Altbausanierung - Frage zu Fenstern, Elektro & Wasserrohren

Diskutiere Altbausanierung - Frage zu Fenstern, Elektro & Wasserrohren im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Es gibt entweder Varianten, bei denen auf einer Hausseite Luftbeinströmt und auf der anderen ausströmt Bei der Variante hat man dann aber wohl das...

  1. #21 stna1981, 06.02.2020
    Zuletzt bearbeitet: 06.02.2020
    stna1981

    stna1981

    Dabei seit:
    09.07.2012
    Beiträge:
    270
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Römerberg
    Bei der Variante hat man dann aber wohl das Problem, dass es keine WRG gibt, vermutlich nicht so zu empfehlen. Intervallbetrieb wäre dann erste Wahl. Zentralgerät nachträglich halte ich für schwierig, die Rohre müssten in die Wand, da Estrisch aufreisen wenig Sinn macht und die Decke zwar abgehängt ist, aber nur 2,5cm hoch, da passt nix dazwischen.

    Sind die Zentralgeräte nicht viel zu laut, um sie im Wohnraum zu betreiben? Also ich möchte unsere KWL nicht in der Küch ehaben, wobei die natürlich ein viel größeres Volumen abdecken muss...
     
    simon84 gefällt das.
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.110
    Zustimmungen:
    5.022
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Helios bietet für 2-3 Zimmer-Wohnungen kleine Geräte an, die ohne Stress im Bad oder unter die Küchendecke geschraubt werden können und die Rohre verziehen in den Deckenixeln als fertige Leitungskanäle über den Wohnungsflur in die einzelnen Räume (Bad+Küche=Abluft / WoZi, KiZ, SchlaZ=Zuluft / Türunterschnitte als Überströmöffnungen zwischen Zimmern und Flur.
    Kosten ca. 4.000 EUR.
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.110
    Zustimmungen:
    5.022
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Das System nennt sich RenoPipe
     
    simon84 gefällt das.
  4. Gisli

    Gisli

    Dabei seit:
    06.02.2020
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Hallo, BaUT,
    wie ist das mit dem Schallschutz bei den Fensterfalzlüftern?
     
  5. #25 simon84, 07.02.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.428
    Zustimmungen:
    6.440
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn es besondere schallschutz Anforderungen gibt eher schlecht.
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.110
    Zustimmungen:
    5.022
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Hast du denn Schallschutzfenster oder willst du welche einbauen?
     
  7. Gisli

    Gisli

    Dabei seit:
    06.02.2020
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Nein, ich bin nur extrem geräuschempfindlich und draußen ist es so laut. Daher überlegte ich, ob solche Fenster für uns infrage kommen oder nicht - weil ich das Thema aus der Entlüftung der Küche bzw Klimaanlage oder Lüftungsanlage kenne. Nur Lüftungsanlage: Ist mir zu unhygienisch. Daher wäre solche Spaltlüftung ja besser.
    Obwohl ich früher mal gelernt habe, dass der Feuchtetransport bei Spaltlüftung sehr gering sei und eher zur Wand/Fenster/Raumauskühlung beitrage - daraus folgt Feuchteanschlag auf den kalten Bauteilen (Wand, Fensterleibung...), daraus folgt: Schimmel. Ergo: Spalt/Kipplüftung ist ganz böse.
    Die Zahlen waren, glaube ich: Feuchtetransport bei Kipplüftung 2-3%, bei 1 Fenster ganz weit auf 30-40%, bei Querlüftung ca 60-80%.
    Diesbezüglich gibts bei mir auch noch den Unsicherheitsfaktor, wie sinnvoll diese Spaltlüftungsfenster sind.
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.110
    Zustimmungen:
    5.022
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Naja du zitierst hier eine Menge gefährliches Halbwissen und viel veraltetes Sachverständigengeschwätz. Die Verteufelung der Fensterlüftung "Kippstellung" ist Quatsch mit Soße.
    Die inneren Fensterleibungen bei Altbauten mit neuen Fenstern sind nicht wegen der 1-2 Stunden Kipplüftung verschimmelt sondern wegen der dort in den 80er und 90er Jahren beim Fenstertausch hergestellten schimmelpilzkritischer Wärmebrücke mit Oberflächentemperaturen von 9-10 °C.
    Das Märchen mit der Kipplüftung als Schimmelpilzursache hält sich in Sachverstöbdigenkreisen aber bis heute sogar beim Umweltbundesamt. Aber wenn man die Baubiologen fragt, dann sagen die einem ganz schnell, dass Schimmel bei Zugluft gar nicht so gut wächst. Also sind die Schimmelpilzursachen in den Fensterleibungen wohl doch eher die kalten Oberflächentemperaturen einer Wärmebrücke der Fenstereinbausituation zu suchen die in den übrigen 22 Stunden wo das Fenster ganz zu ist wirken - aber das wollen die bürgerfreundlichen Sachverständigen nicht so gerne zugeben, denn dann wäre es ja ein baulicher Mängel der Mietsache...

