Alternative zu Silikatfarbe?

Diskutiere Alternative zu Silikatfarbe? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, eigentlich wollten wir unseren Kalkputz mit geringem Zementanteil mit einer Silikatfarbe streichen. So war die Empfehlung unseres Putzers....

  1. JanSN

    JanSN

    Dabei seit:
    14.03.2022
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    8
    Hallo,

    eigentlich wollten wir unseren Kalkputz mit geringem Zementanteil mit einer Silikatfarbe streichen. So war die Empfehlung unseres Putzers. Wenn ich mir jetzt aber die "Zutatenliste" so anschaue, dann finde ich so was wie Titandioxid und doch irgendwelche organischen Bindemittel.

    Wenn ich so etwas nicht möchte, habe ich da überhaupt eine Möglichkeit die auch noch ganz passabel zu verarbeiten ist ohne mich total zu verschulden?

    Reine Silikatfarbe, da habe ich noch gar keinen gebräuchlichen Hersteller gefunden oder vielleicht Kalkfarbe? Aber so was führen unsere Baustoffhändler gar nicht. Da muss man sich selbst in die Spur begeben und recherchieren. Ist denn solch eine Farbe so eine Sonderlösung?
     
  2. #2 nordanney, 07.11.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.051
    Zustimmungen:
    2.787
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Eine reine Silikatfarbe enthält keine Zusätze. Braucht sie auch nicht. Wirst Du als Laie aber auch gar nicht verarbeiten wollen.

    Was Du meinst, sind Dispersionssilikatfarben (die sind einfacher zu verarbeiten). Natürlich haben sie damit dann auch (organische Bindemittel), denn sonst kann es diese Farben gar nicht geben. Warum aber Titandioxid drin sein soll, weiß ich nicht.

    Ansonsten kannst Du natürlich noch Sol-Silikatfarben, Silikonharzfarben, Dispersionsfarben, Reinacrylat usw. nutzen. Da ist das aber richtig Chemie drin.

    Preislich liegt doch nur die reine Silikatfarbe oben auf und Dispersionsfarbe ist billig. Was ist Deine Frage genau zum Thema "ohne mich total zu verschulden"?
    Alle Farben haben Vor- und Nachteile. Billige Farben streichst Du dann gerne in drei oder fünf Jahren erneut. Insofern ist die Frage nach dem "Preis" relativ.

    Übersicht zu gemäßigten Preisen gefällig?
    Fassadenfarben

    Hab dort zuletzt mal Pictolor® Klima-Fassadenweiß Silikat-Fassadenfarbe ausprobieren lassen. In der Verarbeitung sehr gut, Langzeitergebnis steht noch aus.
     
  3. #3 VollNormal, 07.11.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.477
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Weil das als weißes Pigment wohl immer noch unschlagbar günstig ist. Und nach meinem Kenntnisstand ist das auch unbedenklich, solange man das nicht als Staub einatmet.

    Und brauchst jedesmal drei bis fünf Anstriche, damit die Plörre überhaupt halbwegs deckt ...
     
    driver55 und Gast 85175 gefällt das.
  4. #4 Tikonteroga, 07.11.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.126
    Zustimmungen:
    256
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Wenn man experimentierfreudig ist, dann könnte man theoretisch eine selbst gemischten Farbe aus jeweils 1 kg Weißkalkhydrat (~0,56 EUR/kg) pro 4 Liter Wasser ausprobieren. Ist halt die Frage ob das optische Ergebnis zufriedenstellend ist. Aber es soll zumindest die regulierende Wirkung von Kalkputz nicht behindert werden.
     
    Berndt gefällt das.
  5. JanSN

    JanSN

    Dabei seit:
    14.03.2022
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    8
    Hm... das scheint ja gar nicht so einfach zu sein. Eine fertige Kalkfarbe die einfach zu verarbeiten ist, scheint es ja gar nicht zu geben. Oder bzw. nur im speziellen Kalkshop.

    Und ob man das mit dem selben mischen hinbekommt... Ich werde es wohl mal versuchen.

