Anbau Übergang Feucht

Diskutiere Anbau Übergang Feucht im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich bin Neu hier und hoffe das man mir helfen kann. Kurz zum Objekt: Bestand ist von 1953 und bekam April'17 ein 2- Geschossigen Anbau....

  1. Stev0

    Stev0

    Dabei seit:
    12.01.2018
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich bin Neu hier und hoffe das man mir helfen kann.

    Kurz zum Objekt:

    Bestand ist von 1953 und bekam April'17 ein 2- Geschossigen Anbau.

    Dieser bekam ein 3 Grad Flachdach und wurde zwischen den Sparren unterhalb der OSB Platten mit 200er Isover 035 gedämmt.

    Die Dampfbremse galt nach Montage augenscheinlich als dicht. Leider habe ich diese nicht selbst montiert, da ich sonst eine installtionszone mit untersparrendämmung verbaut hätte. Da das Rigips und die verspachtelung auch schon fertig war, vertraute ich da erstmal meinem Stiefvater.

    Nun wollte ich die Tage anfangen den Dachboden auch auszubauen, als ich die Wolle vom Anbau Übergang zum Dachboden etwas Nachunten gedrückt habe entdeckte ich Feuchtigkeit an der osb Platte, teilweise größere Tropfen, und minimal Schimmel etwa so wie bei alten Brot. Die Feuchte Fläche ist auf ca. 50x50cm und ist in der Tiefe ab ca 50cm zum Anbau rein furz trocken.

    Habe mir eine Lampe geschnappt und die Wolle weiter hinten mal mehr runtergedrückt um weiter rein zu schauen, auf den ersten Blick sieht es zwischen jeden Sparren trocken aus. Will jetzt am Wochenende eine lange Latte bauen und da mal eine kamera o.ä dran hängen und sie bis ans Ende schieben und mir das mal anschauen. Immerhin sind es bis dahin 5 Meter.

    Bis dato vermute ich Kondenswasser was durch die fehlende dampfbremse auf dem Dachboden entsteht. Da der Anbau ja eine hat und die Wolle in den Dachboden rein ragt.

    Auf einer der Bilder ist der Stand jetzt zusehen und der Aufwand wäre natürlich ätzend das alles wieder runter zunehmen..

    Ich hoffe auf guten Rat und oder Tipps um mein Problem vllt doch ohne großen Aufwand zu lösen.
     

    Anhänge:

  2. #2 Andybaut, 12.01.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    beschreib das bitte nochmals genauer.
    Hast du ein Flachdach (oben kalt) oder eine Decke?
    Auf den Bildern sehe ich ein Satteldach.
    Mir geht´s vor allem darum welche Materialien an den Übergängen Warm / Kalt verbaut sind.

    Ich dachte erst du hast oben eine OSB Platte vor dem kalten Bereich. Aber dann sehe ich ein Satteldach ?
    OSB oben ist jedenfalls sehr riskant, da diffusionsdicht und Kondensatausfall bei Undichtigkeiten die Folge sein kann.
     
  3. Stev0

    Stev0

    Dabei seit:
    12.01.2018
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Danke schon mal für deine Antwort.

    Also das Satteldach ist altbestand also vom Haus selbst. Dieses ist auch neu eingedeckt mit einer Delta Maxx USB.

    Der Neubau also der Anbau hat ein Flachdach aus 24er Sparren wo OSB Platten (22er) oben drauf als "Dach" verlegt sind. Diese sind 2 oder 3 lagig mit kaltschweissbahn (Marke weiß ich nicht, ist aber von einem örtlichen dachbaustoff Händler) bearbeitet worden. In den 8- Wochen als die Sparren vom Anbau noch nicht gedämmt waren, war auch nichts an Feuchtigkeit oder Nässe an den OSB Platten trotz starkem Regen und Kälte. Demnach gehe ich mal davon aus das, dass "Flachdach" dicht ist. Das Satteldach sowieso da ist alles trocken.

