Anlehncarport an WDVS - ANker durchs WDVS

Diskutiere Anlehncarport an WDVS - ANker durchs WDVS im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, habe schon fast das ganze I-net "gegoogelt" oder leider irgenwie nicht das Richtige gefunden. Folgendes Problem:...

  1. #1 physman, 30.11.2007
    physman

    physman

    Dabei seit:
    05.09.2007
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Solingen
    Hallo zusammen,

    habe schon fast das ganze I-net "gegoogelt" oder leider irgenwie nicht das Richtige gefunden.

    Folgendes Problem:
    Anlehncarport, d.h. Wandbohle ca. 20cm dick. Wie befestigt man diese Bohle auf einem 100m WDVS mit einem Gasbeton Mauerwerk darunter.

    Habe mir die Thermax von Fischer angeguckt, die aber leider nur wenige mm auf dem WDVS klemmen können.

    Habt Ihr eine Idee? Evtl. sogar einen Link?

    Größe Carport: 6,7m (Wandbohle) x 3m
    Die andere Bohle wird auf 2 massive Holzständer 20x20 gesetzt.

    Danke und Gruß

    Physman
     
  2. #2 Cucaryen, 30.11.2007
    Cucaryen

    Cucaryen

    Dabei seit:
    16.02.2007
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baustoffkaufmann
    Ort:
    Calw
    Googeln nach....

    ...."Dosteba" - die haben da was. Ohne richtigen Unterbau funktioniert das sonst nicht. Beziehbar über den freundlichen Baustoff(fach)händler um die Ecke.
    Das ist aber eine Sache der Statik - was macht der Zimmermann da für Vorschläge ???

    Gruss
     
  3. #3 Jürgen Jung, 30.11.2007
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    20 cm Wandbohle??

    das glaub ich nicht ganz :think

    Unabhängig davon: Bohre ich durch ein WDVS in das Hintermauerwerk ( und das müssen bei einer Randbohle schon einige Anker sein) ist es so, als ob ich einen wasserdichten neuen Eimer ein Loch bohre

    Im WDVS sollen die Anker ja wohl nicht halten, oder?

    Wer hat sich das denn ausgedacht?

    Gruß aus Hannover
     
  4. #4 Ingo Nielson, 30.11.2007
    Ingo Nielson

    Ingo Nielson

    Dabei seit:
    26.09.2003
    Beiträge:
    2.580
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Schleswig-Holstein / Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Freischaffender Architekt, öbuv SV für Hochbau
    die baustoffhändler sicherlich . . .;)
     
  5. #5 Cucaryen, 30.11.2007
    Cucaryen

    Cucaryen

    Dabei seit:
    16.02.2007
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baustoffkaufmann
    Ort:
    Calw
    Die Befestigungselemente werden i.d.R. geklebt und dann wird in den Elementen befestigt. Durchschrauben würde eine ,nicht unbeträchtliche, Wärmebrücke bedeuten. Das sind Holzhammer-Methoden, die leider teilweise aus Unkenntnis heute noch so gemacht werden.
    Es muss auch bekannt sein wieviel Last aufgenommen werden soll. Deshalb auch die Frage nach dem Zimmermann

    Gruss

    @ Ingo Nielson :p ;)
     
  6. #6 Ralf Dühlmeyer, 30.11.2007
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Hhhhmmm...
    Das wird spassig.
    Anlehncarport heisst für mich: Eine Seiten Pfosten, Dach, andere Seite Widerlager an der Hauswand.
    Also ein umgedrehtes L, das an der Hauswand lehnt.
    Dem Physiker sollte klar sein, das L will umkippen - übt also Druck senkrecht zur Wand und Last nach unten aus.
    Ersteres mag ein WDV nicht, zweiteres belastet die Verankerung DURCH das WDVS auf Biegung - auch nicht toll.
    Es gibt Möglichkeiten, das zu lösen - aber nicht mal eben.
    MfG
     
  7. #7 Jürgen Jung, 30.11.2007
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    das wollt ich jetzt nicht sagen :p

    Aber ohne Flax an den Fragesteller:

    1. bitte die Randbohlenstärke überprüfen
    2. überprüfen, ob nicht Stiele auch am Haus möglich sind

    Gruß aus Hannover
     
  8. #8 Hundertwasser, 30.11.2007
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Es gibt auch Trageelemente die größere Lasten abkönnen, auch mit wärmebrückenfreier Montage. Ist eine Frage der Statik.
     
  9. #9 VolkerKugel (†), 30.11.2007
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
  10. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Ist hier alles total abgedreht?

    Nicht dein ernst? geklebt auf was? Selbst im Porenbeton zieht es schon die Schrauben raus, wenn da nicht mít Gefühl gearbeitet wird.

    So wie bisher geometrisch geplant wird, hilft nur die Eisenhammer-Methode.
    Und bevor man wegen so KrimsKrams die Anwender verrückt macht, rechne mal die Durchstoßflächen bei den Schöck und Co-Elemente nach... tsssz
    Wo nix ist, hält auch nix.

    @Kugel, Hundertwasser: hier geht es um statische Lastabtragung, nicht um ein Bild aufhängen.
     
  11. #11 Cucaryen, 01.12.2007
    Cucaryen

    Cucaryen

    Dabei seit:
    16.02.2007
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baustoffkaufmann
    Ort:
    Calw
    In dem Fall...

