Alternative zu "zupflastern" der Einfahrt

Diskutiere Alternative zu "zupflastern" der Einfahrt im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Was gibt es denn für Alternativen einer Einfahrt Gestaltung ausser diese vollflächig zuzupflastern? Ausser die offenen Betonsteine durch die dann...

  1. #1 gnu0815, 26.01.2009
    gnu0815

    gnu0815

    Dabei seit:
    14.04.2008
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
    Was gibt es denn für Alternativen einer Einfahrt Gestaltung ausser diese vollflächig zuzupflastern? Ausser die offenen Betonsteine durch die dann das Unkraut wächst kenne ich nichts.
    Wäre Spilt evtl. eine Möglichkeit?
     
  2. #2 HolzhausWolli, 26.01.2009
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Split ist nur dann eine Alternative wenn die Zufahrt nich großartig frequentiert wird und Du auch keinen Schnee schieben mußt.

    Ansonsten gibts noch die sogenannte waasergebundene Wegedecke von feinem Split mit viel Nullanteil, aber das ist auch nicht das wahre und bei Regen ne ziemliche Sauerei.

    Also bleibt nur Pflastern, asphaltieren oder betonieren.

    Wo stecken denn deine Vorbehalte?
     
  3. #3 C. Schwarze, 26.01.2009
    C. Schwarze

    C. Schwarze

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    1.745
    Zustimmungen:
    124
    Ort:
    NRW
    Bedingt durch eigene Erfahrung und das gesehende anderer Einfahrten, auch auf Zeit hinaus, tendiere ich für mich, zukünftig meine Einfahrt/Fläche zu asphaltieren. Das mag nicht optisch der Hit sein, wenn man für die Ränder Steine nimmt schon eher.

    Auf kurz oder lang, wächst das Kraut zwischen Pflastersteine, und wenn die meisten ehrlich wären, würden die zugeben, das die Leute "da gegen Unkraut spritzen", was natürlich nicht gesund für die Umwelt ist.

    Dann lieber Asphaltieren, Wasser auffangen, Filterschacht und versickern lassen.
     
  4. #4 gnu0815, 26.01.2009
    gnu0815

    gnu0815

    Dabei seit:
    14.04.2008
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
    Ah so nennt man das: "waasergebundene Wegedecke"
     
  5. Oldman

    Oldman

    Dabei seit:
    25.01.2009
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbstständig
    Ort:
    Berlin
    Nun die Alternative wären die EHL Execk. Die kleinen Quadratsteine lässt man außen vor und verfüllt die Löcher mit Erde unter die Grassamen gemischt wurde.
    Sieht optisch ganz ansprechend aus. Wenn du mir deine E-Mail gibst kann ich dir einige Bilder zusenden von einer Einfahrt die ich mit diesen Steinen erbaut habe.

    Und gegen Unkraut hilft Splitt 0/2.

    Hier noch das Produkt: http://www.ehl.de/product.php?ProductId=201&PHPSESSID=e5926f4b738488fd37dc4d28389e1aab&PHPSESSID=e5926f4b738488fd37dc4d28389e1aab

    mfg
    Der Oldman
     
  6. #6 HolzhausWolli, 26.01.2009
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    @ gnu0815: Hältst Du mir jetzt einen Tippfehler vor? Na danke! :frust
     
  7. #7 gnu0815, 26.01.2009
    gnu0815

    gnu0815

    Dabei seit:
    14.04.2008
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
    Ups;):mega_lol:
    Nein natürlich nicht - ich habe nur von dir kopiert.

    Ich kannte den Fachbegriff "Wassergebundene Wegedecke" nicht
     
  8. #8 HolzhausWolli, 26.01.2009
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Na dann will ich da so gerade nochmal durchgehen lassen :shades
     
  9. #9 Manfred Abt, 26.01.2009
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
  10. Stoni

    Stoni

    Dabei seit:
    26.01.2009
    Beiträge:
    536
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Gas-Wasser-Sch....öne Berufung
    Ort:
    Berlin
    Google doch mal nach Lotus Sternklinker :winken, gab es bis Ende 2006 bei Penter Klinker.
    Habe mal eine größere Fläche davon gesehen, sah echt toll aus. Kostet aber wohl auch mehr als ein einfacher Betonknochen.
     
  11. #11 wasweissich, 26.01.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

  12. #12 Don Stefano, 27.01.2009
    Don Stefano

    Don Stefano

    Dabei seit:
    15.10.2008
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    OS Koordinator
    Ort:
    Karlsruhe
    Ich plane für meine Zufahrt zwei Fahrspuren mit großformatigen Betonplatten (ohne den im oben verlinkten Thread dargestellten Versatz) zu belegen. Dazwischen soll es frei bleiben, damit das Regenwasser versickern kann und ich keine Rinne anlegen muss. Der Fußweg soll durch Verdoppelung der rechten Fahrbahn entstehen.