    Ich vermute jetzt mal das ich ein sogenanntes Kaltdach habe, die Dämmung habe ich auch mit 4cm Luft nach oben verarbeitet falls das hilft.
    Wie gesagt ich erkenne nur an dem Eingang zum Satteldach Feuchtigkeit die sich auf etwa 50x50 erstreckt. Ich habe die Wolle seit heute morgen etwas weiter runter gedrückt und den Mist weggewischt, morgen schaue ich ob da was getrocknet ist.

    Wenn es hilft, 07.2017 wurde das Bestandshaus sowie der Anbau 30 Tage auf 35 Grad geheizt (estrichtrocknung) hat zumindest der heizungsbauer gemacht. Danach Stufen weise weniger Bis die FBH (im ganzen Haus) auf 21 Grad angekommen war und seitdem von 04:30 - 23 Uhr jeden Tag bis heute einschließlich heizt. Auf dem Dachboden derzeit aber noch nicht, da kommt später ein großer Heizkörper

    Gruß

    Steven
     
  4. #4 Lexmaul, 12.01.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.162
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Du hast den kritischsten Dachaufbau mit dem untersparrengedämmten Flachdach.

    Wenn da wirklich schlecht abgeklebt wurde, haste da sehr schnell Kompost im Dach. Hier kommt noch Flankendiffusion hinzu...

    Eine feuchtevariable Dampfbremse wird hier empfohlen, wobei genau bei der Estrichaufheizung der Effekt umgekehrt ist und das Dach mit Feuchte vollgepumpt wird. Aber da bist ja schon durch...
     
  5. #5 Stev0, 12.01.2018
    Zuletzt bearbeitet: 13.01.2018
    Stev0

    Stev0

    Dabei seit:
    12.01.2018
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Die estrich Trocknung war vor der Dämmung, die Dämmung kam ca Mitte August mit der dampfbremse drauf da herrschten hier dann moderate 20-22 grad.

    Ich denke ich werde das Schlafzimmer nochmal aufmachen und die komplette Bremse abnehmen, wolle raus und gucken ob es zu Schäden gekommen ist. Falls nicht sollte ich dann eine eher Hohe vllt 8cm ? Hinterlüftung einbauen ? Meine Decke ist 3,75m hoch und bietet daher viel spiel.

    Meine Planung falls die OSB Bzw Sparren unbeschadet sind:

    Von Außen nach innen-
    -Schweissbahn
    -22er OSB
    -24er Sparren
    -Lattung so erstellen das 8cm Luft zum OSB besteht
    -200er 035 (falls unbeschadet) vor die lattung so das 8cm nicht unterschritten werden.
    -pro Clima intello plus o. Gleichwertig
    -Nageldichtband auf die Unterseite Der klimamembran an den Sparren um konterlattung für untersparrendämmung zu erstellen
    -konterlattung so das 6cm untersparrendämmung erreicht werden (gleichzeitig installationsebene)
    Und dann Rigips drauf.

    Würde das eventuell helfen ?
     
  6. #6 Andybaut, 13.01.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    http://hbz-nord.de/wp-content/uploads/2011/03/Feuchteschäden-beim-Flachdach-Quadriga-3-2007.pdf

    da bin ich bei lexmaul.
    Die Konstruktion ist riskant.

    Das Problem: nach oben ist das dampfdichtund im innern ist Holz.
    Wenn nun von unten Feuchte reinkommt, dann kann sie oben nicht mehr raus.
    Das Holz wird naß und gammelt.
    Daher geht man hier eher auf niedrige sd-Werte, damit die Feuchtigkeit wieder unten rauskann.
    Ist aber auch die Frage welche Nutzung unter der Decke ist.
    Bad oder Wohnraum.

    Deine Konstruktion wird helfen, aber zu Sicherheit mal im u-wert.net eingeben.
    Die angesprochene Flankendiffusion ist auch ein Problem.
    Ist ein Altbau. Da gibt es Bereiche aus denen Feuchte vielleicht auch noch eindringen kann und nicht nur durch
    die Fläche.

