Alte Öl-Heizung mit Regelung modernisieren

Diskutiere Alte Öl-Heizung mit Regelung modernisieren im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Ich habe jetzt mal den Elco Klöckner Logon M in nähere Betrachtung gezogen. Der müsste doch dafür bestens geeignet sein. Was mich noch etwas...

  1. #21 peterpan19, 04.02.2018
    peterpan19

    peterpan19

    Dabei seit:
    25.09.2013
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Kerpen
    Ich habe jetzt mal den Elco Klöckner Logon M in nähere Betrachtung gezogen. Der müsste doch dafür bestens geeignet sein.
    Was mich noch etwas irritiert, ist folgendes:
    "LOGON M bietet eine ausbaufähige systemgerechte Regelungstechnik von einem einfachen direkten Heizkreis bis zu zwei Mischerkreisen mit integrierter zeitgesteuerter Warmwasserregelung und Zirkulationspumpe."
    "Reglertypen
    G1 einkreisiger Grundregler für
    - einstufige Brenner
    - gleitende Kessel- und Heizkreisregelung
    - Warmwasserladekreis
    - Warmwasser-Zirkulationspumpe"
    Ich habe einen Brenner der für Warmwasser und Heizung zuständig ist. Der Heizkreislauf hängt an der Pumpe. Was ist mit Zirkulationspumpe und Warmwasserladekreis gemeint?
    Gruß
     
  2. #22 Fred Astair, 04.02.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.021
    Zustimmungen:
    6.000
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Die Regelung kann eine Zirkulationspumpe regeln, muss es aber nicht, wenn Du keine hast.
    Warmwasserladekreis heißt, dass die Pumpe, die Deinen Warmwasserspeicher lädt, angesteuert wird, wenn die eingestellte Warmwassertemperatur unterschritten wird. Gleichzeitig wird der Brenner gestartet, um die Solltemperatur schnell zu erreichen. Danach wird wieder auf die Heizkreispumpe umgeschaltet.
     
  3. #23 peterpan19, 04.02.2018
    peterpan19

    peterpan19

    Dabei seit:
    25.09.2013
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Kerpen
    OK, die Heizung hat keine Pumpe für den Warmwasserspeicher, also brauche ich es auch nicht.
     
  4. #24 Fred Astair, 04.02.2018
    Zuletzt bearbeitet: 04.02.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.021
    Zustimmungen:
    6.000
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    ???
    Wie wird denn der Speicher geladen?
     
    simon84 gefällt das.
  5. #25 simon84, 04.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Gibts noch ein elektrisches Dreiwegeventil? Oder muss man einmal am Tag den Mischerhebel umlegen ? :)

    :confused::confused::confused: Jetzt wirds spannend ! Popcorn
     
  6. #26 peterpan19, 04.02.2018
    peterpan19

    peterpan19

    Dabei seit:
    25.09.2013
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Kerpen
    Die Heizung hat nur eine Pumpe und die hängt am Heizkreis. Bis auf den Brenner, den 4 Wege Mischer mit Stellantrieb, den Temperatur-Drehregler, 1 Kondensator und die Pumpe sind keine anderen elektrischen Komponenten vorhanden. Der Kessel hängt direkt an der Wassereinspeisung im Haus.
     
  7. #27 Fred Astair, 04.02.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.021
    Zustimmungen:
    6.000
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Und womit wird der Speicher beheizt?
    Lass Dir doch nicht jedes Wort aus der Nase ziehen.
    Am Besten malst Du mal ein Rohrleitungsschaltbild der Anlage.
    Gibt es überhaupt einen Warmwasserbereiter oder ist das, was Du als Boiler bezeichnest der Heizkessel?
     
  8. #28 peterpan19, 04.02.2018
    peterpan19

    peterpan19

    Dabei seit:
    25.09.2013
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Kerpen
    Das hat ja nichts damit zu tun, dass ihr mir alles aus der Nase ziehen müsst.
    Ich habe eben ein Problem mit der Terminologie und weiss nun mal nicht genau, worauf ihr hinaus wollt. Kessel, Boiler, Speicher ist für mich ein und dasselbe. Das große blaue zylindrische Ding was da rum steht. Da ist der Brenner dran, der Temperatur--Drehregler, und diverse Rohre. An den Rohren ist der 4 Wege Mischer mit Stellantrieb und die Pumpe. Da wird das Wasser aufgewärmt, was dann in den Brauchwasserskreis und in den Heizkreis geht, das sind auch 2 verschiedene Rohre. Aber wie das intern funktioniert, da muss ich passen. Hab hier aber ein Bild, ich hoffe man kann etwas erkennen:
     