    Eine reine Silikatfarbe hat dann kein Titandioxid? Und warum ist die so schwer zu verarbeiten?
     
  6. #6 nordanney, 07.11.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.051
    Zustimmungen:
    2.787
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    "Reine Silikatfarben bestehen aus zwei Komponenten: dem Bindemittel (Fixativ) aus pulverförmigem oder bereits in Wasser gelösten Kaliwasserglas und dem Farbpulver, das die Pigmente und Füllstoffe enthält. Fixativ und Farbpulver werden getrennt gelagert und geliefert und dürfen erst kurz vor der Verarbeitung gemischt werden. Denn sobald die beiden Komponenten zusammengerührt werden, was etwa 10 Stunden vor dem Streichen geschehen sollte, beginnt der Erhärtungs- bzw. Verkieselungsprozess der Farbe."

    Und dazu sehr alkalisch, also mit Schutz arbeiten.
     
  7. JanSN

    JanSN

    Dabei seit:
    14.03.2022
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    8
    Und das ist dann was? Evtl. auch Titandioxid?
     
    Gast 85175 gefällt das.
  8. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.140
    Zustimmungen:
    462
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    und wenn da noch die bei Vegarnern beliebte Methylzellulose einfügst wird es auch etwas abriebfester
     
  9. #9 Tikonteroga, 07.11.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.126
    Zustimmungen:
    256
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Idealistisch betrachtet, wöllte ich das erst mal nicht in der Kalkfarbe. Ich will ja möglichst eine rein mineralische Farbe und würde ja mit der Methylzellulose wieder was organisches dazu mischen...
     
    dummtuech gefällt das.
  10. #10 nordanney, 07.11.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.051
    Zustimmungen:
    2.787
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ja, da Titandioxid ein natürlich vorkommender Stoff ist, der in praktisch jeder Silikatfarbe enthalten ist. Es gibt Sol-Silikatfarben, die ohne auskommen. Ist dann aber wieder eine andere Farbe.

    Wo ist Dein Problem? Willst Du das Titandioxid schnupfen oder gelöst in Farbe an die Wand bringen? Der EuGH hat übrigens entschieden, dass die ursprüngliche Einstufung "möglicherweise krebserregend" (galt ausschließlich in Pulverform) nicht korrekt ist, da es die intrinsische Eigenschaft, Krebs zu erzeugen, nicht nachgewiesen ist. Du schmierst Dir im Zweifel das Zeug sogar auf die Zähne und schluckst es runter...
     
  11. #11 Tikonteroga, 07.11.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.126
    Zustimmungen:
    256
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Man muss vielleicht bedenken, wenn da mal irgendwo oder in irgendwas etwas schäldliches in einer geringen Menge enthalten ist, dann ist da wohl kein Problem oder es ist vernachlässigbar. Wenn dann aber in ständig irgendwo und quasi überall etwas schädliches in einer für sich allein "unschädlichen" Menge enthalten ist, dann kann das halt in der Summe schon "ungünsig" sein... Wenn man sich nicht zur Vereinfachung eine gewisse Ignoranz angewöhnt hätte, wäre man ja ständig damit beschäftigt irgendwelche Zutatenlisten zu lesen und und die Zutaten zu recherchieren...
     
  12. #12 Gast 85175, 07.11.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Du wirst kaum eine weiße Farbe ohne Titandioxid bekommen, es sei denn Kalkfarbe (da ist Bindemittel gleichzeitig auch Pigment).

    Bei Kalkfarbe ist es so, die ist nicht besonders "laiengängig", die ist bei heutigen Ansprüchen an die Oberflächen sogar eher schwer bis sehr schwer zu verarbeitn, später nicht sehr abriebfest, sie hält nicht auf allen Oberflächen sicher (zB glatter Beton), etc... Das muss man alles wollen...