    Klingt vielleicht verrückt !?!?
    Ich würde mir eine kleine Revisionsklappe an der momentan feuchten Stelle so 20/20 in die abg. Decke einbauen.
    Da sieht man nur einen kleinen umlaufen Rand.
    Nach dem Feuchteschaden würde ich das gerne mal gelegentlich prüfen wollen.
    Sonst ist das in 5 Jahren alles vergessen und der Schaden kommt vielleicht auch erst dann.
     
    Lexmaul gefällt das.
  7. #7 Stev0, 13.01.2018
    Zuletzt bearbeitet: 13.01.2018
    Stev0

    Stev0

    Dabei seit:
    12.01.2018
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    IMG_2263.JPG IMG_2264.JPG Danke schon mal,

    Welche Folie wäre dann empfehlenswert ?

    Genutzt wird der Raum als Schlafzimmer, der Übergang zum Altbestand ist mit einer großen Öffnung versehen, Bild hab ich angehangen. Die 2 großen bodenebenen Fenster sind auch jeden Tag mindestens 1-2 Std auf da ich viel wert auf die Belüftung lege. Bin mir nicht sicher aber vllt sind das ja ein paar Vorteile ..

    Zudem fließt das Anbau Flachdach ins Satteldach ein wie man auf dem Bild oben erkennen kann, könnte ich nicht so eine gute hinterlüftung herstellen ? Ich meine das so anschließen das der Mist durch die USB vom Satteldach entweichen kann ? Vorsichtzeiber nehme ich das dennoch in Angriff und nehme alles nochmal ab bevor sich mein Dach in 3 jahren verabschiedet ..

    Ich werde auch mal mit Nachbarn sprechen die haben seit etwa 3 oder 4 Jahren einen ähnlichen Anbau zumindest von der Bauweise.

    Ps. Bringt es mir vllt einen Vorteil wenn ich 36,5 porenbeton als Wände im Anbau habe ? vllt diffusions mäßig ?
     
  8. #8 Lexmaul, 13.01.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.162
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Hole Dir eine variable Dampfbremse von einem namhaften Hersteller und gut ist.

    Alle anderen Sachen bringen rein gar nix oder funktionieren nicht.

    Auch die variable Bremse ist nur eine Möglichkeit, sie kann Schäden nicht ausschließen.

    Ist das Flachdach verschattet oder bekommt frei Sonne ab?
     
  9. Stev0

    Stev0

    Dabei seit:
    12.01.2018
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Anbau ist süd-westlich ausgerichtet und bekommt ganzen Tag Sonne ab.
     
  10. #10 Andybaut, 13.01.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    wenn das Dach sich schön aufheizen kann, dann ist eine variable Dampfsperre eine Idee wert.
    Ich würde dennoch eine Revisionsklappe einbauen.
    Die Klappe nur für den Gipskarton. Und weiter drinnen solltest du dir was basteln, damit du hinter die
    variable Folie sehen kannst und dieses "Loch" im Anschluss wieder schließt.

    So würde man das neu eigentlich nicht bauen, aber da das Kind nun schon mal in den Brunnen gefallen ist...
     
  11. Stev0

    Stev0

    Dabei seit:
    12.01.2018
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Naja bis jetzt habe ich ja nur geringe Feuchtigkeit an der OSB oben am Dachboden gefunden also der Übergang zum Satteldach.

    Wie es mittig oder zum Garten hin unter der OSB aussieht weiß ich noch nicht, ich hoffe derweilen noch trocken und unbeschadet da die Feuchtigkeit an einer Tiefe von ca 50 cm aufhört und furz trocken ist, baue mir die Tage etwas um da mal rein zuschauen ..
     
  12. #12 Lexmaul, 13.01.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.162
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Es geht hier um langfristige Schäden über Jahre - da hilft Dir eine Momentaufnahme nicht weiter.

