ausgebaut?
    Der HAK ist noch in Betrieb?
    Zum Entkernen genügt der Anschluß an den HAK?
    Wenn der VNB sich weigert,einen Zähler (Wiederinbetriebnahme) auf den momentan vorhandenen "Zählerplatz" zu montieren ,wird es wohl in die Richtung BSV laufen.
    Dann löhnst Du zweimal!
     
  10. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Mindestens.
     
  11. helge2

    helge2

    Dabei seit:
    14.05.2010
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer
    Ort:
    S/Anhalt
    @nisititi,

    Mal so ein Gedanke.Hast Du evtl.im Bekanntenkreis jemanden der Dir ein Notstromer in der Zeit der Entkernung leihen könnte ?
    Solch ein Teil anmieten (Werkzeugverleih) bringt ja auch nix.

    Aber solch Aggregat vom Kumpel ausgeliehen wäre vielleicht ne Alternative ?

    1-2 Bohrhämmer/Baustrahler.Müßte doch reichen.Die Balken mit ner Benzinkette.
    Oder benötigst Du Drehstrom für schwere Geräte ?

    Gruß Helge 2
     
  12. #32 nisititi, 23.04.2014
    nisititi

    nisititi

    Dabei seit:
    01.04.2014
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Bayern
    Der Zähler ist nach wie vor vorhanden, es fehlen nur die NH-Sicherungen im HAK. Denke mal, wenn die wieder eingesetzt werden, würde alles wieder wie vor fünf Jahren laufen. Die Anlage ist nur leider nicht mehr am aktuellen Stand der Technik (RCD fehlt usw.).

    Ein Anschluß an den HAK würde mir notfalls reichen, was aber wieder auf einen zweiten BSV-Anschluss rauslaufen würde. Wenns nicht anders geht kann ich damit auch leben, nur stellt sich mir hier die Frage, ob es nicht billiger kommt vor dem Entkernen eine Demontage durchführen zu lassen und den BSV gleichzeitig anzuschließen? Dürfte ja in einem Arbeitsschritt möglich sein und die Demontage des Hausanschlussen muss ja sowieso durchgeführt werden.

    Hab in dem Bereich leider keine Erfahrung.
     
  13. #33 nisititi, 23.04.2014
    nisititi

    nisititi

    Dabei seit:
    01.04.2014
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Bayern
    Hab ich mir auch schon überlegt, muss da mal mit nem Bekannten reden ob der seine für die Zeit frei hat. Da wäre ein 3KW Benziner und ein 5KW Diesel vorhanden, nur verleiht der die Machinen und ich würde sie ja doch einige Zeit benötigen. Kann ja nur immer Abends und am WE arbeiten.
     
  14. fuchsi

    fuchsi

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    938
    Zustimmungen:
    40
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Zell
    Ich würde mir an der Grundstücksgrenze eine Anschlusssäule setzen lassen. Daran kann relativ leicht entweder das Bauprovisorium und später der endgültige Anschluss hergestellt werden (Für den endgültigen Anschluss Schlauch vorsehen)
     
  15. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Dann würde ich die alte E-Anlage stromlos machen lassen(Elektriker)
    Dann kann man an die vorhandene Zähleranlage z.B. einen Energieverteiler (mit FI) vom Fachmann anschließen lassen.
    Das sollte möglich sein.
     
  16. #36 nisititi, 23.04.2014
    nisititi

    nisititi

    Dabei seit:
    01.04.2014
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Bayern
    Wunderbar, wenn sowas gehen würde wäre ja perfekt.
    Könnte ich dann auch einfach einen kleinen Aufputz-Verteilerkasten mit FI und 2-3 B13A und danaben einfach ein paar Aufputz Steckdosen setzten lassen. Material bis auf Verteilerkasten dürfte vorhanden sein.
     
  17. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Geht auch.
    Ist nur ein wenig mehr installations-Aufwand.
     
  18. #38 nisititi, 23.04.2014
    nisititi

    nisititi

    Dabei seit:
    01.04.2014
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Bayern
    Ok, dann habt ihr mir schon sehr weitergeholfen. Danke

    Nur noch schnell eine abschließende Frage: Werden die NH-Sicherungen im HAK auch gleich vom Elektriker gesetzt oder muss dazu jemand vom EVU kommen? Falls ja wie lange dauert sowas in etwa?
     
  19. drsos2

    drsos2

    Dabei seit:
    24.03.2014
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Schaan
    Die NH Sicherungen werden vom Elektriker gesetzt, der Zähler kommt vom EVU. Die nehmen auch die Anlage ab.
    Anschließend wird alles verplombt.
     
  20. #40 stockstadt, 23.04.2014
    stockstadt

    stockstadt

    Dabei seit:
    28.02.2014
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbst.
    Ort:
    Stockstadt
    Hallo,

    hast du mal "die stadtwerke" angerufen, wie das sehen.
    Wann die für was und welchen Anschluss Geld sehen wollen?

    LG
     
Thema: Altbau, Hausanschluss noch vorhanen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Stromleitung dachständer pultdach

    ,
  2. kosten wasseranschluss altbau

    ,
  3. von freileitung auf erdkabel beantragen haus abreißen

    ,
  4. hausanschlüsse abriss
Die Seite wird geladen...

Altbau, Hausanschluss noch vorhanen? - Ähnliche Themen

  1. Altbau/Streifenfundament - BoPla , Wasser, Lehmboden, Drainage

    Altbau/Streifenfundament - BoPla , Wasser, Lehmboden, Drainage: Grüß euch, ich habe schon viele Beiträge zu dem Thema im Forum durchgelesen und es gibt bei diesem Thema situationsbedingt unterschiedliche...
  2. Anschluss Betonplatte für Eingangspodest an Altbau

    Anschluss Betonplatte für Eingangspodest an Altbau: Einen schönen guten Abend in die Runde. Mein Name ist Heiko und ich bin neues Mitglied hier im Forum. Folgender Sachverhalt: Wir haben ein...
  3. Wanddurchbruch Altbau mit Echtholz verkleideter Decke - Alternative Abstützung Deckensprießen?

    Wanddurchbruch Altbau mit Echtholz verkleideter Decke - Alternative Abstützung Deckensprießen?: Hallo zusammen! Wir möchten zwischen Wohnzimmer und Küche einen Durchbruch durch eine tragende Wand realisieren (2,60cm hoch/1,20cm breit soll...
  4. Bestimmung Dämmschüttung Altbau & Entsorgung

    Bestimmung Dämmschüttung Altbau & Entsorgung: Hallo zusammen, beim Abnehmen der Holzdecke in den Dachschrägen und dem partiellen Entfernen der darunterliegenden Schilfrohrdecke kamen im Haus...
  5. Altbau Hausanschluss - 30kw ausreichend?

    Altbau Hausanschluss - 30kw ausreichend?: Hallo, es geht um die Verlegung unseres Hausanschlusses (EFH 135m2) vom EG in Keller. Der Versorger war heute da und hat sich alles angesehen und...