    Mit der Lüftung zum Feuchteschutz über Fensterfalzlüftung schafft man je nach Auslegung im Durchschnitt einen Luftwechsel von 30 - 50% der Nennlüftung.
     
    Fred Astair und simon84 gefällt das.
  9. #29 stna1981, 10.02.2020
    stna1981

    stna1981

    Dabei seit:
    09.07.2012
    Beiträge:
    270
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Römerberg
    Dazu würde mich die Begründung interessieren.
     
  10. #30 Fred Astair, 10.02.2020
    Zuletzt bearbeitet: 10.02.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.027
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Mich auch.

    Ich habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen.
    Sind denn neue Fenster geplant?
    Weil dann statt der Falzlüfter gleich richtige Lüftungselemente auf das Fensterprofil eingebaut werden könnten, die sowohl Pollenfilter als auch Schalldämmung haben und einstellbar sind.
    Falzlüfter sind in meinen Augen nur eine Nachrüstlösung, wenn ein Fenstertausch nicht in Frage kommt.
     
    BaUT gefällt das.
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.110
    Zustimmungen:
    5.022
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja, sie sind die Billiglösung für den sparsamen Vermieter.

    Hygienebedenken bei Lüftungsanlagen? Das sind doch Vorurteile und kein Fachwissen. Da denkt wohl einer gleich an den süffigen Filter in seiner Umlufthaube über dem Herd in der Küche.
     
  12. #32 Andreas Teich, 10.02.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Es gibt kleine dezentrale Lüftungsanlagen von Bayernluft, die können problemlos auch im Schlafzimmer betrieben werden,
    ansonsten zeitgesteuert.
    Alles muß gesäubert werden- die Lüftungsanlagen wie Strümpfe oder Unterwäsche- nur nicht so häufig.
    Dann ist’s auch hygienisch.
     
Thema:

Altbausanierung - Frage zu Fenstern, Elektro & Wasserrohren

Die Seite wird geladen...

Altbausanierung - Frage zu Fenstern, Elektro & Wasserrohren - Ähnliche Themen

  1. Altbausanierung - Kombination Förderung KFW EE-Haus mit weiteren Maßnahmen möglich?

    Altbausanierung - Kombination Förderung KFW EE-Haus mit weiteren Maßnahmen möglich?: Hallo in Forum, ich möchte mich und mein Sanierungsprojekt hier erstmal gerne vorstellen - ich plane die Sanierung eines Kaffeemühlenhauses aus...
  2. Altbausanierung mit abgeschalteter Heizung

    Altbausanierung mit abgeschalteter Heizung: Servus zusammen, folgendes Problem. Ich saniere nun seit April meinen erworbenen Altbau. Ich bin jetzt gerade in den letzten Zügen (es fehlt nur...
  3. Fußbodenaufbau bei Altbausanierung im Erdgeschoss

    Fußbodenaufbau bei Altbausanierung im Erdgeschoss: Guten Abend, ich habe ein 70 Jahre altes EWE 65, dass auf sehr gut tragfähigem Sandboden steht. Ich habe dazu ein paar Fragen zum Fußbodenaufbau:...
  4. Altbausanierung Elektrik Kabel in Betondecke weiterverwenden

    Altbausanierung Elektrik Kabel in Betondecke weiterverwenden: Hallo zusammen, ich bin gerade dabei die Elektrik in unserem 40 Jahre alten Haus zu erneuern (Kernsanierung). Klar sollten nun fast alle Kabel...
  5. Fragen zur Innendämmung

    Fragen zur Innendämmung: Hallo zusammen! Wir haben einen alten Bauernhof gekauft und möchten nun anfangen, das Wohnhaus zu sanieren. Das Wohnhaus wurde 1949 "neu" an...