Anschlüsse zwischen Speicher und Therme vertauscht?

Diskutiere Anschlüsse zwischen Speicher und Therme vertauscht? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Ist das so ein Tank in Tank Ding ? Jetzt frage ich noch mal. Dieser ACV SL 130 ist doch ein Tank-in-Tank Speicher ohne Spirale, richtig ? Bitte...

  1. #21 simon84, 27.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.727
    Zustimmungen:
    6.607
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Jetzt frage ich noch mal. Dieser ACV SL 130 ist doch ein Tank-in-Tank Speicher ohne Spirale, richtig ?
    Bitte auf dem Speicher selbst die genaue Produktbezeichnung bzw. Nummer nachschauen !

    Wenn das so ist, dann spielt es schon eine Rolle. Denn das Warmwasser ist in einem (größeren) inneren Tank aus Edelstahl enthalten.
    Das Heizwasser soll außen in einem Stahltank den innenliegenden Edelstahltank erwärmen.

    Wenn du hier die Leitungen vertauscht hast du 2 Probleme:

    1. Geringerer WW Inhalt (Außentank hat weniger Inhalt als Innentank)
    2. WW kommt mit Stahltank in Berührung (Wozu kauft man sich einen Speicher mit Edelstahl Innentank, wenn dann das WW im Stahlbehälter ist).


    Wenn das alles zutrifft, dann solltest du sehr wohl die Anschluesse korrigieren lassen.

    Es handelt sich hier eben nicht um einen Schichtenspeicher bei dem nur der Falsche WT angeschlossen ist.
     
  2. LotF

    LotF

    Dabei seit:
    12.09.2018
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    2
    So wie ich die Zeichnungen und Anschlüsse verstehe ist lediglich der Zu- und Abfluss des Heizwassers zum Außentank vertauscht.
     
  3. #23 simon84, 27.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.727
    Zustimmungen:
    6.607
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Den Gasverbrauch eines Hauses pro qm auszurechnen ist ungefähr genau so, wie wenn du den Kraftstoffverbrauch von Autos pro kg Gesamtgewicht ausrechnest. Ist sicherlich eine interessante Zahl. Aber aussagekräftig ist was anderes.
     
  4. #24 simon84, 27.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.727
    Zustimmungen:
    6.607
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn das so ist, ist das kein großes Problem.

    Bei der Heizung ist wohl eine Speicherladepumpe im Gerät selbst verbaut.
    Wenn es sich nicht um irgendeine Spezialkonstruktion handelt, dann hat diese in der Regel ordentlich Dampf und sollte überhaupt kein Problem haben während der Speicherladung (Heizung läuft da sowieso "volle Pulle") den Außentank umzuwälzen.
    Denke da kann man Entwarnung geben.
     
  5. #25 Leser112, 27.09.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Welche Angabe? Natürlich eine berechnete Größe, allerdings nur wertvoll, wenn im praktischen Betrieb auch tatsächlich bestätigt:o
    Das hatte ich auch vermutetet. Die hierdurch überhöhten Verbrauchskosten interessieren mich dabei eher weniger, sofern hierzu nicht beauftragt.
    Wesentlicher die gesamtgesellschaftliche Wirkung deutlich überhöhter CO2 Emissionen, die ohne Komforteinbuße vermeinbar sind.
    Wenn der keine TGA Ausbildung vorweisen kann, dürfte das Ergebniss eher deutlich bescheiden ausfallen.
    Welche?
    Steht auf der Berechnung DIN 12831 ausführliches Verfahren? Wenn nicht, eigentlich wertlos!
     
  6. #26 Leser112, 27.09.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Das sehe ich deutlich anders. Der Verbrauch lässt sich vorab recht exakt prognostizieren und später dann messtechnisch überprüfen!
     
  7. LotF

    LotF

    Dabei seit:
    12.09.2018
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    2
    Nach der Berechnung erfolgte "eine Abschätzung der Raumheizlast nach EN 12831 oder nach einer vereinfachten Heizlastberechnung (Optimus-Studie zur vereinfachten Heizlastberechnung)." Der Ausdruck ist mit Optimus Duo gemacht. Die einzelnen Raumdaten tabellarisch erfasst. Ich weiß nicht, was man da noch hätte exakter machen können/sollen.

    Och bei den Heizungseinstellungen... wo fange ich an? :D
    Die Berechnung vom Energieberater gibt eine Normtemperatur von -10°C vor. Vorlauftemp. 61°C und Rücklauftemp. 36°. Ich hatte ursprünglich gehofft zumindest die Vorlauftemperatur für die Normtemperatur fest an der Therme einstellen und daran orientiert anschließend die Heizkurve ändern zu können.
    Das geht aber anscheinend nicht. Also habe ich nun erstmal mit einer Heizkurve von 0,9 angefangen und muss schauen, ob die eingestellte Raumtemperatur von 21 Grad erreicht wird. Zumindest habe ich es so verstanden, dass ich die Ventile alle entsprechend einstelle, die Thermostate voll auf 5 und dann gucke, ob die an der Thermevoreingestellte Raumtemperatur erreicht wird und für die Bewohner ausreichend ist. Anschließend dann eben gucken, ob die Temperatur bei den unterschiedlichen Außentemperaturen erreicht wird und ggf. die Heizkurve entsprechend hoch stellen.