    Echte Silikatfarben sind nur eingeschränkt für Leichtputze wie man sie heute überwiegend hat geeignet. Man streicht da die Wand nicht nur oberflächlich, sondern man verkieselt die Oberfläche einige mm tief, was bedeutet, man schafft da oben drauf eine "glasharte" und eher dicke Schicht, was mittel- bis langfristig zu Rissbildung und flächigen Abplatzungen führen kann...

    Bei den Dispersionsfarben (inkl. Silikatdispersion) hast eigentlich immer Biozide mit drein, ohne die würde die Farbe schon nach 14 Tagen im Eimer anfangen zu vergammeln... Manche Hersteller setzen da eine Vielzahl von Biozoiden gleichzeitig ein, einzig zum Zweck die Menge unter die Grenzgrößen zu drücken ab denen sie in den Sicherheitsdatenblättern deklariert werden müssen, andere beschränken sich auf 1-2 Biozide (in entsprechend größerer Menge) und deklarieren die dann halt, man hat da eigentlich nur die Wahl zwischen Pest und Cholera...
     
  13. #13 nordanney, 08.11.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.051
    Zustimmungen:
    2.787
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ja. Es sind chemische Stoffe in minimalen Mengen dabei, die formal Biozide sind. Aber sie sind nicht beigemengt, um einen bioziden Filmschutz der Oberfläche zu bilden, sondern gehen als Konservierungsmittel durch. Mehr ist bei einer Dispersions-Silikatfarbe nicht nötig.
    Beispiel 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on - das darf drin sein und trotzdem bekommt ein Produkt den blauen Engel als Innenfarbe. Die Produkte werden auch als biozidfrei/ohne biozide Filmbildung verkauft.

    Insofern finde ich, dass man vorsichtig mit dem Teufelswort "Biozid" umgehen sollte.

    Wenn Biozid ein ganz böses Wort ist, dann Reinsilikat verwenden. Keim Purkristalat o.ä.
     
  14. #14 Torsten77, 26.09.2024
    Torsten77

    Torsten77

    Dabei seit:
    01.09.2021
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Auch das eine Frage die wir uns gestellt haben - sehe jetzt das du Farbe von Keim genommen hast. War die dann ohne Titandioxid? LG
     
  15. JanSN

    JanSN

    Dabei seit:
    14.03.2022
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    8
    Keim hat wohl eine Farbe ohne Titandioxid. Wir haben allerdings die Biosil verstrichen (nach laaangen Überlegungen).
     
Thema:

Alternative zu Silikatfarbe?

Die Seite wird geladen...

Alternative zu Silikatfarbe? - Ähnliche Themen

  1. Korkbasierte Entkopplungselemente zur schwingungstechnischen Lagerung – nachhaltige Alternative für

    Korkbasierte Entkopplungselemente zur schwingungstechnischen Lagerung – nachhaltige Alternative für: In einem aktuellen Projekt haben wir gezielt Korkmaterialien zur punktuellen Entkopplung schallkritischer Bauteile eingesetzt – beispielsweise an...
  2. Fläche versiegeln: GRZ / Zulässig oder Alternative?

    Fläche versiegeln: GRZ / Zulässig oder Alternative?: Hallo zusammen, wir sind aktuell dabei den Außenbereich eines Neubaus zu planen und da ist die Frage aufgekommen, ob unsere Planung zulässig ist....
  3. Schornstein beim Neubau – Kondenswasser & Alternativen

    Schornstein beim Neubau – Kondenswasser & Alternativen: Wir sind gerade mitten in unserem Bauvorhaben und überlegen, ob wir direkt einen Schornstein mitmachen sollen. Einen geeigneten zentralen Platz im...
  4. Alternative zu GU10 - Suche LED-Standard

    Alternative zu GU10 - Suche LED-Standard: Hallo Experten, einige Decken (Küche/Essen (30m²); Bäder; Flur) sollen in unserem Altbau für Einbauleuchten abgehangen werden. Teilweise sind die...
  5. Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?

    Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?: Liebes Forum, nachdem ich schon viel gelesen und gelernt habe, jetzt die Anmeldung und der erste Post von mir. Also ein herzliches Hallo in die...