Angebaute Keller, fehlende Drainage beim Nachbar

Diskutiere Angebaute Keller, fehlende Drainage beim Nachbar im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Guten Abend, Wir haben vor 2 Monaten ein Haus gekauft EG und ausgebauter Keller UG. Heute ist uns Schimmel im Bereich der Ecke aufgefallen....

  1. #1 Real29, 21.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 21.12.2024
    Real29

    Real29

    Dabei seit:
    20.05.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend,

    Wir haben vor 2 Monaten ein Haus gekauft EG und ausgebauter Keller UG.

    Heute ist uns Schimmel im Bereich der Ecke aufgefallen.
    Dieser befindet sich im ausgebauten Keller.

    Die ehemaligen Besitzer meinten, dass Ihnen dies damals aufgefallen ist und sie den Fehler behoben hatten. Drainage und Carport.

    Dazu zu sagen ist, dass unser Keller und der Keller des Nachbarn aneinander gebaut sind.

    Über dem Keller befindet sich unsere Einfahrt und angrenzend rechts davon die Einfahrt des Nachbarn. (Bei uns überdacht durch Carport beim Nachbarn nichts.)

    Der Nachbar hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass er einen Wasserschaden (ständig eindringender Regen in diesem Bereich hat.)

    Die Wandfeuchte liegt laut Feuchtigkeitsmessgerät bei high, nass.

    Wer würde für diesen Schaden aufkommen?

    Wie lange würde es dauern, bis der Schaden beim Nachbarn behoben ist?

    Kann man irgendwelche Präventivmaßnahmen treffen und habt ihr irgendwelche Tipps?

    Wir sind langsam am verzweifeln und freuen uns auf Ihre Antworten.

    Anbei zwei Bilder:

    Beide sind von dem selben Bereich gemacht worden.

    Das erste unsere Wand (Schimmel blüht auf) und das zweite die Wand des Nachbarn, die dort angrenzt.



    Ich wünsche euch noch einen schönen Abend .
     

    Anhänge:

  2. #2 Fabian Weber, 21.12.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.983
    Zustimmungen:
    5.769
    Woher kommt denn der Wasserschaden? Ist die Bauwerksabdichtung defekt?
     
    manni gefällt das.
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.364
    Zustimmungen:
    3.983
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Insofern du keine Änderung vorgenommen hast , ist es dem Nachbar sein Problem.
    Kommt darauf an ich würde grob schätzen eine Woche.

    Nein , da hilft nur buddeln und Bauwerksabdichtung neu , konsequenterweise da beide betroffen sind beteiligen sich auch beide jeweils an Ihrem Anteil , es ist schlichtweg unmöglich vorher festzustellen ob hier die Gebäudefuge und / oder Wandflächen und ggf BPL mit betroffen sind, bei sichtbar beidseitigen Schäden sind Einzelaktionen nicht zielführend.
     
    simon84 gefällt das.
  4. #4 simon84, 22.12.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.211
    Zustimmungen:
    6.309
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Genau wie @SIL schreibt.
    Meiner Meinung nach ist Drainage und ein Carport (Überdachung) kein Ersatz für die Abdichtung
     
    seaway und Fred Astair gefällt das.
  5. Real29

    Real29

    Dabei seit:
    20.05.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0

    Erstmals möchte ich mich für die Antworten bedanken:).

    Der ehemalige Besitzer meinte, dass sie damals alles aufgemacht hatten, eine Drainage verlegt und mit einem Schweißband (Schweißbahn?) alles abgedichtet hatten.
     
  6. Real29

    Real29

    Dabei seit:
    20.05.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Wir haben einen Bausachverständigen jetzt beauftragt.

    Kann auch er dies nicht nachweislich belegen, woher das Wasser kommt?

    Weil bei uns ist wie gesagt nur die Ecke betroffen, die direkt an der Nachbarin angrenzt.

    Unser Raum ist ansonsten soweit trocken.

    Da wir das Haus erst im September gekauft haben, könnten wir beim Verkäufer Schadensersatz verlangen.

    Wenn die Wand der Nachbarin dementsprechend aussieht, ist doch zu vermuten, dass der Schaden nicht jetzt erst passiert ist und der ehemalige Besitzer das Schimmelproblem hatte, oder? :)
     
  7. #7 simon84, 22.12.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.211
    Zustimmungen:
    6.309
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die rechtliche Seite hat viele facetten, dazu hilft dir ein Fachanwalt vor Ort
     
  8. #8 Fabian Weber, 22.12.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.983
    Zustimmungen:
    5.769
    Für den Nachbarn ist es ja vielleicht gar kein Schaden…
     
  9. Real29

    Real29

    Dabei seit:
    20.05.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Nun ja, wenn die Mauer vom Nachbarn so durchnässt ist, dass sie sich wie ein Schwamm anfühlt, glaube ich nicht, dass es gut für die gesamte Bausubstanz vom Haus ist.