    Aber da gibt es ja noch so viel mehr Baustellen:
    • Warmwasserzubereitungszeiten bspw, wie oft sollte das mit solch einem Speicher geschehen?
    • Die neue Warmwasserzirkulationspumpe hat eine AutoAdapt-Funktion ("Lernfunktion"). Mal angenommen dieser Modus funktioniert ganz gut, stelle ich dann die Warmwasserzirkulationspumpe an der Therme auf 0-24h?
    • Ist eine Warmwassertemperatur von 55 Grad i. O.?
    • Sollte ich bei 55 Grad den Legionellenschutz aktivieren und falls ja wie häufig?
    • Wie gesagt kann man noch die Heizungsteillast einstellen, sollte man da von den max. 14kWh abweichen, wenn die Berechnung für das Haus so viel niedriger liegt?

    ... Du siehst, ich habe da für mich ein Fass ohne Boden aufgemacht und muss noch einiges lesen ;)

    Vielen Dank für eure Bemühungen hier, es hilft schon die Thematik besser zu verstehen!
     
  8. #28 simon84, 27.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.727
    Zustimmungen:
    6.607
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Aber das ist doch genau das, was ich meine.
    Du definierst bestimmte Annahmen (Personen, geplante Nutzung usw.) sowie Betriebszustände, misst sie mit geeigneten Mitteln (WMZ) ?

    Und dann kommt ein belastbares Ergebnis dabei raus.

    Aber einfach nur nach kWh/qm/a zu rechnen, womöglich noch auf Basis von irgendwelchen jämmerlich genormten Vergleichswerten bzw. zu vergleichen ist eine Milchmädchenrechnung.
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.768
    Zustimmungen:
    4.161
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Was passiert mit dem Miniding @Leser112 - nicht viel bei vertauschten Anschluß? Wa :e_smiley_brille02:Dir ist doch bekannt das man exemplarisch bei Puffer für Frischwasseranlagen sogar - die Anschlüsse wissentlich vertauscht werden um eine höhere geladene thermische Schicht zu halten, was auf den berechneten comic steht, stimmt wie immer nur zum Teil - das ist eine bekannte Tatsache und beim TE ich bitte dich was kostet es ihm den mehr in € vermutlich nuxxe. :p
     

    Anhänge:

  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.768
    Zustimmungen:
    4.161
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nöpe es geht nur um RL und VL.
     
  11. #31 simon84, 27.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.727
    Zustimmungen:
    6.607
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Dann ist es doch Pipifax, das pumpt die Pumpe ja jede Minute einmal durch was da um den Innentank drumrum schwirrt an Wasser.
     
    SIL gefällt das.
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.768
    Zustimmungen:
    4.161
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das sagte ich doch nun mehrmals schon, nur wird ja theoretisch berechnet - was am Ende eh nicht stimmt :bounce:
     
    simon84 gefällt das.
  13. #33 Leser112, 28.09.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Korrekt! Allerdings bestimme ich absolut Nichts! Das jeweilige Nutzerverhalten gibt mir der jeweilige AG nach seinen individuellen Bedürfnissen/Wunschvorstellungen vor, danach richtet sich dann jeweils die individuelle, spezifische Anlagendiensionierung.
    Korrekt! Dafür hafte ich bei meinen Planungen/Dimensionierungen rechtlich!
    Jeder AG kann meine Dimensionierungen im praktischen Betrieb relativ einfach mittels MWZ im nachträglichen, praxisnahen Betrieb relativ einfach überprüfen!
    Diesbezügliche Negativereignisse sind mir bisher nicht bekannt!
     
    simon84 gefällt das.
Thema: Anschlüsse zwischen Speicher und Therme vertauscht?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Therme verrohren

    ,
  2. Gastherme anschluss für lüfter

    ,
  3. kombitherme anschluss

Die Seite wird geladen...

Anschlüsse zwischen Speicher und Therme vertauscht? - Ähnliche Themen

  1. Glattstrich auf Giebelwand zum Anschluss der Dampfbremsfolie ausreichend?

    Glattstrich auf Giebelwand zum Anschluss der Dampfbremsfolie ausreichend?: Hallo zusammen, wir führen die Zwischensparrendämmung inkl. Dampfbremsfolie in unserem Neubau in Eigenleistung durch. Die Dampfbremsfolie ist...
  2. Anschluss Betonplatte für Eingangspodest an Altbau

    Anschluss Betonplatte für Eingangspodest an Altbau: Einen schönen guten Abend in die Runde. Mein Name ist Heiko und ich bin neues Mitglied hier im Forum. Folgender Sachverhalt: Wir haben ein...
  3. Anschluss Dachkonstruktion an Mauerwerk / Gartenhaus Ytong Pultdach Holzsparren

    Anschluss Dachkonstruktion an Mauerwerk / Gartenhaus Ytong Pultdach Holzsparren: Leider konnte ich mich nicht ganz für ein Themenbereich entscheiden. Bauen im Bestand - Anschluss Dach Mauer. Es handelt sich um ein Gartenhaus...
  4. Abgehängte Decke und Anschluss zur Wand

    Abgehängte Decke und Anschluss zur Wand: Hallo, in meinem sanierten Bad habe ich eine freitragende Decke mit Knauf GKP angebracht. Der nächste Arbeitsschritt wäre nun, die vorhandenen...
  5. Anschluss Dampfbremse

    Anschluss Dampfbremse: Guten Tag, wir haben kürzlich unter Dach saniert. Dabei wurde innen eine Damfbremse gezogen und unten überhängend gelassr. Ich frage mich jetzt,...