Alte Feldsteinwand und der richtige Umgang mit ihr

Diskutiere Alte Feldsteinwand und der richtige Umgang mit ihr im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo. Ich sehe das du auf den richtigen Weg bist. Das mit der KS Platte würde ich auch so machen. Allerdings beachte hierbei das sie nicht...

  1. RISO

    RISO

    Dabei seit:
    07.02.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Bautenschutz Isolierung
    Ort:
    Ense
    Hallo. Ich sehe das du auf den richtigen Weg bist. Das mit der KS Platte würde ich auch so machen. Allerdings beachte hierbei das sie nicht druckfest ist , von da her würde ich das Tragwerk noch verstärken. Auch die Fenster Leibungen würde ich so mit KSP verkleiden. Die Beschichtung der KSP muss unbedingt mit einen geeigneten Spachtel erfolgen - Spezieller Spachtel von dem Anbieter der Platten. Alles Zementhaltige hier vermeiden.
     
  2. Seth

    Seth

    Dabei seit:
    23.01.2023
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    2
    Danke RISO.

    Ich bin erleichtert.
    Ja mit der Calciumplatte und dem engeren Abstand der Profile, hatte mir so der Verkäufter bei RaabKarcher auch empfohlen. Er habe es bei sich selbst genauso gemacht mit einer vorgestellten Wand.
    Bei mir liese sich zb relativ eine Querstrebe einbringen.

    Für die Ziegelwand links.
    Welchen Luftkalkmörtel soll ich kaufen?
     
  3. RISO

    RISO

    Dabei seit:
    07.02.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Bautenschutz Isolierung
    Ort:
    Ense
    Hallo. Mit dem SOLUBEL Luftkalkmörtel SP 50 habe ich sehr gute Erfahrung gemacht. Du solltest aber noch einen Schritt zurück gehen. Erst einmal geht es um die vorhandenen Mauersalze . Auf den Bildern kann ich es nicht einschätzen wie intensiv diese vorhanden sind. In dem Fall würde ich vor auftragen des Luftkalkmörtel eine Wasserdampf durchlässige zu dem Sulfat bestendige Schlämme auftragen z.b. Sulfatex Schlämme der Fa. Remmers. Nach auftragen einen Spritzmörtel halbdeckend in die frische Schlämme einwerfen. dann den Luftkalkmörtel mit kapillarbrechenden Kellenschnitt zum Boden.
     
  4. Seth

    Seth

    Dabei seit:
    23.01.2023
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    2
    Danke. Bevor ich die Schlämme aufbringe, braucht es aber einen Reparaturmörtel, oder wie soll ich die Wand sonst egalisieren? Oder bringt man die Schlämme direkt auf den Ziegel auf und glättet dann erst mit dem Spritzmörtel?
    Desweiteren zur Schlämme, wie hoch würdest du raten? Die gesamte Wand oder genügen da 50cm im unteren Bereich?

    Was für einen Spritzmörtel würdest du dazu empfehlen?
     
  5. RISO

    RISO

    Dabei seit:
    07.02.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Bautenschutz Isolierung
    Ort:
    Ense
    Die Schlämme direkt auf die Wand .Der Spritzmörtel dient nur zur Haftung . eventuelle größere Fehlstellen mit der Schlämme ( dicker angerührt ) ausfüllen. Der Erdberührende Wand Bereich so wie die ersten 50cm vom Boden aus nach oben ist da der anfälligste Bereich . Um allen Unsicherheiten aus dem Weg zu gehen würde ich die ganze Wand beschichten. Das ist meine Einschätzung aus der Ferne . Leider bin ich nicht vor Ort , sonst würde ich da konkreter zu antworten können.
     
  6. RISO

    RISO

    Dabei seit:
    07.02.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Bautenschutz Isolierung
    Ort:
    Ense
    sorry. habe ich nicht erwähnt : Spritzmörtel = 1teil Zement 3teile Rein Sand o,2-0,3 oder fertig Mörtel (Zementputz) dünn anrühren und mit der Kelle oder Quast auf die Schlämme werfen. So ergibt sich eine raue Haftbrücke für den Luftkalkmörtel.
     
  7. Seth

    Seth

    Dabei seit:
    23.01.2023
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    2
    Danke soweit vielmals. Muss das jetzt erstmal alles erfassen/recherchieren.
    Auf jeden Fall ist die Ziegelwand schon etwas trockener geworden.

    Melde mich sobald ich hier direkt loslege....:bierchen:
     
  8. RISO

    RISO

    Dabei seit:
    07.02.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Bautenschutz Isolierung
    Ort:
    Ense
    ok. Die Ziegelwand wird so weiter hin abtrocknen.
     
  9. Seth

    Seth

    Dabei seit:
    23.01.2023
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    2
    Grüßt Euch!

    Bin mal weiter am Überlegen bzw. recherchieren hier dazu.

    Hier ein ähnlicher Fall.
    Feuchte Wände / Heizungsrohre in Sockelnähe


    Hier wird von Perlitputz gesprochen @RISO was hälst du davon?

