Anbau 36qm Holzständerbauweise an massiven Schuppen Bj. 56

Diskutiere Anbau 36qm Holzständerbauweise an massiven Schuppen Bj. 56 im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo erstmal, ich hoffe, ich bin in der richtigen Kategorie gelandet und frage das Thema nicht zum 100. mal ab. Dann wäre ich über einen Link...

  1. V4b

    V4b

    Dabei seit:
    19.07.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Herzogtum Lauenburg
    Hallo erstmal,
    ich hoffe, ich bin in der richtigen Kategorie gelandet und frage das Thema nicht zum 100. mal ab. Dann wäre ich über einen Link dankbar.

    Meine Mutter hat eine massiv in 2 Schichten gemauerte Doppelhaus-Hälfte von 1956. Hinter dem Haus sind ca. 3m Luft, und dann kommt ein ca. 2,5x3,5m genauso gemauerter Schuppen mit geziegeltem Spitzdach. Hier war bis 85 ua. die Waschküche und das WC.
    Direkt hinter diesen Schuppen - mit Anschluss - möchte ich einen ca. 6x6m Anbau in Holzständerbauweise errichten.
    Obwohl der Schuppen über das Haupthaus eigentlich voll erschlossen ist (auch Regen über Fallrohr), soll der Anbau nur als behagliches Musikzimmer dienen. Auch aufgrund der Bebauung der Nachbarn sollte die Baugenehmigung kein Problem sein.

    Ich hätte 2 Fragen (die ja vielleicht auch zusammen hängen):
    - in welcher Ausführung gründe ich ein möglichst einfaches Fundament?
    - wie plane ich das Dach? Wegen der Optik hätte ich gerne ein sehr flaches Dach mit den Ziegeln des Haupthauses. Aber ich denke ein Flachdach ist deutlich günstiger?

    Danke schonmal!
     

    Anhänge:

  2. #2 Tilfred, 20.07.2023
    Tilfred

    Tilfred

    Dabei seit:
    02.12.2019
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    105
    Beruf:
    Dipl.-Ing (MB)
    Ort:
    DD
    Moin,

    Bzgl. Deiner Fragen: Du willst Schritt Nr. 247 (c) vor Schritt 1 machen. Welche Gründung bzw. welcher Dachaufbau am schlausten für Dich ist erzählt Dir Dein Planer

    Da Du ohnehin einen Bauvorlageberechtigten für den Bauantrag benötigst, empfehle ich den baldigen Gang zu einem solchen, damit er mit Dir die Grundlagen ermittelt und die Genehmigungsfähigkeit prüft.

    Wenn das ganze finanziert werden soll empfehle ich weiterhin den baldigen Gang zur Bank, damit das Budget feststeht (am besten vor dem Gang zum Vorlageberechtigten).

    Danach gehts erst weiter: Entwurf - Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung etc.

    Oder möchtest Du das in Eigenleistung bringen und brauchst nur einen Stempelaugust? Das wäre das Minimum. Aber LPH 1 - 4 wäre nicht verkehrt für Dein Vorhaben - so ganz klein und trivial ist es nämlich nicht. Was soll an Eigenleistung erbracht werden und was kann wirklich als EL erbracht werden? Für mein Verständnis: der Anbau soll quasi zwischen Schuppen und Schaukel - dort wo aktuell der Tisch mit den Stühlen steht?

    Gruß

    Tilfred


    P.S.: Mir gefällt die Optik des/der Bestandsgebäude ausgesprochen gut!
     
  3. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Für die Plattensammlung oder Proberaum?

    Falls Proberaum, wäre Massivbau und Raum in Raum wahrscheinlich sinnvoller als Holzständerbau. Vor allem im Sinne deiner Nachbarn.
     
  4. V4b

    V4b

    Dabei seit:
    19.07.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Herzogtum Lauenburg
    Erstmal danke.
    Eine Bauvorlageberechtigte und Planerin gibt es und es soll auch alles legal ablaufen.
    Ich möchte - nachdem ich unser eigentliches Wohnhaus im selben Ort, aber an anderer Adresse - in den letzten 2 Jahren in EL grundsaniert habe, auch hier viel in EL machen, aber auch zB. den Dachstuhl an eine Firma vergeben.
    Und vor Allem schonmal loslegen.
    Daher wollte ich wissen, wie ich dafür ein möglichst einfaches Fundament gründe, und wie da die Abhängigkeit von der Dachlast ist.
     
  5. #5 VollNormal, 20.07.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.727
    Zustimmungen:
    2.412
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Und was ist mit den Lasten zwischen Fundament und Dach? Mutmaßlich besteht da auch eine gewisse Abhängigkeit ...

    Erst kommt der Entwurf und danach die Ausführungsplanung. Das Fundament wird zwar zuerst gebaut, aber erst ganz zum Schluss geplant - wenn klar ist, was das alles tragen muss.
     
  6. V4b

    V4b

    Dabei seit:
    19.07.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Herzogtum Lauenburg
    Jo das macht natürlich Sinn. Dann warte ich eben ab.
    Danke!
     
    Tilfred gefällt das.
Thema:

Anbau 36qm Holzständerbauweise an massiven Schuppen Bj. 56

Die Seite wird geladen...

Anbau 36qm Holzständerbauweise an massiven Schuppen Bj. 56 - Ähnliche Themen

  1. Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus

    Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus: Hallo zusammen, wir haben ein Fertighaus Holzständerwerk ohne Keller gebaut. Jetzt ist ein Anbau (Schuppen) geplant. Wir müssen die geforderten...
  2. Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament

    Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament: Moin zusammen, ich hoffe, dass ich nicht gesteinigt werde für meine laienhafte Nachfrage :-D Und zwar möchte ich einen Anbau an meinem...
  3. Dachaufbau am Anbau

    Dachaufbau am Anbau: Hallo liebe Community, das ist mein erster Post hier, ich habe aber schon sehr viele Beiträge hier gelesen, die mir sehr weitergeholfen haben in...
  4. Kosteneinschätzung Anbau Köln

    Kosteneinschätzung Anbau Köln: Guten Tag zusammen, wir haben uns ein sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 166 m² 11x9m in Raum Köln gekauft. Das Haus...
  5. Kosten Anbau an EFH

    Kosten Anbau an EFH: Hallo zusammen, wir haben die Gelegenheit aus der Familie ein kleines EFH überschrieben zu bekommen. Um für unsere beiden Kids jeweils ein...