    Anhänge:

  9. #29 Fred Astair, 04.02.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.021
    Zustimmungen:
    6.000
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Immerhin ist das Schema schon gedruckt und nicht handgeschrieben. Also nach Luther und Gutenberg (nicht der Hochstapler) entstanden.
    Bevor ich morgen am großen Monitor versuche, mir das Ding näherzubringen, erklär doch bitte mal, wie Du die Warmwasserbereitung erlebst. Mit Warmwasser meine ich das Wasser, was Du zum Händewaschen nimmst. Das andere ist das Heizungswasser.
    Kannst Du die Warmwassertemperatur irgendwo einstellen und was passiert, wenn diese Temperatur unterschritten wird?
     
  10. #30 simon84, 04.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Also das Schema ist schon interessant. Gibt wohl wirklich keinen separaten VL/RL für den oben aufgesetzen Speicher.

    Kann es sein, dass die Heizwasserseite vom Wärmetauscher vom Brauchwasser immer durchströmt wird?
    Also praktische einfach in Reihe sitzt ...
     
  11. #31 peterpan19, 05.02.2018
    peterpan19

    peterpan19

    Dabei seit:
    25.09.2013
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Kerpen
    Es gibt nur den einen Temperatur-Drehregler. Was ich da einstelle, so warm kommt das Wasser aus dem Wasserhahn und in den Heizungskreis. An diesem Temperatur-Drehregler hängt der Temperaturfühler im Boiler. Wird die
    eingestellte Temperatur unterschritten, schließt sich der Schließer-Kontakt des Temperatur-Drehreglers und der Brenner wird gestartet.
    Ja, ich denke so in der Art funktioniert es. Es ist auch so, wenn ich den Wasserzulauf, also die Einspeisung, zudrehe, kommt kein Tropfen mehr aus dem Wasserhahn. Der Druck für das Brauchwasser wird also über die Einspeisung geliefert.
     
  12. #32 Fred Astair, 05.02.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.021
    Zustimmungen:
    6.000
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Lertzteres ist völlig normal und mich verwundert hier nur, dass Du das für erwähnenswert hälst.
    Ersteres ist das KO für eine heizungsbeeinflussende Kesselregelung. Dir bliebe nur, den Mischerantrieb irgendwie zum Laufen zu bringen und dann den Heizkreis zu regeln, während Kessel und Warmwasserspeicher im Konstantbetrieb durchfahren.
    Nimm mirs bitte nicht übel, aber das traue ich Dir, aufgrund Deiner Fragen und Antworten, die auf ein tiefes Unverständnis haustechnischer und Regelungszusammenhänge schließen lassen, nicht zu.
    Rat aus meiner Sicht: Mach weiter, wie bisher, stecke jeden überzähligen Cent in das Sparschwein und bete, dass Dein jetziger Schornie nicht in Rente geht, bevor Du das Geld für eine neue Heizzentrale zusammen hast.
     
  13. #33 simon84, 05.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Also als Alternative gäbe es auch noch, dass manuelle, der Witterung entsprechende, Einstellen des Mischers :)
    Am besten einmal vormittags und einmal abends. täglich. Der elektrische Antrieb muss dann eben entfernt und totgelegt werden. Das kriegst du hin oder?
     
  14. #34 peterpan19, 05.02.2018
    peterpan19

    peterpan19

    Dabei seit:
    25.09.2013
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Kerpen
    Du hattest doch gefragt, deshalb habe ich es genau so aufgeschrieben. Mein Verständnis der Heizung ist sicher nicht so gut, aber auch nichts, was ich nicht lernen könnte und will.
    Das ich mit den Begrifflichkeiten nicht so vertraut bin, liegt doch in der Natur der Dinge, nämlich dass ich da kein Fachmann bin.
    Schade ist aber, dass die ursprüngliche Frage bisher nicht beantwortet wurde. Die Anforderung an die Regelung ist erörtert.
    Gruß
     
  15. #35 peterpan19, 05.02.2018
    peterpan19

    peterpan19

    Dabei seit:
    25.09.2013
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Kerpen
    Der Stellantrieb ist schon abgeklemmt, funktioniert ja sowieso nicht mehr.
     