    Lässt Du die alte Folie drin, wirst Du das Dach mittelfristig ersetzen müssen.

    Ich hab sowas hier im Neubau wider besseren Wissens leider auch - aber sofort mit entsprechender Folie, sehr penibel abgeklebt und Sonne scheint voll drauf.

    Ist halt hier schon nen Risiko, womit ich leben muss...
     
  13. Stev0

    Stev0

    Dabei seit:
    12.01.2018
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Klar die Folie muss raus, das bestreite ich auch nicht. Habe mir jetzt die Fläche bis auf ca 4,50 in die Tiefe angeschaut und nichts feuchtes festgestellt, natürlich konnte ich mir die Sache nicht ganz am Ende des Daches anschauen aber so kann ich eventuell noch bis April warten damit die Temperaturen etwas nach oben gehen ..

    Dann würde ich den dachaufbau wie oben beschrieben ausführen mit ca 8 oder vllt 10cm Luft zwischen OSB und wolle und mir dann bis dahin noch überlegen wie ich eine richtige Zirkulation hinbekomme.

    Würde da dann überhaupt eine Untersparrendämmung zusätzlich noch Sinn machen ?
     
  14. #14 Tarunio, 13.01.2018
    Zuletzt bearbeitet: 13.01.2018
    Tarunio

    Tarunio

    Dabei seit:
    01.06.2012
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    91
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Hinterland
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdeckermeister, Fachleiter Dach, Wand, Abdicht.
    Ihr verlasst euch Zuviel auf die Variable Dampfbremse....
    Der Aufbau ist kritisch, das hätte der Dachdecker schon erwähnen müssen. Besser wäre es gewesen wenn man nach Innen Dämmt wenigstens noch eine 6 cm Dämmung auf die OSB Platte aufzubringen ......um die Taupunkt zu verringern....
    Trotz der zusätzlichen Überdämmung bleibt der Aufbau als kritisch anzusehen.
    Hat dein Flachdach ein Gefälle ?

    Ein Artikel:
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j...%20AIBau.pdf&usg=AOvVaw2Sw01G-bb96SdxViG0z22i
     
  15. Stev0

    Stev0

    Dabei seit:
    12.01.2018
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Ja laut Planung sollten es 2 Grad werden der Zimmerer hat 3 empfohlen die dann auch so gebaut wurden.
     
Thema: Anbau Übergang Feucht
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. feuchte wand anbau

    ,
  2. flachdach anbau übergang zum Hauptgebäude feucht

    ,
  3. anbau übergang

Die Seite wird geladen...

Anbau Übergang Feucht - Ähnliche Themen

  1. Anbau Obergeschoss auf Stelzen

    Anbau Obergeschoss auf Stelzen: Wir möchten im OG anbauen, so dass darunter ein überdachter Pkw-Stellplatz entsteht, d.h. der Anbau muss auf Stelzen stehen. Am einfachsten wäre...
  2. Anbau nicht in Bauunterlagen verzeichnet

    Anbau nicht in Bauunterlagen verzeichnet: Guten Tag, Ich habe einen Kaufvertrag unterschrieben und nun fiel mir auf, dass im Vertrag darauf hingewiesen wird, dass der Wintergarten und ein...
  3. Boden im Anbau absenken

    Boden im Anbau absenken: Hallo zusammen, Ich bin ein absoluter Laie und habe keine Kenntnisse in Baustatik. Ich finde online keine Infos zu meinem genauen Anliegen und...
  4. Anbau: Fundament und Dach

    Anbau: Fundament und Dach: Hallo zusammen, Wir wohnen in einem Haus, das in den 80er Jahren gebaut wurde, das Haus hat einen Anbau, der glaube ich 10 Jahre später gebaut...
  5. Übergang Fuge Anbau wie schließen.

    Übergang Fuge Anbau wie schließen.: Unser Anbau ist schon eine ganze weile fertig. Doch der Übergang vom Alt zum Neubau ist noch nicht ordentlich. Im Grunde gibt es hier einen ca...