Anschluss Brandmauer an Dachhaut

Diskutiere Anschluss Brandmauer an Dachhaut im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, unser Nachbar (Doppelhaus aus 1911) muss sein Dach neu machen - es regnet rein. Dabei wird das Dach auch noch 30 cm höher gelegt,...

  1. #1 attestant, 27.05.2025
    attestant

    attestant

    Dabei seit:
    27.05.2025
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    unser Nachbar (Doppelhaus aus 1911) muss sein Dach neu machen - es regnet rein. Dabei wird das Dach auch noch 30 cm höher gelegt, gedämmt und verschiefert. Das Problem, bzw. die Herausforderung dabei ist, dass wir eine durchgehende Dachhaut haben, der Brandschutz im Bestand OK war - jetzt aber nicht mehr ist. Es wird die Brandmauer aus dem Dachstuhl weiter aufgemauert auf insgesamt 50 cm Überstand, dann Verschieferung und Verblechung.
    Nun ist der erste und zweite Schritt getan, die Dachhaut ist abgedeckt und die Mauer erhöht worden.
    Meine Freundin ist Bauingeneurin - Tiefbau. Hat aber natürlich mal was von solchen Themen gehört. Ihrer Ansicht nach ist der Anschluss der Mauer an die Dachhaut viel zu kurz, ihrer Ansicht nach müsste die Anbindung von der Dachhaut bis zur Mauerkrone abgedichtet sein, damit sich kein Wasser an die Mauer heranwanzen kann.
    Sie findet allerdings nur Aufbauschemata für Attikaanbindung auf Flachdach.

    BeispielAufbau.jpg

    Hier ist der IST-Zustand
    In Echt.jpg

    Kann da mal jemand ein fachmännisches/fachfrauisches Auge drauf werfen und ggfls. einen Hinweis auf Ausführungvorschriften/ Best practise geben? Bei den 4 cm habe ich Angst, dass sich da Moos reinsetzt und dann schön den Regen in die Mauer lenkt...

    Vielen Dank im Voraus"
     
  2. #2 Fabian Weber, 27.05.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.387
    Zustimmungen:
    5.963
    Bist Du Dir sicher, dass die schon fertig sind? Sprich die Dachdecker doch mal an.

    Da ist doch jetzt nur so ein Klebeband drauf, wahrscheinlich die Notabdichtung während der Bauzeit.
     
  3. #3 SIL, 27.05.2025
    Zuletzt bearbeitet: 27.05.2025
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.749
    Zustimmungen:
    4.139
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein.
    Du zeigst einen halbfertigen Zustand , so bleibt es sicher nicht
    Es kommt zum einem auf die Krone eine Verwahrung, zum anderen wird noch verputzt , wie dann deine Deckung noch angeschlossen wird , hier gibt es mehrere Möglichkeiten.
    Üblich wäre zum Beispiel:
    FLK als Abdichtung
    Kappprofil und Blech fast aufstehend auf deiner Deckung
    Flex Band Bytil oder Alu
     

    Anhänge:

  4. #4 Fabian Weber, 27.05.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.387
    Zustimmungen:
    5.963
    Oder ein Blech ähnlich Kehlblech oder Ortgangblech welches unter die Deckung geschoben wird.
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.749
    Zustimmungen:
    4.139
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Und darüber ?
     
  6. #6 Fabian Weber, 27.05.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.387
    Zustimmungen:
    5.963
    So ähnlich wie hier… IMG_2587.jpeg
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.749
    Zustimmungen:
    4.139
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wozu , damit bestärkst du ja nur die Idee es gäbe Anspruch auf eine vollständige Verwahrung der Brandwand und bei der Deckung bereitet es schon erheblichen Aufwand falls du wirklich hier Blech unterfahren willst.
     
  8. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    213
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Naja, die müssen mit dem Blech schon unter die Deckung gehen. Die Gebindesteigung der Dacheindeckung zeigt Richtung Brandwand. Wenn man da nur ein Blech oder irgendwas anders nur oben drauf macht, dann kann es passieren, dass Wasser an den Kanten entlang unter das Blech läuft. Dann hast du das Wasser ganz schnell im Gebäude. Ich als Eigentümer würde schon darauf pochen, dass wenn schon an meinem Dach gearbeitet wird, dass es dann auch wieder so hergestellt wird das es fachgerecht ist.
     
    Fabian Weber gefällt das.
  9. #9 Fabian Weber, 28.05.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.387
    Zustimmungen:
    5.963
    Mir geht’s bei dem Beispiel um die Unterfahrung der Deckung.

    Ich denke, wenn das neue Dach des Nachbarn verschiefert wird, dann ist es ja sinnvoll die Brandwand auch zu verschiefern, statt zu verputzen. Obendrauf dann ein Abdeckblech in anthrazit, so würde ich das planen.
     
Thema:

Anschluss Brandmauer an Dachhaut

Die Seite wird geladen...

Anschluss Brandmauer an Dachhaut - Ähnliche Themen

  1. Abgehängte Decke und Anschluss zur Wand

    Abgehängte Decke und Anschluss zur Wand: Hallo, in meinem sanierten Bad habe ich eine freitragende Decke mit Knauf GKP angebracht. Der nächste Arbeitsschritt wäre nun, die vorhandenen...
  2. Anschluss Dampfbremse

    Anschluss Dampfbremse: Guten Tag, wir haben kürzlich unter Dach saniert. Dabei wurde innen eine Damfbremse gezogen und unten überhängend gelassr. Ich frage mich jetzt,...
  3. Anschluss-/Dehnfuge zwischen Fliesen-Metall-Übergangsprofil-Steinplatten bei Hauseingang?

    Anschluss-/Dehnfuge zwischen Fliesen-Metall-Übergangsprofil-Steinplatten bei Hauseingang?: Guten Tag, ich muss die Fugen an unserem Hauseingang ausbessern und benötige dazu Rat. Wie auf den Fotos erkennbar ist, ist die alte (harte)...
  4. Anschluss Trockenbauwand an Kehlbalkenlage

    Anschluss Trockenbauwand an Kehlbalkenlage: Hallo, wir haben unser Dachgeschoss komplett entkernt. Nun sollen die neuen Trockenbauwände mit folgendem Aufbau eingezogen werden: Doppelte...
  5. Anschluß der Variablen Dampfbremse, Flachdach Traufe am Vorbau

    Anschluß der Variablen Dampfbremse, Flachdach Traufe am Vorbau: Hallo, Ich bin etwas am Rotieren, und erhoffe mir eine kleine Hilfestellung auf die Frage ob die Traufe im Innenbereich zusätzlich (30cm tief)...