  16. #36 simon84, 05.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Du musst ggf. den Stellantrieb komplett/mechanisch entfernen, nicht nur elektrisch abklemmen.
    Manche Stellmotoren/Mischer haben auch eine "Entriegelungstaste" um den Mischer manuell zu bewegen.
    So ist das bei mir z.B.

    Deine Eingangsfrage ist recht einfach zu beantworten.

    Drehe entweder nachts den Temperaturregler auf z.B. 40-45 Grad runter (Achtung, hierbei wird das Brauchwasser/Warmwasser vermutlich auch abgesenkt ! Ggf. Legionellengefahr, wenn du vergisst die Temperatur wieder hochzusetzen und Warmwasserspeicher wird dann wesentlich weniger ergiebig sein !)

    Oder du drehst abends den Mischer so hin, dass die Vorlauftemperatur vom Heizkreis niedriger wird.

    Weiterhin wäre interessant, wodurch der Mischer / Stellmotor ursprünglich geregelt wurde.

    Dazu wäre herauszufinden, was die Steuerung macht. Genaue Fotos mit den Bauteilen ?
    Eventuell ist das ja schon eine zeitgesteurte Nachtabsenkung gewesen.

    Wie gesagt, mein Ansatz bei der Geschichte wäre erstmal die gewünschte Regelung manuell zu implementieren (Mischerhebel) und danach kannst du dir ja überlegen, ob du den Stellmotor/Regler vom Mischer ersetzen willst.

    Und ein Vierwegemischer hat ja Vier Anschluesse. Sind alle 4 belegt? Wo gehen diese hin ?
    Normal waeren hier nur 3 noetig....
    Zeichne doch bitte mal ein Hydraulikschema mit allen Komponenten als Skizze.
     
  17. #37 Fred Astair, 05.02.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.021
    Zustimmungen:
    6.000
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Es wäre sinnvoll zu erwähnen, wem Du gerade antwortest.
    Falls ich gemeint war, so antworte ich Dir, dass ich nicht danach gefragt hatte, ob das Warmwasser abgestellt wird, wenn Du den Kaltwasserzulauf abstellst, sondern was passiert, wenn die eingestellte Temperatur unterschritten wird. Ob dann der Brenner anspringt, eine Pumpe anfängt zu laufen oder ein Ventil auf- oder zufährt. Aber das ist inzwischen geklärt. Anhand Deiner Erwähnung des Sachverhalts, dass das Wasser aufhört zu laufen, wenn Du den Hahn zudrehst, hat in mir die Vermutung Oberhand gewonnen, dass Dir ein tiefgreifender Eingriff in die Anlage nicht zuzutrauen ist und Du besser alles belässt, wie es ist. Allenfalls Simons Tipp könnte etwas bringen.
    Deine Eingangsfrage hatte ich auch beantwortet. Nämlich, dass die vorhandene Kessel-Speicher-Brenner Kombination der k.o. für eine Regelungslösung ist. Würdest Du die Anlage witterungsgeführt oder raumtemperarurgeführt fahren, dann würde Dein Badewasser immer mitfahren. D.h. Du könntest nur warm duschen, wenn es draußen knitterkalt ist. Es müsste an der Hydraulik soviel umgebaut werden, dass Du total überfordert wärst und es schade um jeden Cent wäre, den Du da reinsteckst. Aber das schrieb ich, glaube ich, schon.
     
    simon84 gefällt das.
  18. #38 simon84, 05.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Also bei mir sind noch ein paar Kekse in der Dose :)
    Vermutlich habe ich altersbedingt noch eine etwas höhere Schmerzgrenze.
    Aber ohne weitere Infos (siehe mein letzter Beitrag) geht leider nichts weiter.
     
  19. #39 peterpan19, 05.02.2018
    peterpan19

    peterpan19

    Dabei seit:
    25.09.2013
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Kerpen
    @simon84
    Bei mir auch so.
    Manuelle Einstellung am Mischer oder Temperaturregler jeden Morgen und Abend ist mir zu aufwendig. Alleine schon weil ich Schichtarbeit habe, käme es zu völlig unterschiedlichen Zeiten und meine Frau würde das nicht machen. Fällt also aus.
    Und die Frage nach der ursprünglichen Steuerung des Stellantriebs, kann ich nicht 100%ig beantworten. Es war ein Kabel, 2adrig, an den Spulen für die Drehrichtung angeschlossen, was auf den Raumtemperaturfühler ging. Dieser ist aber nicht mehr vorhanden :confused:
    Der Mischer is genau so angeschlossen, wie es angeschlossen werden muss, da ist schon in Ordnung. Der Kessel Vor-und Rücklauf ist direkt im Flansch des Mischers, siehe Bild.