    Ich hoffe damit einerseits der Entwässerung über eine Rinne zu entgehen und andererseits das Schneeräumen bis zum Hauseingang zu ermöglichen.

    Was haltet ihr davon?
     
  13. #13 wasweissich, 27.01.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    ist doch klasse.......

    was verstehst du unter mit großformatigen Betonplatten ?

    j.p.
     
  14. #14 HolzhausWolli, 28.01.2009
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
  15. #15 wasweissich, 28.01.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    scherzkeks........

    ich hab sowas schon verlegt ,und sogar noch grösser , 30/40 x 380-420(cm) aber ruhrsandstein gesägt+geflammt........... :bounce:geil:bounce::bounce:

    da kommt ein heimwerker aber an seine grenzen.......

    j.p.
     
  16. #16 Don Stefano, 29.01.2009
    Don Stefano

    Don Stefano

    Dabei seit:
    15.10.2008
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    OS Koordinator
    Ort:
    Karlsruhe
    Jup, genau. Sowas habe ich gemeint, Format zwischen 50 x 50 und 100 x 100.

    Würde das so funktionieren, wie ich mir es vorstelle, muss man beim Verlegen Besonderheiten beachten und was kostet da der Quadratmeter (ohne Verlegen)?
     
  17. #17 wasweissich, 29.01.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    50x50 ist nicht unbedingt der brüller , 60-75 cm halte ich für geeigneter , schon wegen der verschiedenen spurweiten der autos , und wenn zuviel auf dem rand rumgefahren wird , kommt es ingerdwann ans wackeln..........

    wichtig ist eine gute betonschulter auf beiden seiten ........

    kosten ? kommt drauf an , am besten den baustoffhändler fragen .

    j.p.
     
  18. #18 Don Stefano, 29.01.2009
    Don Stefano

    Don Stefano

    Dabei seit:
    15.10.2008
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    OS Koordinator
    Ort:
    Karlsruhe
    Das ist ein guter Hinweis! :biggthumpup:

    Ich war schon am Überlegen, wie ich die in den Verlegehinweisen als dringend erforderlich bezeichnete Randeinfassung hinbekomme.
     
Thema: Alternative zu "zupflastern" der Einfahrt
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. einfahrt günstig gestalten

    ,
  2. alternative zum pflastern

    ,
  3. alternative zu pflastersteinen

    ,
  4. pflastern alternative,
  5. pflastersteine alternative,
  6. einfahrt gestalten ohne pflastern,
  7. Alternative zu pflastern ,
  8. alternative zu pflaster,
  9. alternative zu pflastersteine,
  10. pflasterstein alternative,
  11. einfahrt pflastern alternative,
  12. hof pflastern alternative,
  13. alternativ zu pflastersteine,
  14. einfahrt gestalten günstig,
  15. alternativen zu pflastersteinen,
  16. hofzufahrt 2 pflaster fahrstreifen,
  17. Pflaster alternative,
  18. alternative pflastersteine,
  19. alternative zu betonpflaster,
  20. alternativen zum Pflastern,
  21. einfahrt ohne pflaster,
  22. einfahrt alternative zu pflastern,
  23. alternative zu pflasterung,
  24. hof einfahrt günstig gestalten,
  25. alternative zum pflasterstein
Die Seite wird geladen...

Alternative zu "zupflastern" der Einfahrt - Ähnliche Themen

  1. Alternative zu GU10 - Suche LED-Standard

    Alternative zu GU10 - Suche LED-Standard: Hallo Experten, einige Decken (Küche/Essen (30m²); Bäder; Flur) sollen in unserem Altbau für Einbauleuchten abgehangen werden. Teilweise sind die...
  2. Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?

    Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?: Liebes Forum, nachdem ich schon viel gelesen und gelernt habe, jetzt die Anmeldung und der erste Post von mir. Also ein herzliches Hallo in die...
  3. Zaun alternativen sichtschutz (doppelstabgitter)

    Zaun alternativen sichtschutz (doppelstabgitter): Hallo ich hab mir wie auf dem bild doppelstabgitter zugelegt, Das problem was ich habe wie man sehen kann das das graue sich irgendwie schrumpft,...
  4. Alternative zur Sockelleiste an Natursteinwand

    Alternative zur Sockelleiste an Natursteinwand: Hallo, ich brauche eure Hilfe. Ich habe einen Sichtbetonboden in meinem böhmischen Kreuzgewölbe. Wie kann ich die Fuge zur Wand schließen, ohne...
  5. Fußbodenheizung Fräsen oder Alternative ?

    Fußbodenheizung Fräsen oder Alternative ?: Hi zusammen, wir haben einen recht weitgehend sanierten Bungalow aus den 60ern gekauft, in dem wir gern eine Fußbodenheizung einbauen wollen....