Alte Hütte - Dämmung, Wandaufbau, Folien

Diskutiere Alte Hütte - Dämmung, Wandaufbau, Folien im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Hallo liebes Forum, vor ein paar Jahren habe ich ein kleines Wochenendhaus im Wald gekauft, welches ich nun nach und nach Instandsetze und halte....

  1. #1 Fabinski, 01.11.2024
    Fabinski

    Fabinski

    Dabei seit:
    11.04.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Hallo liebes Forum,

    vor ein paar Jahren habe ich ein kleines Wochenendhaus im Wald gekauft, welches ich nun nach und nach Instandsetze und halte.
    Altes Holzständer (6x8 lt. spärlich vorhandenen Bauunterlagen) Fertighaus aus den 60ern mit Eternitschindeln als Fassadenverkleidung.

    Zum Aufbau:
    Innen sind die Holzständer mit Sperrholzplatten verkleidet, die dann tapeziert wurden. Zwischen den Ständern ist Glaswolle (die Alte mit KMF), dann kommt eine Lattung auf die dann die Eternitschindeln genagelt sind. Ich sehe, dass zumindest außen KEINE Folie verbaut wurde – sprich, die Dämmung liegt einfach offen hinter der Eternit-Fassade, wobei zwischen Eternitschindeln und Glaswolle eben einige cm Luft sind.

    Im Haus selbst, also im Wohnraum, sind in jedem Raum kleine Lüftungsschlitze in der Wand unter der Decke (sieht man auf den Fotos). Wenn es wirklich kalt wird, kann man die mit Styrodurblöcken verschließen. Geheizt werden die ca. 35qm mit einem Holzofen.

    Aufbau der Decke ist ähnlich: Verkleidung mit Schaumstoff-Faserpanelen (habe ich bisher sonst nirgends gesehen, semigut erkennbar auf Foto), dann kommen Sperrholzplatten, darauf liegt die (inzwischen Holzfaser-) Dämmung (nach oben hin offen), darüber kommen dann die Sparren, Latten und schließlich die Trapezbleche. Keine Folien.

    Frage:
    Ich würde gerne perspektivisch die Fassade erneuern und in dem Zuge auch die Dämmung (dann Holzfaser, evtl. SteicoFlex und evtl. eine Boden-Deckel-Schalung).

    - Braucht es bei diesem Aufbau generell eine Folie (Dampfbremse innen oder außen um Dämmung vor Feuchtigkeit zu schützen?) oder kann man da auf Grund der Hinterlüftung der Fassade UND auch der kleinen Lüftungsschlitze im Haus selbst grundsätzlich auf Folien verzichten ohne langfristig Schäden fürchten zu müssen? Offenbar geht das ja nun seit vielen Jahrzehnten gut.
    - Holzfaser kann ja Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben – spricht das bei dem o.g. Aufbau ebenfalls gegen die Notwendigkeit einer wie auch immer gearteten Folie? (Dampfbremse/sperre, Klimamebran, was auch immer)
    - Hat man das "früher" so gemacht wie oben beschrieben oder ist das ungewöhnlich? Vor allem in Bezug auf "keine Folie" und den Wandaufbau an sich.

    Wenn das alles so easy ist, was es ja nie ist, dann würde ich mir zutrauen Fassade und Dämmung eigenständig zu erneuern. Glaswolle raus, Ständerwerk checken und ggf. verstärken und ausbessern, Holzfaser rein, neue Lattung und Boden-Deckel-Schalung drauf.
    Und ich würde den Wandaufbau dann in etwas kompakterer Form bei einem geplanten neuen Schuppen genau so machen:
    Holzständer, dazwischen SteicoFlex, innen mit OSB verkleidet, außen einfache Lattung und darauf dann die Boden-Deckel-Schalung (die dann in der Tiefe der Lattung hinterlüftet ist). Innen auch hier evtl. 2 kleine Lüftungsschlitze.
    --> Ziel: Ich will in dem Schuppen Werkzeug, E-Geräte & Co lagern. Beheizt werden soll aber nicht. Vielleicht macht dann eine Dämmung auch keinen Sinn?

    Ich fange gerade erst an mir über den Aufbau Gedanken zu machen, finde im Forum nach einiger Suchzeit immer nur wieder die Lösung, die am Ende MIT Folien.
    Freue mich daher riesig über ein paar Gedanken dazu, gerne auch über gute Quellen oder Forenthemen um mich selbst weiter zu informieren.

    LG
    Fabi
     

    Anhänge:

  2. #2 Fabian Weber, 02.11.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.784
    Zustimmungen:
    5.673
    Soll die Laube auch im Winter genutzt werden?

    Wenn ja dann Dampfbremse innen, wenn nicht dann nicht.

    Ich habe sowas ähnliches, da gibt’s keine Probleme (nur Sommernutzung).

    Es gibt auch Holzfaserplatten mit Kaschierung für die Außenseite.