    Bitte Fred, mag ja sein dass ich die Tragweite meines Vorhabens so nicht gesehen haben und mir das zu einfach vorgestellt habe. Aber über meine Überforderung oder nicht, brauchst Du dir keine Sorgen machen und mir auch nicht zu unterstellen, auch wenn es gut gemeint ist.
    Aber soweit hast Du Recht. ich wollte keinen tiefgreifende Eingriff in die Anlage vornehmen. Ich hatte eine einfache Lösung im Sinn, diese scheint es wohl nicht zu geben.
    Ihr beiden habt mir trotzdem gut geholfen, danke dafür :bierchen:

    Gruß
     

    Anhänge:

  20. #40 simon84, 05.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    OK Super.

    Dann war das eine damalige Version vom Raumtemperatur-Einfluss auf die Regelung.
    Dass der Raumtemperaturgeber weg ist macht ja erst mal nix.

    1. Kannst du den Mischer per Hand durchgängig relativ leicht hin und her bewegen ?
    2. Kannst du den Drehwinkel von Anschlag bis Anschlag messen, falls es einen Anschlag gibt. Vermutlich 90 Grad?

    FYRIX ist definitiv vor meiner Zeit, aber alle Suchen danach landen irgendwie bei ESBE, also wurde wohl die Firma mal aufgekauft.

    Und zu guter letzt, kannst du den Stellmotor ausbauen und ggf. reparieren oder ersetzen ?

    Ansonsten:
    Wenn ich jetzt noch Elektriker wäre, dann würde ich vermutlich erstmal den Stellmotor zu reparieren,
    wenn er in eine Richtung noch läuft, könnte der durchaus reparabel sein.

    Danach würde ich die Stellmotor Laufzeit von Anschlag bis Anschlag (auf dem Mischer montiert!) messen in Sekunden.

    Und danach würde ich mir eine Schaltung bauen, welche nachts den Mischer einmal auf "Nachtabsenkung" fährt
    und in der früh wieder auf "Normalbetrieb", wenn das das Ziel der Aktion sein sollte :)

    Die richtige Position am Mischer kannst du ja relativ leicht mit Anlege Thermometer und etwas Zeit und Handeinstellung rausfinden.
     
Thema: Alte Öl-Heizung mit Regelung modernisieren
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. esbe 90c einstellen

Die Seite wird geladen...

Alte Öl-Heizung mit Regelung modernisieren - Ähnliche Themen

  1. Portal für Ersatzteile alter Heizungen

    Portal für Ersatzteile alter Heizungen: Hallo, im spiele mit dem Gedanken mir für meine Junkers Gastherme, Baujahr 1980, Ersatzteile auf Vorrat zu kaufen. Es ist zwar zuletzt vor 10...
  2. Alte Abic Euronova Heizung läuft nicht mehr an

    Alte Abic Euronova Heizung läuft nicht mehr an: Hallo allerseits, vielleicht kann mir ja hier im Forum ein Fachmann etwas Anschubhilfe geben... .... ein altes Haus wurde gekauft, wir sind noch...
  3. Was haltet ihr von meinem Heizungs-Sanierungsplan? Altes EFH.

    Was haltet ihr von meinem Heizungs-Sanierungsplan? Altes EFH.: Hallo liebe Leute, wir haben ein freistehendes EFH gekauft aus Ende 50er Jahre, Anbau Ende 60er. Momentan ist eine Ölheizung aus 1991 verbaut....
  4. Heizung Adapter für alte Stahlrohre

    Heizung Adapter für alte Stahlrohre: Hallo zusammen, wir haben in unserem Haus noch alte Heizkörper an alten Stahlrohren. Die Heizkörper würde ich irgendwann gerne erneuern um die...
  5. Kann diese Heizung meinen alten Heizlüfter ersetzten?

    Kann diese Heizung meinen alten Heizlüfter ersetzten?: Hallo liebe Community, ich habe folgende Frage an euch. Und zwar habe ich selber eine kleine Garage auf meinem Grundstück, welche direkt durch...