    Siehe zweites Foto
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.364
    Zustimmungen:
    3.983
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Damals ?
    Eher schwierig.
    Schwer.
    Ja.

    Grundsätzlich schreibst du ja der Keller wurde später errichtet oder angebaut , was hier "schiefgelaufen ' ist kann keiner ohne Öffnen mit Sicherheit sagen , zum Thema der Abdichtung mit Schweißbahn erdberührter Bauteile etc diese sind in einem hohen Prozentsatz fehlerhaft das liegt an der Verarbeitung hier muss zwingend heiss verklebt werden und schon dein MW oder Beton entsprechend sauber und einmal mit Heissbitumen aus dem 'Kocher' und die erste Lage genauso mit dem Brenner wird dies nichts , was deine Drainage betrifft einseitig am Keller ohne Nachbarn und ohne saubere Ableitung/ Einleitung kann dies sogar zum Schaden beitragen btw wo sind deine Kontrollschächte und zum zeitlichen Ablauf steht hier leider gar nichts seit wann tritt Wasser ein etc
     
    Fred Astair gefällt das.
  11. #11 simon84, 22.12.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.211
    Zustimmungen:
    6.309
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Für einen Laien verständlich so etwas kritisch zu sehen
    Bautechnisch für einen ungenutzten Kellerraum nicht wirklich relevant
    Also wenn mit „Bausubstanz“ gemeint ist ob die Wand selbst bzw. das Gebäude Schäden bekommt muss man leider eher verneinen
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.364
    Zustimmungen:
    3.983
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wenn das Foto zutreffend ist , sehe ich hier schon deutlich eine Schädigung und dies zu verneinen ist schon gewagt unabhängig ob genutzt oder ungenutzt.
     
  13. #13 simon84, 22.12.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.211
    Zustimmungen:
    6.309
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Du meinst das Photo des Nachbarn, also die Ziegelsteine mit sandigen Putzresten dran und Schimmel?
    Was betrachtest du daran als nachhaltige Schädigung (für das restliche Gebäude oder die Standfestigkeit) ?

    Klar, ungenutzt setze ich natürlich hier voraus. Da sollte man nicht mehr länger ohne Mundschutz rein.

    Hunderte von Kellern auf dem Land und in der Stadt sehen so aus....
     
  14. #14 SIL, 23.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 23.12.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.364
    Zustimmungen:
    3.983
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dazu Simon gibt Untersuchungen bis zu Diss, Knitschig/ Kasten ,Viruv , Schnatschig etc vereinfacht egal ob Natur- Kunststein - Feuchte ganz zu schweigen von vollständiger Sorption führt zu deutlichen Verlusten in der zul. Druckbeanspruchung etc schlichtweg die Verformbarkeit und Belastung wird deutlich geschwächt, weiterhin der Mörtel egal ob Normal /LP / LMP verliert seine Plastizität abgesehen von weitern chemischen Reaktionen ist eine derartige Durchfeuchtung über längeren Zeitraum durchaus in der Lage hier die Standfestigkeit zu beeinträchtigen ( Wärmeschutz / Schallschutz schenke ich hier einmal und gleichfalls eine ggf Überschlag EG Kantenbruchlast etc ), ich bin mir nicht sicher ob hier Ziegel verbaut wurde.
    Es gibt einige Tabellen und Untersuchungen die frei verfügbar sind beim Fraunhofer gibt es diese zumindest meines Wissens für diverse Mörtel.
    Ich weiß ja nicht was du so für Keller kennst aber hier steht ja Wasser auf der Ceramic ob und wie häufig keine Ahnung
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Angebaute Keller, fehlende Drainage beim Nachbar

Die Seite wird geladen...

Angebaute Keller, fehlende Drainage beim Nachbar - Ähnliche Themen

  1. Schimmel an Wohnungswand bei angebauter Garage

    Schimmel an Wohnungswand bei angebauter Garage: Hallo zusammen, wir besitzen eine Wohneinheit eines Mehrfamilienhauses mit dazugehöriger Garage. Das Haus wurde bereits vor 8 Jahren mit einer...
  2. Dämmung eines angebauten Schuppens

    Dämmung eines angebauten Schuppens: Moin, an unserem alten Haus ist ein Schuppen angebaut. In dem Schuppen befindet sich eine kleine Werktstatt. Im Winter ist es da schweinekalt....
  3. Abriss angebaute Garage

    Abriss angebaute Garage: Hallo zusammen, ich bin Eigentümer eines EFH in Bayern. An das Haus ist auf Kellerniveau eine Garage angebaut, die jedoch 4 eigene Aussenwände...
  4. Kann man ein angebautes Treppenhaus verkleinern?

    Kann man ein angebautes Treppenhaus verkleinern?: Hallo zusammen, ich habe eine Frage, zu der ich Rat suche: wir haben ein Haus aus den 20ern, an das Ende der 70er ein Treppenhaus mit Windfang...