    Des weiteren dort über den "Aufsteigende Feuchtigkeitsmythos"
    Amazon.de:Kundenrezensionen: The Rising Damp Myth
    Der Kommentar gefiel mir:

    Hausbau: Cementmörtel, Cementputz, Beton, Horizontalsperre, Grundierung, Fliesenkleber, Gipskarton, Sinusidis, Asthma, Sanierungsputz, Antischimmel- Farbe, Dichte Plastikfenster, Styropor- Wärmedämmung, Lüftungsanlage, Sinusidis, Lüngenentzüngung, Antischimmel- Farbe, Hausverkauf.


    Was ich mich derweil frage: die neu verlegten Heizungsrohre in die Wand mit einputzen oder mit HZ-Kanal davor?
     
  10. RISO

    RISO

    Dabei seit:
    07.02.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Bautenschutz Isolierung
    Ort:
    Ense
    Hallo. Meine Meinung.. Zum abtrocknen deiner Wände ist ein eingebautes Heizungsrohr nicht notwendig. Das Mauerwerk wird weiterhin so über die Ausgleichfläche abtrocknen. Ich bin der Meinung das die Räumlichkeiten erwärmt werden sollten .Zu dem bin ich der Meinung das eingeputzte Heizungsrohre eine Energie Verschwendung sind . Ich würde die Rohre nach Möglichkeit frei verlegen , das hat den Vorteil das über die erwärmte Raumluft noch mehr Raumluftfeuchtigkeit aufgenommen werden kann , und so dazu beiträgt das hygroskopische Feuchte verhindert wird. Zum Tema Perlit Putz...Es ist ein Dämm Putz und wird auch als solcher angewandt. Bevor ich hier noch viel mehr schreibe , würde ich mich mal schlau machen bezüglich der Wärmeleitfähigkeit von dem Material. Denn bei einer eingebauten Heizung sollte eine möglichst große Wärmeleitfähigkeit gegeben sein.
     
  11. #31 petra345, 08.03.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wie ist denn die andere Seite dieser Wand?
    Noch im ERdreich?
    Ich habe nicht den Eindruck, daß man genau festgestellt hat, wo die Feuchtigkeit herkommt.
     
  12. Seth

    Seth

    Dabei seit:
    23.01.2023
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    2
    Du meinst man hat es nicht genau festgestellt?

    Auf Seite 1 dieses Fadens findest du ein Foto von der anderen Seite der Wand.
    Ich denke schon, dass die Feuchtigkeit hier irgendwie von unten kommt. Auf der anderen Seite siehst du unten Feldsteine, die tatsächlcih trockener sind als auf der innenseite, wo ausschließlich Ziegel sich befindet.
    Der Ziegel ist noch nicht ganz abgetrocknet, ich denke schon, dass er etwas von unten Feuchte zieht.

    Ich hoffe das mit RISOs Vorgehen des empfohlenen Putzauftrages und dem dann davor liegenden HZ-Kanal in den Griff zu bekommen.
     
  13. Seth

    Seth

    Dabei seit:
    23.01.2023
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    2
    Kurzes Update:

    Die hintere Wand (unten Feldstein) ist komplett abgetrocknet.

    Die linke Innenwand ist auf einer Seite trocken (Flur), doch auf der Innenseite des Raumes wird sie wohl nicht trocken werden.
    Bevor wir sie putzen, wie hier beschrieben, die Idee, diese dennoch vorher zu imprägnieren, mit hohen Druck.

    Ratsam? Wenn ja, kann man das selbst durchführen mit Ausleih einer entsprechenden Maschine? Hat wer Erfahrung?
     
Thema:

Alte Feldsteinwand und der richtige Umgang mit ihr

Die Seite wird geladen...

Alte Feldsteinwand und der richtige Umgang mit ihr - Ähnliche Themen

  1. ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant

    ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meine alte...
  2. Alte Beschläge einstellen

    Alte Beschläge einstellen: Hallo Zusammen, in einer neuen Wohnung habe ich mir gestern u.a. die Fenster angeschaut, abgesehen davon, dass die Mieter diese in einem...
  3. Bodenaufbau alter Altbau

    Bodenaufbau alter Altbau: Hallo, hat jemand eine Idee was es hier mit dem Stein aussen auf sich hat? Sieht ein bisschen wie heraus gelaufen er Estrich aus. Ist ein altes...
  4. Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?

    Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?: Eine 30 Jahre alte Grundfos-Heizungspumpe versieht ihren Dienst treu. 1) Macht es Sinn zur Energieersparnis eine neue Pumpe zu installieren? 2)...
  5. Möglichst dünne Verglasung für alte Holzfenster

    Möglichst dünne Verglasung für alte Holzfenster: Hallo Alle, Gibt es Isolierglas mit 8 oder besser 6 mm Dicke? Im Badezimmer meines neuen alten Hauses von 1924 ist ein uraltes Holzfenster....