    Wenn Dir der Look innen nicht gefällt, dann mach noch ne Schicht OSB (=dampfdicht) und davor z.B. Lehmbauplatten.

    Unbeheizten Schuppen dämmen bringt nix.
     
  3. #3 Fabinski, 02.11.2024
    Fabinski

    Fabinski

    Dabei seit:
    11.04.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Hi Fabian, vielen Dank für deine Rückmeldung & Tipps!
    Die Hütte wird auf jeden Fall auch im Winter genutzt. Wir waren sogar zuletzt den ganzen Winter durchgehend dort.
    Übernimmt die Innenverkleidung mit Sperrholz nicht eine ausreichend dampfbremsende Funktion? Und wenn von innen was in die Dämmung diffundiert, kann es ja dadurch, dass die Dämmung nach außen hin nicht verschlossen ist, sondern direkt hinter der hinterlüfteten Fassade in den Fächern des Ständerwerks liegt, schnell wieder trocknen. So wäre zumindest mein Verständnis. Macht das Sinn?

    Habe gesehen, dass es Holzfaserplatten gibt die imprägniert sind. Allerdings habe ich die Dämmung ja in den Gefächern des Ständerwerks.

    Bzgl. Innen-Look: Was die Wände angeht, ist das so erstmal OK für mich wie es jetzt ist. Vielleicht mal ne andere Tapete drauf. Der Aufwand und Raumeinbußen da noch zwei Werkstoff-Schichten draufzuschlagen ist für mich Overkill, solange die jetzige Konstruktion noch sinnig ist. Ich würde da tatsächlich erstmal nur von außen arbeiten wollen (Dämmung in den Ständern und Fassade). Wenn aber unbedingt eine Folie von innen drauf muss, komme ich ja nicht drum herum die Sperrholzplatten innen auszubauen (oder?). Bist du sicher, dass die Dampfbremse bei Holzfaser und dem beschriebenen Aufbau mit der offenen Dämmung hinter der hinterlüfteten Fassade nötig ist?

    Lehmbauplatten: Kannte ich noch nicht, danke! Vielleicht überlege ich mir das für die Decke!

    Bzgl: Schuppen & Dämmung: Hornbach und andere Quellen sagen, dass eine Dämmung dennoch Sinn macht, wenn man Geräte und Werkzeug, evtl. Pflanzen etc. dort aufbewahrt. Wäre auch eine kleine hin und wieder genutzte Werkstatt für mich, also im Winter evtl. auch mal mit kleiner E-Heizung bisschen angewärmt. Da gehen die Meinungen aber auch bei meiner Recherche bisschen auseinander. Aufbau wäre im Grunde dann aber der Selbe wie in der Hütte, nur eben mit OSB innen. Die haben ja aber eine dampfbremsende Eigenschaft - zumindest habe ich das inzwischen aus verschiedensten Quellen entnommen und das sagst du ja auch. Von daher, wenn Dämmung, dann möglicherweise ohne Dampfbremsfolie?
     
  4. #4 Fabian Weber, 02.11.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.784
    Zustimmungen:
    5.673
    Du könntest Deine Konstruktion auch mal bei Ubakus simulieren.

    Ich könnte mir vorstellen, dass das auch ohne Dampfbremse geht.
     
Thema:

Alte Hütte - Dämmung, Wandaufbau, Folien

Die Seite wird geladen...

Alte Hütte - Dämmung, Wandaufbau, Folien - Ähnliche Themen

  1. Neuaufbau Bad mit altem Putz

    Neuaufbau Bad mit altem Putz: Nachdem ich meine Wasserleitungen im Bad neu verlegt habe, wurden die Leitungsschlitze mit Kalkzementputz verschlossen. Jetzt stellt sich mir die...
  2. Alte Ladentür

    Alte Ladentür: Liebe Leute, ich bin am Ende mit meinem Latein. Ich muss in einem Ladengeschäft Vinyl verlegen, aber unter der Tür sind nur zwei Milimeter Platz....
  3. Alte Grohe Spülkasten Teile (wo?)

    Alte Grohe Spülkasten Teile (wo?): Hallo, bei mir fehlen einige Teile; ich weiss aber nicht welche und wo ich sie finden kann. Danke fuer 1 Tipp. Gruesse[ATTACH] [ATTACH] [ATTACH]
  4. Ich muss ein Schrank aufhängen, in hundert Jahre alter Wand mit Putz, der wie Sand ist?

    Ich muss ein Schrank aufhängen, in hundert Jahre alter Wand mit Putz, der wie Sand ist?: 2 x 6mm Dübel mit eingedrehten Haken!? Meine Idee, etwas mehr raushauen so 10x 10 cm, und dann mit Zementmörtel oder mit Mauermörtel ausbessern?...
  5. alte Fußbodenheizung aus den 80ern

    alte Fußbodenheizung aus den 80ern: .