Anbieterwechsel für Wärmepumpenstrom möglich?

Diskutiere Anbieterwechsel für Wärmepumpenstrom möglich? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Es gibt da kein "normalerweise". Es ist nicht einheitlich festgelegt, jeder macht das anders. Viele VNB schalten ganz hart den Saft per Relais...

  1. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Es gibt da kein "normalerweise".
    Es ist nicht einheitlich festgelegt, jeder macht das anders.
    Viele VNB schalten ganz hart den Saft per Relais im verplombten Bereich ab.
    Da hilft dann auch kein Menütrick...
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jepp. Bei uns ist es ähnlich, nur dass das Relais nicht im verplombten Bereich liegt. Im neuen Schaltbild der TAB bzw. der Erläuterungen dazu können aber WW Zubereitung, Regelung etc. bis max. 2kW ungeschaltet bleiben. Wenn man genau liest, dann steht dort sogar "Wärmeerzeuger gesamt P: < 2kW" ;)

    Gruß
    Ralf
     
  3. #23 Schnabelkerf, 03.10.2014
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Inzwischen gibt es ja doch ein paar überregionale Stromanbieter bei denen man einen Stromtarif für Wärmepumpen (oder auch Nachtspeicherheizungen) bekommt und die preisgünstiger sind als Normalstromtarife.

    Vergleichen kann man diese z. B. bei verifox

    Hat da jemand aktuelle Erfahrungen? Da mein lokaler Wärmepumpentarif bei Vattenfall inzwischen 22,37 Cent/Kwh kostet habe ich mal den Wechsel zu einem neuen Anbieter angestoßen der nur 19,34 Vent/Kwh kostet bei vergleichbarer Grundgebühr, monatlicher Abrechnung, 5 wöchiger Kündigungsfrist und Ökostrom. Bin mal gespannt was dabei herauskommt :) Wenn alles gut läuft spare ich damit bei angenommen 2000 Kwh/Jahr 60 €. Bei einem kälterem Winter mehr. Mal sehen ob der Wechsel klappt bevor ich die Heizung wieder aktiviere. Ziel ist erst im November mit heizen anzufangen :-)

    Das schlimmste was einem passieren kann ist ja das man wieder in den Grundversorgungstarif der örtlichen Grundversorgers zurückfällt sollte der neue Anbieter ausfallen.
     
  4. #24 Skeptiker, 03.10.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Die WP-Bestandstarife mit "dt. Strommix" vom Netzbetreiber sind hier in B preislich unschlagbar. Bei "Öko-Strom" sieht's schon anders aus. Wechseln funktioniert nicht anders als beim Haushaltsstrom. Risiken sähe ich nur bei Vorauszahlung.
     
  5. #25 Schnabelkerf, 03.10.2014
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Ich hab mal mit Berliner PLZ gesucht aber da finde ich auch nichts unter 19,24 Cent/Kwh. Oder meinst Du das schon mit "preislich unschlagbar"? Oder gilt das nur für alte Bestandstarife die man aktuell nicht mehr abschließen kann?

    Abgesehen davon das ich natürlich nicht in Berlin wohne und Wert auf einen Ökostromtarif lege.
     
  6. #26 Skeptiker, 03.10.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Nicht mehr abschließbarer Bestandstarif! Aber selbst der war meiner Erinnerung minimal höher, ist aber inkl. Atomstrom!
     
  7. #27 Ritterjamal, 17.10.2014
    Ritterjamal

    Ritterjamal

    Dabei seit:
    08.04.2010
    Beiträge:
    479
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Kösching
    Wir sind im Versorgungsgebiet eon Bayern. Ich habe aber unseren Wärmepumpenstrom direkt von den Stadtwerken Ingolstadt. Hat ohne Probleme funktioniert.
    Preislich sind die nicht falsch.Es hat zum 1.9. sogar eine Preissenkung gegeben. Aktuell kostet der HT: 22,09 cent und der NT: 18,32 cent bei 4 EUR Grundgebühr im Monat.
     
Thema:

Anbieterwechsel für Wärmepumpenstrom möglich?

Die Seite wird geladen...

Anbieterwechsel für Wärmepumpenstrom möglich? - Ähnliche Themen

  1. Nur Wärmepumpenstrom-Tarife Pflicht für Wärmepumpen?

    Nur Wärmepumpenstrom-Tarife Pflicht für Wärmepumpen?: Hallo, habe heute unsere Abrechnung für den Strom Wärmepumpe Natur von Va........ in Hamburg bekommen. Leicht höherer Stromverbrauch an...
  2. Wärmepumpenstrom und Sperrzeiten?!

    Wärmepumpenstrom und Sperrzeiten?!: Hallo zusammen, ich hab mich mal etwas bzgl. dem Wärmepumpenstrom informiert. Es scheint so, als ob nur der Grundversorger Wärmepumpenstrom...
  3. Anbieterwechsel Haushaltsstrom bei Nutzung Wärmepumpentarif

    Anbieterwechsel Haushaltsstrom bei Nutzung Wärmepumpentarif: Hallo zusammen, ich stehe gerade vor der Entscheidung, ob ich für die Erwärmepumpe in unserem Neubau einen Zweitzähler vom Grundversorger...
  4. Frage zu Wärmepumpenstrom

    Frage zu Wärmepumpenstrom: Hallo, ich habe mal eine Frage zum Wärmepumpenstrom: - Läuft ein Heizstab auch darüber oder ist der normaler Hausstrom? - wie ist das mit...