    ...hast du recht. Bei so hohen Lasten werden die Elemente mit dem Untergrund verschraubt. Bei niedrigeren Lasten aber mit PU-Kleber (den Liefert der Hersteller gerne mit) auf dem Untergrund verklebt.
    Schau doch mal unter www.dosteba.de nach (keine Werbung für den Hersteller aber viele grosse Systemlieferanten auch der gelbe Riese kaufen diese Sachen dort zu). Da sind die Anwendungsbreiche dokumentiert. Und der Rest ist, wie eingangs bereits erwähnt eine Frage der Statik.

    Gruss
     
  12. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    ich frag mich, ob einer schon mal einen feuchteschaden durch eine "wärmebrücke" gesehen hat, weil ein stahlanker durchs WDVS ins mauerwerk gedübelt wurde.
    bitte bilder - dann glaub ichs, denn ich habe sowas noch nie erlebt und habe schon etliche stahlvordächer andübeln lassen.
     
  13. #13 Hundertwasser, 01.12.2007
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Ein normaler Montagequader (98 mm x 98 mm, vollflächig verklebt und zusätzlich verdübelt) kann bei 10 cm Dämstoffstärke eine Querkraft (und damit Zugkraft nach unten) von ca. 100 kg ab. Das Problem wird aber eher die Druckbelastung sein, hier hält ein einzelner Montagequader 400 kg aus. Also, mal nachrechnen was an Belastung auf die Montagequader zukommt und entsprechende Anzahl einbauen.

    tTechnische Dokumentation von Dosteba: http://www.dosteba.de/_download/Technische Doku EU 2007 farb d-e.pdf

    @ sepp

    :28:
     
  14. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    jetzt mal pemu´s ansage im klartext:
    hört auf, über solch lausige befestigungen zu diskutieren!
    hier gehts um tragende bauteile mit der chance auf personenschaden!

    der einzig sinnvolle wege wurde von jürgen aufgezeigt - und auch da
    sind noch befestigungen am bestand erforderlich, damit der supercarport
    nicht die grätsche macht.
     
  15. #15 Jürgen Jung, 01.12.2007
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    der Fragesteller

    wo ist er denn?

    Gruß aus Hannover
     
  16. #16 Jürgen Jung, 01.12.2007
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover

    @ sepp:

    ich habs schon mal gehabt und selber fabriziert, aus eigener Unkenntniss :mauer , aber damals gabs noch keine Digi´s zum erschwinglichen Preis :cry

    aber ich kann gern eine eidesstattliche Erklärung abgeben :biggthumpup:

    Gruß aus Hannover
     
  17. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    dann beschreib mir mal den genauen sachverhalt bitte !
     
  18. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Und noch eins:

    Solche Teile sind Zug- und druckfest zu verbinden/befestigen.


    Der Hinweis musss sein, da es doch genug Probleme gibt, dass der Putz haftet - ohne Bauwerkszuglast.

    Ach so: Holz ist ja Temperaturstabil, schwindet nicht, verzieht sich nicht, die Konstruktion verformt sich nicht unter Wind- und Schneelast ...
    Was sind da 400 kg? Worauf immer die sich beziehen.
     
  19. #19 Jürgen Jung, 03.12.2007
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    hab ich per PN

    gemacht, ist halt ne peinliche Nummer gewesen, aber wir waren jung und brauchten das Geld :o
     
  20. #20 Ralf Dühlmeyer, 03.12.2007
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ich weiß..

    von einem Fall, bei dem eine Deckenlampe immer wieder durch Kurzschluß ausfiel. Hat ne Weile gedauert, bis man dahinter kam, was Ursache war.
    Befestigungsschraube war beim Lampe-Aufhängen grad nur in ganz lang verfügbar und hat so zu Kondensat geführt, daß in die Elektrik getropft ist.
    Brrizz - dunkel wars.

    MfG
     
Thema: Anlehncarport an WDVS - ANker durchs WDVS
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. anlehncarport querkraft

Die Seite wird geladen...

Anlehncarport an WDVS - ANker durchs WDVS - Ähnliche Themen

  1. Frostsicherer Außenwasserhahn mit Zuleitung zwischen Mauerwerk und WDVS

    Frostsicherer Außenwasserhahn mit Zuleitung zwischen Mauerwerk und WDVS: Hallo zusammen, Der Wasseranschluss kommt von kurz unter Kellerdecke schräg durch Wand und Kellerdecke nach oben und 5cm über dem Terrassenboden...
  2. Anlehncarport an Klinkerfassade befestigen

    Anlehncarport an Klinkerfassade befestigen: Hallo, ich möchte gerne ein Anlehncarport haben. Daher habe ich zunächst mit meinem Statiker gesprochen, der mir die entsprechende Statik...
  3. Anlehncarport an WDVS

    Anlehncarport an WDVS: Hallo, ich habe schon seit ein paar Tagen das WWW durchsucht bin aber meist nur auf ältere Einträge gestoßen. Ich möchte ein Anlehncarport mit...
  4. Anlehncarport

    Anlehncarport: Hallo Forumsmitglieder! Ich bin im Begriff an unser Haus ein Anlehncarport zu bauen. Die Maße sollen 7m lang und 5 m breit (vom Haus zum...
  5. Anlehncarport: Dichtung an der Wand

    Anlehncarport: Dichtung an der Wand: Hallo, mein Projekt"Carport" ist noch leider nicht abgeschlossen . Ich habe hier sehr nützliche Infos bekommen. Nun hoffe ich das mal wieder für...